7 Installation
7
6
10
9
11
7.10.8
So schließen Sie die elektrischen
Leitungen an das Innengerät an
1 Informationen zum Öffnen des Innengeräts finden Sie unter
"7.2.3 So öffnen Sie das Innengerät" auf Seite 32
öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Innengeräts" auf
Seite 32.
2 Die Kabel sollten von oben in das Gerät geführt werden:
a
3 Die Kabel sollten wie folgt innerhalb des Geräts verlegt werden:
Referenzhandbuch für den Monteur
48
7
8
und
"7.2.4 So
b+c
b+c
a
4 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit Rohren und scharfen Kanten in Berührung kommen, die
Kabel
mit
Kabelbinder
befestigen.
INFORMATION
Um auf den Brauchwasser-Temperaturfühler zuzugreifen,
kann der Schaltkasten gekippt werden. Der Schaltkasten
sollte NICHT vom Gerät entfernt werden.
Verkabelung
Mögliche Kabel (abhängig vom Gerätetyp
und den installierten optionalen
Ausstattungen)
a
▪ Kontakt
Netzanschluss
Niederspannung
▪ Bedieneinheit
▪ Stromverbrauch-Digitaleingänge
(bauseitig zu liefern)
▪ Außentemperaturfühler (Option)
▪ Innentemperaturfühler (Option)
▪ Stromzähler (bauseitig zu liefern)
▪ Sicherheitsthermostat (bauseitig)
b
▪ Verbindungskabel
Hochspannungs-
▪ Normaltarif-Netzanschluss
Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Stromversorgung
Heizung (im Brauchwasserspeicher)
▪ Netzanschluss für Bodenwannenheizung
(Option)
c
▪ Wärmepumpen-Konvektor (optional)
Hochspannungs-
▪ Raumthermostat (Option)
Steuerungssignal
▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)
▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern)
▪ Alarmausgang
▪ Umschalter zur Steuerung der externen
Wärmequelle
▪ Raumheizungssteuerung
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das
Gerät ein.
ERHQ+ERLQ011~016 + EHVH11+16S26CBV
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
an
den
Kabelbinderhalterungen
für
Wärmepumpentarif-
für
Anti-Legionellen-
4P449976-1B – 2018.02