HINWEIS
Um
das
System
Brauchwasserspeicher vollständig gefüllt sein. Wenn das
System eingeschaltet wird, wenn der Speicher nicht voll
ist,
kann
die
integrierte
beschädigt werden und es kann zu elektrischen Fehlern
kommen.
7.9.9
So isolieren Sie die Wasserleitungen
Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert
werden, um eine Kondensation und Herabsetzung der Heizleistung
zu verhindern.
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
7.10
Anschließen der elektrischen
Leitungen
7.10.1
Über das Anschließen der elektrischen
Leitungen
Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen
Auf Folgendes achten:
▪ Die Kältemittelleitung ist angeschlossen und überprüft
▪ Die Wasserleitung ist angeschlossen
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1
Stellen Sie sicher, dass das Stromversorgungssystem den
elektrischen Spezifikationen der Wärmepumpe entspricht.
2
Anschließen der elektrischen Leitungen an das Außengerät.
3
Luft-Thermistor an der Außeneinheit neu positionieren.
4
Anschließen der elektrischen Leitungen an das Innengerät.
5
Anschließen der Hauptstromversorgung.
6
Anschließen der Bedieneinheit.
7
Anschließen der Absperrventile.
8
Anschließen der Stromzähler.
9
Anschließen der Brauchwasserpumpe.
10 Anschließen der Alarmausgabe.
11 Den Ausgang EIN/AUS für Raumheizung anschließen.
12 Anschließen der Umschaltung zur externen Wärmequelle.
13 Anschließen der Stromverbrauch-Digitaleingänge.
14 Anschließen des Sicherheitsthermostats.
15 Anschließen
der
Stromversorgung
Heizung.
16 Anschließen der Reserveheizung (falls zutreffend).
7.10.2
Über die elektrische Konformität
ERHQ_V3
Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12 (Festlegung gemäß
europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen
erzeugt
Niederspannungssystemen
angeschlossenen
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase).
ERLQ_V3
Das Gerät entspricht :
ERHQ+ERLQ011~016 + EHVH11+16S26CBV
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
4P449976-1B – 2018.02
zu
bedienen,
muss
der
Anti-Legionellen-Heizung
der
Anti-Legionellen-
von
an
öffentlichen
Anlagen
mit
▪ EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z
kleiner oder gleich der von Z
max
Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑11 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler
technischer
Spannungsänderungen,
flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A
Nennstrom,
angeschlossen
Niederspannungssysteme.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-
Impedanz Z
kleiner oder gleich Z
sys
▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S
größer oder gleich dem Minimalwert von S
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
▪ EN/IEC 61000‑3‑12 = Festlegung gemäß europäischer/
internationaler
technischer
Stromoberschwingungen
Niederspannungssystemen
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen
an
ein
Kurzschlussleistung S
größer als der oder gleich dem Minimal-
sc
S
-Wert.
sc
Modell
ERLQ011CAV3
ERLQ014CAV3
ERLQ016CAV3
ERLQ_W1
Das Gerät entspricht EN/IEC 61000-3-12 (Festlegung gemäß
europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen
erzeugt
Niederspannungssystemen
angeschlossenen
Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase).
Nur für Innengeräte
Siehe
"7.10.21 So schließen Sie die Stromversorgung der
Reserveheizung an" auf
Seite 52.
7.10.3
Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
7.10.4
Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
Beachten Sie Folgendes:
7 Installation
sys
bei der Schnittstelle von Benutzer-
Norm
für
die
Grenzen
Spannungsschwankungen
an
öffentliche
.
max
sc
bei der Schnittstelle
sc
Norm
für
die
Grenzen
erzeugt
von
an
öffentlichen
angeschlossenen
Anlagen
Einspeisungssystem
mit
einer
Z
Minimaler S
max
sc
Wert
0,22 Ω
525 kVA
von
an
öffentlichen
Anlagen
Referenzhandbuch für den Monteur
ist
von
und
ist
von
mit
-
mit
45