6 Vorbereitung
>10
>10
(mm)
▪ Der Boden muss tragfähig genug sein, dass er dem Gewicht des
Geräts standhält. Berücksichtigen Sie das Gewicht des Geräts mit
einem vollständig gefüllten Brauchwasserspeicher.
Stellen Sie sicher, dass bei einer Leckage am Installationsort und
der Umgebung keine Schäden durch das austretende Wasser
entstehen können.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
Orten:
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und
unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
▪ Schallsensible
Umgebungen
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen
verursachen könnten.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte,
an
denen
es
zu
Umgebungstemperatur rund um das Innengerät muss >5°C
betragen.
6.2.4
Anforderungen an den Installationsort der
Reserveheizung
INFORMATION
Lesen
Sie
auch
Anforderungen
im
Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Maße:
Maximaler Abstand zwischen Reserveheizung und
Innengerät
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
>50
>50
Referenzhandbuch für den Monteur
26
(z.
B.
in
der
Nähe
Frost
kommen
kann.
die
Vorsichtsmaßnahmen
und
Kapitel
"Allgemeine
10 m
>500
▪ Die Reserveheizung ist ausschließlich für die Wandmontage in
Innenbereichen
konzipiert.
Installationsoberfläche eine ebene und vertikale, nicht brennbare
Wand ist.
▪ Die
Reserveheizung
Umgebungstemperatur zwischen 5~30°C konzipiert.
Installieren Sie die Reserveheizung NICHT an den folgenden
Plätzen bzw. Orten:
▪ Schallsensible
Umgebungen
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen
verursachen könnten.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann.
6.3
Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
6.3.1
Anforderungen an die
Kältemittelleitungen
INFORMATION
Lesen
Sie
Anforderungen
Sicherheitsvorkehrungen".
von
▪ Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
▪ Rohrdurchmesser:
Flüssigkeitsleitung
Die
Gasleitung
▪ Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
sser (Ø)
9,5 mm (3/8")
Weichgeglüht (O) ≥0,8 mm
15,9 mm (5/8")
Weichgeglüht (O) ≥1,0 mm
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf
dem Typenschild) ist möglicherweise eine größere
Rohrstärke erforderlich.
6.3.2
Isolieren der Kältemittelleitungen
▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045 kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
Umgebungstempera
tur
≤30°C
>30°C
Stellen
Sie
sicher,
ist
für
den
Betrieb
(z.
B.
in
der
auch
die
Vorsichtsmaßnahmen
im
Kapitel
Ø9,5 mm (3/8")
Ø15,9 mm (5/8")
(a)
Härtegrad
Stärke (t)
Luftfeuchtigkeit
Mindeststärke
75% bis 80% RH
15 mm
≥80% RH
20 mm
ERHQ+ERLQ011~016 + EHVH11+16S26CBV
Daikin Altherma – Geteiltes Niedertemperaturgerät
4P449976-1B – 2018.02
dass
die
bei
einer
Nähe
von
und
"Allgemeine
Ø
t