8. Einlegen/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung evtl. durch eine Isolierfolie vor
Entladung geschützt. Entfernen Sie in diesem Fall die Folie vor Gebrauch, indem Sie sie aus dem
Batteriefach der Fernbedienung herausziehen.
• Ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung heraus.
• Entnehmen Sie ggf. die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3 V-Lithium-Knopfzelle CR2025 ein.
Die korrekte Polung ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert oder die Reichweite stark abnimmt, ist die Bat-
terie entladen und muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
9. Montage
Der Monitor kann mit dem beiliegenden Standfuß oder mit dem Montagebügel im Fahrzeug befestigt werden.
Wählen Sie den Einbauort sorgfältig aus, damit das Gerät die normale Fahrtätigkeit des Fahrers
nicht beeinflusst oder ihn vom Verkehrsgeschehen ablenkt.
Es dürfen keine Teile im Auslösebereich der Airbags montiert werden, da dies im Falle eines
Unfalls zu Verletzungen der Fahrzeuginsassen führen kann.
Änderungen am Fahrzeug, die durch den Einbau des Monitors oder anderer Komponenten nötig
sind, müssen immer so ausgeführt werden, dass dadurch keine Beeinträchtigung der Verkehrs-
sicherheit oder der konstruktiven Stabilität des Kfz entstehen. Bei vielen Kfz erlischt bereits
durch das Aussägen eines Blechteils die Betriebserlaubnis.
Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Befestigungsbohrungen, dass hierdurch keine
elektrischen Kabel, Bremsleitungen, der Kraftstofftank o.ä. beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie beim Einbau des Monitors die Unfallgefahr, die von losgerissenen Geräten
im Falle eines Unfalls ausgehen kann. Befestigen Sie ihn deshalb sicher und an einem Platz an
dem er nicht zu einer Gefahr für die Insassen werden kann.
• Suchen Sie einen geeigneten Montageort aus.
• Wenn die Sonnenschutzblende benötigt wird, kann sie vorne am Gehäuse in die dort vorgesehenen
Schlitze eingesteckt werden.
7