Seite 1
Gebrauchsanweisung Leica IP C - Drucker für Histologiekassetten Leica IP C, V 1.9 RevD, Deutsch – 05/2013 Bestell-Nummer: 14 0602 80100, RevD...
Leica IP C Drucker für Histologie-Kassetten Gebrauchsanweisung Leica IP C Bestell-Nr. 14 0602 80100, RevD V 1.9 RevD Deutsch – 05/2013 Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Symbole im Text und ihre Bedeutung ..................6 1.1.1 Symbole auf der Transportverpackung und ihre Bedeutung ..........7 Benutzergruppe ..........................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................8 Gerätetyp ............................8 Sicherheit ............................ 9 Sicherheitshinweise ........................9 Gefahrenhinweise ........................10 Gerätekomponenten und Spezifikationen ................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Bedienung ..........................41 Funktionen des Bedienfeldes ....................41 Display Anzeigen ........................46 Alarmfunktionen .......................... 48 Einstellmöglichkeiten des Druckertreibers ................49 Reinigung und Wartung ......................52 Reinigen des Gerätes ......................... 52 Druckkopf reinigen ........................54 Wartungshinweise ........................55 Lagern des Druckers ........................56 Problemlösungen ........................
Wichtige Hinweise 1.1 Symbole im Text und ihre Bedeutung Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten nach § 7 Elek- troG. ElektroG ist das Gesetz über das Gefahrenhinweise Inverkehrbringen, die Rücknahme und sind grau hinterlegt und mit einem Warndreieck gekennzeichnet. die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten.
Wichtige Hinweise Bestellnummer für Lieferumfang oder Zubehörteile. Bezeichnet die Seriennummer des Gerätes. 1.1.1 Symbole auf der Transportverpackung und ihre Bedeutung Der Inhalt des Packstückes ist zerbrechlich, und es muss deshalb mit Vorsicht gehand- habt werden. Zeigt die korrekte aufrechte Position des Packstückes an. Das Packstück muss in trockener Umgebung gehalten werden.
Wichtige Hinweise 1.2 Benutzergruppe 1.4 Gerätetyp • Der Leica IP C darf nur von ausgebildetem Alle Angaben in dieser Gebrauchsanweisung Fachpersonal bedient werden. gelten nur für den Geräte-Typ, der auf dem Titel- blatt angegeben ist. • Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst begon- nen werden, wenn der Benutzer die vorliegen- Ein Typenschild mit der Serien-Nr.
Sicherheit Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica- Gerätes vertraut sind. 2.1 Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestim- Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- Anweisungen und Informationen für die Betriebs- und Laborgeräte gebaut und geprüft.
Sicherheit 2.2 Gefahrenhinweise Die Sicherheitseinrichtungen, die vom Hersteller an diesem Gerät angebracht wurden, sind nur die Grundlage des Unfallschutzes. Die Hauptverantwortung für einen unfallfreien Arbeitsablauf tragen vor allem der Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren.
Seite 13
sicherheit Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät • Das Gerät darf nur von eingewiesenem Laborfachpersonal bedient werden. Es darf nur ge- mäß seiner Bestimmung und gemäß den Anweisungen in der vorliegenden Gebrauchsan- weisung betrieben werden. • Das Gerät ist spannungsfrei nach Trennung der Stromversorgung durch das Netzkabel (Netz- Trenneinrichtung) - dafür im Notfall den Netzstecker ziehen.
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.2 Technische Daten Allgemeine Angaben zum Gerät Zulassungen: Die gerätespezifischen Zulassungszeichen befinden sich auf der Rückseite des Gerätes neben dem Typenschild. Nennspannung: 100 bis 120 V ~ +/- 10 % 200 bis 240 V ~ +/- 10 % Nennfrequenz: 50 bis 60 Hz Netzsicherung:...
Seite 17
Gerätekomponenten und Spezifikationen Leistungsparameter Ladekapazität: bis zu 6 Magazine, bis zu 80 Kassetten pro Magazin Druckgeschwindigkeit Drucken von Batch Jobs: 15 Kassetten/Minute Einzeldruck: 10 s pro Kassette Kapazität Tintenkartusche ca. 60.000 Ausdrucke oder 3,5 Monate Lebensdauer Blitzlampe: ca. 150.000 Blitze Drucken Druck-Auflösung 360 x 360 dpi / 180 x 180 dpi, einstellbar...
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.3 Druckspezifikationen Für den Leica IP C können nur Standard-Histo- logie-Kassetten verwendet werden, die in den Magazinen zuverlässig geführt werden. Abb. 5 3.3.1 Druckmedium Kassetten Es können beim IP C viele unterschiedliche Standard-Kassetten benutzt werden, es sollten jedoch folgende Einschränkungen beachtet werden: • Die Abmessungen müssen folgenden Werten...
Seite 19
Die Resistenz der Tinte gegen die Reagenzien, mit denen die bedruckten Kassetten in den nachfolgenden Prozessen in Berührung kommen (siehe auch Kapitel. 3.3.4). Wichtig! Leica Biosystems lehnt jegliche Haftung für Schäden ab, die durch qualitativ schlechte oder nicht reagenzienresistente Ausdrucke entstehen. Leica IP C...
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.3.2 Drucker-Einstellungen Druck-Auflösung Der Druckkopf des Gerätes hat in beiden Rich- tungen (vertikal, horizontal) eine feste Auflösung von 360 dpi. Jede gedruckte Zeile hat eine Höhe von maximal 128 Punkten. Dies entspricht einem Wert von 9,03 mm. In horizontaler Richtung ist die bedruckbare Abb.
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.3.3 Drucken von Barcode Das Produzieren von lesbaren Barcodes ist vonmehreren Faktoren ab- hängig, die berücksichtigt werden müssen, um Ergebnisse zuverlässig zu archivieren. Hauptfaktoren, die die Ergebnisse beeinflussen, sind: • Die Technologie des Druckers • Art der Erzeugung des Barcodes • Das Druckmedium • Der verwendete Barcodescanner Drucktechnologie • Als Punkt-Matrix-Drucker kann das Gerät nur Informationen in Form von gesetzten und nicht gesetzten Punkten innerhalb des Druckbildes...
Seite 22
Gerätekomponenten und Spezifikationen Voraussetzungen zum Drucken von Barcode Die Qualität und Lesbarkeit der gedruckten Barcodes hängt im wesentlichen von folgenden Faktoren ab: • Der Beschaffenheit und Qualität der bedruckbaren Oberfläche der Kas- setten. • Der Farbe der Kassetten. • Der Art des Barcodes (2D). • Der Buchstabenanzahl und Schrifttypen, die im Barcode benötigt werden. • Der Qualität und Auflösungsfähigkeit des Barcodelesers. Wie immer führen auch hier von Leica empfohlene Printmedien zur besten Druckqualität.
Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.3.4 Beständigkeit gegen Reagenzien Achtung ! Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jedes Labor eigene Tests durchführen muss, um sicherzustellen, dass keine Probleme mit der Tintenbeständigkeit gegen die nachfolgende Behandlung der Kassetten mit verschiedenen Reagenzien auftreten. Es gibt sehr viele Faktoren, die nicht dem Einfluss von Leica unterliegen, das Ergebnis aber ne- gativ beeinflussen können.
Inbetriebnahme 4.1 Standortbedingungen Der Betrieb des Gerätes in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet. Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn an allen Seiten ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegenständen eingehalten wird. - Das Gerät benötigt eine Stellfläche von ca. 650 x 550 mm. - relative Luftfeuchtigkeit maximal 80 % - nicht kondensierend - Raumtemperatur durchgängig zwischen +15 °C und +35 °C - Höhe: bis max.
Seite 25
Inbetriebnahme • Lösen der 8 Schrauben (2 - Abb. 12) an der Seite der Holzkiste und lockern des Deckels . • Entnehmen der Zubehörbox (7 - beinhaltet Zu- behör und Packmaterial) - direkt unter dem Deckel. • Lösen der 8 Schrauben (3 - Abb. 12) am Bo- den der Holzbox an der Aussenseite.
Inbetriebnahme 4.2.1 Aufstellen des Druckers Beim Auspacken des Druckers unbe- dingt darauf achten, dass das Gerät von mindestens 2 Personen (eine auf jeder Seite) angehoben und aufgestellt wird. • Gerät auf Beschädigung prüfen (bei Beschä- digung nicht einschalten!). • Gelieferte Zubehörteile auf Vollständigkeit gemäß Bestellung überprüfen. • Transportsicherung ( 27) (Abb.
Inbetriebnahme 4.4 Manuelles Entnahmesystem installieren Das mitgelieferte Entnahmesystem besteht aus: 28 - Entnahmestation 29 - Abschirmblech 30 - Bundschrauben (3 Stück) 31 - Schlitzschrauben mit Scheibe (2 Stück) Zur Montage wie folgt vorgehen (Abb. 17): • Haube (4) nach oben klappen. • In der Montagefläche unterhalb des Reflektors befinden sich 5 Gewindelöcher (2 x Pos.
Inbetriebnahme 4.5 Automatische Entladestation (optional) Optional ist für den Drucker eine automatische Entladestation erhältlich. Hier werden die be- druckten Kassetten in einzeln entnehmbaren, stapelbaren Tabletts (40) in der Reihenfolge des Ausdrucks gesammelt. Mit der Entladestation werden 10 Tabletts gelie- fert, die gleichzeitig eingesetzt werden können. Jedes Tablett fasst bis zu 10 Kassetten.
Inbetriebnahme 4.6 Einsetzen/Wechseln der Blitzlampe Wechsel - Entnehmen der Blitzlampe Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. Vor dem Herausnehmen die Blitzlampe abkühlen lassen. Die Blitz- lampe darf nie mit bloßen Händen an- gefasst werden. Tragen Sie Handschu- he oder benutzen Sie ein Tuch. • Haube (4 in Abb.
Seite 31
Inbetriebnahme Einsetzen der Blitzlampe Abb. 24 Abb. 23 • Zuerst ein Abschirmglas (85) in die beiden Halter (86) einsetzten (Abb. 23). • Zum Einsetzen die Blitzlampe zuerst in die Sok- kel (46) der Fassung einführen (Abb. 25). Dann vorsichtig bis zum Anschlag (die Markierung der Polarität (+) darf nicht mehr zu sehen sein) hineindrücken (Abb.
Inbetriebnahme 4.7 Magazine füllen und einsetzen Einlagen einsetzen Je nach Kassettentyp müssen im Magazin (54) noch zusätzliche Einlagen verwendet werden, um die Kassetten dort optimal zu führen. Dies sind: 53 - Einlegeblech 50 - Klebestreifen (2 mm dick) Einlegeblech Einlegeblech (53) so einsetzen, dass das ab- gewinkelte Teil (58) an der Rückwand (56) des Magazins (54) anliegt (Abb.
Seite 33
Inbetriebnahme Magazine füllen und einsetzen (Fortsetzung) In der folgenden Tabelle ist dargestellt, welche Kassettengröße mit welchen Einlagen verwendet werden soll. Kassettengröße (Länge) Einlage ohne Deckel oder mit geschlos- senem Deckel: >41,3 mm nur Einlegeblech ohne Deckel oder mit geschlos- Einlegeblech und senem Deckel: <...
Seite 34
Inbetriebnahme Magazine füllen und einsetzen (Fortsetzung) Abb. 33 • Wenn getapte Kassetten einsetzt werden, • Ein gefülltes Magazin (54) nehmen, am Drucker muss sichergestellt sein, dass sich der neu wie gezeigt aufsetzen (Abb. 33 mittleres Bild) eingelegte Stapel genau an die vorherigen und in die Halterung am Steckplatz einsetzen. Kassetten anschließt (Abb.
Inbetriebnahme 4.8 Elektrischer Anschluss Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Das Gerät wird mit einem Satz verschiedener Netzkabel ausgeliefert. Es darf nur das Kabel verwendet werden, das für das örtliche Leitungsnetz (Steckdose) vorgesehen ist. Rückseite Gerät Netzverbindung herstellen Elektrische Anschlüsse • Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist - Hauptschalter (62) auf „0“= AUS.
Inbetriebnahme 4.9 Kartuschenwechsel Der Drucker wird mit eingesetzter Reinigungs- kartusche (64) geliefert. Damit gedruckt werden kann muss diese gegen eine Tintenkartusche ausgetauscht werden. Dazu wie folgt vorgehen: • Abdeckplatte (5) an der linken Seite des Ge- rätes durch Drücken auf die linke obere Ecke nach außen klappen.
Seite 37
Inbetriebnahme Kartuschenwechsel (Fortsetzung) • Den kleinen Hebel (69, Abb. 37) wieder in seine Originalposition herunter drücken. ð • Eine beliebige Taste des Bedienpanels drük- ken um den Druckkopf zu repositionieren und den Drucker betriebsbereit zu machen. Die letzten 30 s bevor der Kopf Achtung! schließt werden Wird keine Taste gedrückt schließt im Sekundentakt sich der Druckkopf 150 s nach dem heruntergezählt.
Seite 38
Inbetriebnahme • Den Tintentank (66) aus dem Lieferkarton Kartuschenwechsel (Fortsetzung) entnehmen und einige Male schütteln, danach die Schutzfolie entfernen. • Der Tintentank muss nach 60.000 Ausdrucken oder 3,5 Monaten ausgewechselt werden. Das Datum der Inbetriebnahme kann auf der weißen Fläche (65) an der Stirnseite vermerkt werden, (Abb.
Seite 39
Inbetriebnahme • Der Sensor im Kartuschenschacht erkennt, dass eine Kartusche Kartuschenwechsel (Fortsetzung) neu eingesetzt worden ist. ð • Die Anzeige - LED „Ink Empty“ erlischt, die Anzeige „88“ er- scheint im Display. Jetzt muss das Gerät darüber „informiert“ werden, was für eine Kartusche neu installiert wurde. Dazu gibt es drei Möglichkeiten: 1. Neue Tintenkartusche: Taste LOADED drücken - der Drucker setzt den Tintenzählerstand auf voll. 2.
Inbetriebnahme 4.10 Installation des Druckertreibers Dieser Druckertreiber unterstützt nur die Betriebssysteme Microsoft Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP. Die Installation wird für Windows NT beschrieben. Abweichungen, die bei anderen Windows Versionen auftreten, sind im Text erklärt. „Microsoft“, „Windows NT“, „Windows 2000“, „Windows XP“ und „Windows 7 (32 bit und 64 bit)“ sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Seite 41
Inbetriebnahme 6. Im Auswahlfenster DRUCKER IP C auswählen (blaue Markierung). Sollten hier keine (oder andere) Auswahlmöglichkeiten angezeigt werden, mit dem Button „DISKETTE“ zum vorherigen Fenster zu- rückkehren und die Pfadeingabe wiederholen. 7. Falls die links abgebildete Mitteilung erscheint, existiert der Treiber auf dem Rechner bereits (z.
Seite 42
Inbetriebnahme Serielle Schnittstelle konfigurieren: 1. Öffnen des Druckerordners mit: START --> EINSTELLUNGEN --> DRUCKER 2. Mit der rechten Maustaste auf das Symbol des neu installierten Druk- kers klicken, es öffnet sich ein Quick-Menü. Hier den Punkt EIGENSCHAFTEN anklicken. 3. Im Fenster EIGENSCHAFTEN gibt es mehrere Registerkarten, die Karte ANSCHLÜSSE wählen.
Bedienung 5.1 Funktionen des Bedienfeldes Das Bedienfeld • besteht aus einer Folientastatur mit sechs Drucktasten (vier davon mit LED), zwei LED- Anzeigen sowie einem Display bestehend aus einer zweistelligen 7-Segmentanzeige. • dient zur Steuerung der Funktionen des Druk- kers und des mit der Software definierten Druckauftrags. • zeigt den gegenwärtigen Zustand des Druk- kers und laufende Vorgänge an.
Seite 44
Bedienung POWER Umschalten zwischen POWER ON und STANDBY Modus LED leuchtet – POWER ON Modus • Alle Systeme im Drucker sind bestromt. • Das Blitznetzteil wird ständig nachgeladen. • Der Drucker ist sofort druckbereit. LED blinkt – STANDBY Modus • Alle Stromverbraucher des Druckers bis auf das unmittelbare Prozes- sorumfeld sind ausgeschaltet (Stromsparmodus). • Der Drucker führt in regelmäßigen Intervallen (z.B. 4x täglich) eine Kopfreinigung durch. Dazu schaltet er sich kurzzeitig in den POWER ON Modus.
Seite 45
Bedienung ONLINE Unterbrechen eines laufenden Druckauftrags LED leuchtet: Drucker ist druckbereit und wartet auf neuen Druckauftrag. LED blinkt: Es findet eine Datenübertragung statt oder ein Druckauftrag wird gerade ausgeführt. • Drücken von ONLINE während eines laufenden Druckauftrags unter- bricht den Druckvorgang. Der aktuell laufende Druck wird jedoch zu Ende geführt.
Seite 46
Bedienung CLEAN Reinigung des Druckkopfes und Drucktest ausführen Kurzes Drücken Bei laufendem Druckauftrag : • Der Druckauftrag wird unterbrochen. Im Display erscheint für ca. 2 s die Anzeige „00“. • Eine Kopfreinigung wird durchgeführt. Danach wird der laufende Druck- auftrag fortgesetzt. Wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet: • Nach der Anzeige „00“ wird sofort eine Kopfreinigung durchgeführt Beim Loslassen der Taste wird die Kopfreinigung gestartet und dem Benutzer durch Anzeige von „00“...
Seite 47
Bedienung TRAY LOAD Steuert die Hubtischbewegung der automati- schen Entladestation (Option) Bei Druckern ohne Entladestation Zum Start einen Tablettstapel (39) auf den Hub- ist die Taste ohne Funktion. tisch der Entladestation aufsetzen (Abb. 48). Die Anzahl der Tabletts kann zwischen 1 und 10 liegen, da der Drucker die Tabletts beim Einfah- ren mitzählt.
Bedienung 5.2 Display Anzeigen Display Anzeige Magazin leer (in Kombination mit „Mag. Empty“ LED) 1 - Magazin Nr. 1 leer Magazin Nr. 4 leer 2 - Magazin Nr. 2 leer Magazin Nr. 5 leer 3 - Magazin Nr. 3 leer Magazin Nr.
Seite 49
Bedienung Statusmeldungen (Fortsetzung) Display Anzeige Aufforderung zur Wartung. Dies bedeutet, dass innerhalb der nächsten Wochen eine Wartung fällig wird. Meldung mit ERROR bestätigen. Meldung erscheint nach ca. 3 Wochen erneut und bleibt nach der Bestätigung mit ERROR im Display stehen. Mit dem Gerät kann weiter gedruckt werden, die Meldung zeigt aber an, dass eine Wartung dringend notwendig ist.
Bedienung 5.3 Alarmfunktionen Der Leica IP C hat zwei verschiedene Alarmfunktionen: Gerätealarm Im Drucker befindet sich ein akustischer Signalgeber, um wichtige Zustände und Funktionen mit verschiedenen Tönen anzuzeigen. • Bei Tastendruck: 1 kurzer Piepton • Bei Magazin leer/Tablett-Stapel voll: 2 kurze Pieptöne • Bei Fehler: 5 kurze Pieptöne • Bei Beendigung der Kopfreinigung: 5 kurze Pieptöne Rückseite Gerät Der Signalgeber ist durch DIL- Schalter auf Rückseite des...
Bedienung 5.4 Einstellmöglichkeiten des Druckertreibers Mit dem Leica IP C kann aus jedem Windows-Programm auf Kassetten gedruckt werden, das ein separates Konfigurieren des Ausdrucks erlaubt. Alle erforderlichen Einstellungen werden hier am Beispiel des Programms „Microsoft Wordpad“ beschrieben. Es ist Bestandteil jeder Windows-Installation und deshalb auf allen Rechnern, die vom Druckertreiber unterstützt wer- den vorhanden.
Seite 52
Bedienung Einstellmöglichkeiten im Menü PAPIER --> QUELLE In diesem Pull-Down Menü sind alle Zuführmög- lichkeiten aus den 6 Magazinen alphabetisch aufgelistet. • MANUELLE ZUFÜHRUNG bedeutet, dass eine einzelne Kassette auf die Rutsche (12 in Abb. gelegt und bedruckt wird. Der Drucker wartet so lange mit dem Ausdruck, bis der Sensor in Abb.
Seite 53
Bedienung • Über den Menüpunkt PAPIERGRÖSSE wird in Das Menü „ERWEITERTE OPTIONEN“ diesem Fall die Kassetten- Beim Anklicken der Menüpunkte mit der Maus form, und damit die Größe erscheint rechts davon ein Pull-Down Menü, in des Schriftfeldes bestimmt. dem die Einstellung erfolgt. Die hier eingestellte Kasset- Alle hier nicht beschriebenen Menüpunkte haben tenform sollte mit dem Wert, für den Drucker keine Bedeutung und sollten...
Reinigung und Wartung 6.1 Reinigen des Gerätes Vor jeder Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen! Beim Umgang mit Reinigungsmitteln sind die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die im Betreiberland gültigen Laborvorschriften zu beachten. Zum Reinigen der Außenflächen einen milden und ph-neutralen, handelsüblichen Haushalts- reinigern verwenden.
Seite 55
Reinigung und Wartung Kassettenführungen • Trockenstation (Abb. Die Rutsche muss unbedingt sauber sein. Achtung! In diesem Bereich des Gerätes befin- den sich empfindliche Elektronikbau- teile. Deshalb dort keine Flüssigkeit ver- wenden! Abb. 56 Außenflächen • Die lackierten Außenflächen (auch die der automatischen Entladestati- on) können mit einem milden Reinigungsmittel gesäubert und mit einem feuchten Tuch nachgewischt werden.
Reinigung und Wartung 6.2 Druckkopf reinigen Drucker vorbereiten Einmal pro Woche oder bei Er- scheinen der Meldung „15“ auf dem Display, muss der Druckkopf manuell gereinigt werden. • Die Haube öffnen, anschließend die Tasten CLEAN und LOADED gleichzeitig drücken. • Der Druckkopf (72) bewegt sich ca.
Reinigung und Wartung (Abb. • Wechselplatte (70) wieder einsetzen. Wechselplatte Achtung! Die Wechselplatte muss trocken sein. • Abgeschlossenen Reinigungsvorgang durch Drücken einer beliebigen Taste des Bedien- panels quittieren. • Der Druckkopf fährt wieder in Parkposition - Meldung „15“ erlischt. Der Drucker ist nun wieder betriebsbereit.
Reinigung und Wartung 6.4 Lagern des Druckers Wenn der Drucker für einen längeren Zeitraum (bis zu drei Monaten) nicht benutzt wird, sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten. Wichtig! • Wenn das Gerät am Netz und eingeschaltet bleibt kann die Tintenkartu- sche bis zu ihrem Verfalldatum im Drucker verbleiben.
Seite 59
Reinigung und Wartung Anweisungen zur Lagerung (Fortsetzung) • Eine (neue) Reinigungskartusche bis zum Anschlag in den Schacht hineinschieben (Abb. 62). • Die rote Kappe (85) eine Umdrehung lösen, dann die Kartusche komplett einschieben. • Den Sicherungsriegel (86, in Abb. 61) wieder zurück vor die Kartusche schieben. Fig.
Seite 60
Reinigung und Wartung Anweisungen zur Lagerung • Dann die Wechselplatte (70) herausziehen, (Fortsetzung) (Abb. 64). • Den Druckkopf mit einem Schwammstäbchen reinigen, wie in Abb.59 beschrieben (siehe auch Abb. 65). Reinigungsstäbchen für den Druck- kopf immer nur einmal benutzen. Auf keinen Fall das Stäbchen rotieren - die Düsenplatte des Druckkopfes kann da- durch beschädigt werden.
Seite 61
Reinigung und Wartung Anweisungen zur Lagerung (Fortsetzung) • Die herausgenommene Wechselplatte (70) mit der Dichtlippe ebenfalls mit (sauberem) Alkohol und einem Reinigungsstäbchen (89) reinigen (Abb. 66). • An der Dichtlippe (71) dürfen sich keine Tinten- reste mehr befinden. Dichtlippe auf Beschädi- gungen prüfen. Wechselplatten mit beschädig- ter Dichtlippe nicht wieder verwende.
Problemlösungen 7.1 Gerätestörungen Störungen im Druckablauf werden immer als Fehlermeldungen im Display angezeigt. Diese treten immer in Kombination mit blinken- der LED in der ERROR-Taste auf. Fehler beheben: • Fehlerursache aus Fehler-Meldungsliste (Kapitel 7.3) ermitteln. • Blockierung beseitigen, gegebenenfalls hierzu die Haube öffnen. • Wichtig! Alle Kassetten, die sich noch auf der Rutsche, in und neben der Klam- mer sowie in der Trockenstation befinden, entfernen.
Problemlösungen 7.2 Statusmeldungen (Siehe hierzu auch Kapitel 5.2) Display Bedeutung Anzeige „Mag. empty“ blinkt Der Drucker wartet darauf, dass ein einzelner Objektträger zum Bedrucken auf die Lade-Rutsche gelegt wird. „Mag. empty“ blinkt Magazin Nr. 1 leer „Mag. empty“ blinkt Magazin Nr. 2 leer „Mag.
Problemlösungen 7.3 Fehlermeldungen Display Fehler beheben Fehlerursache Anzeige Mechanische Blockade des Magazinauswurfs. Ursache der Blockade entfernen. Auswurf einer Kassette fehlerhaft. Magazinauswurf Kassette entfernen. blockiert. Die Übergabe einer Kassette von der Lade-Rutsche an Kassette entfernen. den Druckschlitten schlug fehl. Fehlpositionierung oder mechanische Blockade Horizontalmotor.
Seite 65
Problemlösungen Fehlermeldungen (Fortsetzung) Display Fehlerursache Fehler beheben Anzeige Haube (Pos. 4 in Abb. 2) nicht richtig geschlos- Prüfen, ob Haube blockiert wird, z.B. durch sen. manuelles Entnahmesystem. Haube vollstän- Sicherheitsschalter haben angesprochen. dig schließen. Blitzbereitschaft wird nicht innerhalb der vorge- Technischen Service informieren.
Seite 66
Problemlösungen Fehlermeldungen (Fortsetzung) Display Fehler beheben Fehlerursache Anzeige Es wurden fehlerhafte Steuerdaten empfangen (Pro- RESET am Drucker durchführen. grammierfehler) Kabelverbindung zum PC kontrollieren. Fehlerhafte Einstellungen für die serielle Schnittstelle, Am zugehörigen PC die Konfiguration bzw. die geräteseitige Einstellung passt nicht zur PC- der seriellen Schnittstelle kontrollieren seitigen Einstellung und PC rebooten.
Problemlösungen 7.4 Wechsel der Blitzlampe Wenn die Lebensdauergrenze der Blitzlampe erreicht ist, wird die Status- meldung „13“ auf dem Druckerdisplay angezeigt. Dies fordert den Benutzer auf, die Blitzlampe zu tauschen. Das Einsetzen/Wechseln der Blitzlampe ist in Kapitel 4.6 beschrieben. Vor dem Wechsel der Blitzlampe den Drucker ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Problemlösungen 7.6 Austausch der Sekundärsicherungen Vor dem Wechsel einer Sicherung immer erst das Gerät ausschalten und den Netzstecker zie- hen. Zum Austausch dürfen keine anderen als die mitgelieferten Ersatzsicherungen verwendet wer- den. Sicherung auswechseln Abb. 69 Abb. 70 • Mit einem Schraubendreher (91) den Siche- • Die defekte Sicherung (92) aus dem Siche- rungseinsatz (90) leicht hineindrücken und rungseinsatz (90) herausnehmen und durch...
Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Ver- tragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausin- ternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
Seite 70
Notitzen Gebrauchsanweisung V 1.9 RevD – 05/2013...