Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bei Anklopfen Auf Den Eingehenden Ruf Reagieren; Anklopfenden Annehmen Und Bestehendes Gespräch Trennen; Anklopfenden Annehmen Und Bestehendes Gespräch Halten (Rückfrage); Anklopfenden Ablehnen - Auerswald COMmander Business Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Business:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie während eines Gespräches einen immer wiederkehrenden
Ton – den Anklopfton – hören, versucht ein weiterer Anrufer Sie zu
erreichen oder Sie erhalten einen Tür- oder Alarmruf. Der Anrufer
hört in diesem Fall das Freizeichen.
Anklopfenden annehmen: Um mit dem Anklopfenden zu sprechen,
stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Erstens: Sie neh-
men den Anklopfenden an und beenden gleichzeitig das laufende
Gespräch. Zweitens: Sie leiten mit dem Anklopfenden ein zweites
Gespräch (Rückfrage) ein. Der gegenwärtige Gesprächspartner wird
dann im Hintergrund gehalten. Was Sie im Anschluss für Möglichkei-
ten haben, erfahren Sie im
Kapitel Ein Rückfragegespräch führen auf
Seite
18.
Anklopfenden annehmen und bestehendes Gespräch trennen
g
f
Gespräch
Anklopfton
Besteht zum Zeitpunkt des Anklopfens bereits ein Rück-
fragegespräch, muss mindestens eins der beiden Gesprä-
Hinweis
che zunächst beendet werden.
T
An einem analogen Telefon, an dem sich das „Annehmen/
Abweisen eines Anklopfenden" per T-Net-Funktionstaste/
Anklopfenden annehmen und bestehendes Gespräch halten (Rückfrage)
g
f
Gespräch
Anklopfton
Handelt es sich beim anklopfenden Ruf um einen Alarm-
ruf, wird bei Annehmen des Rufes das bisherige Gespräch
Hinweis
auf jeden Fall beendet. Wie Sie einen Alarmruf quittieren
erfahren Sie auf
S.
Besteht zum Zeitpunkt des Anklopfens bereits ein Rückfrage-
gespräch, muss mindestens eins der beiden Gespräche zunächst
beendet werden.

Anklopfenden ablehnen

g
f (F)
Gespräch
Anklopfton
T
An einem analogen Telefon, an dem sich das „Annehmen/
Abweisen eines Anklopfenden" per T-Net-Funktionstaste/
Menü durchführen lässt, können Sie diese komfortable Bedienung
ebenfalls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
I
An ISDN-Telefonen und Systemtelefonen wird das „Anneh-
men eines Anklopfenden" – sofern möglich – über eine vor-

Bei Anklopfen auf den eingehenden Ruf reagieren

(F)
1 g
(F)
30.
0 g
(bei IWV weglassen)
Mit Standardtelefonen telefonieren und Einstellungen verändern
Anklopfenden abweisen: Wenn Sie nicht mit dem Anklopfenden
sprechen möchten, können Sie das Klopfen ignorieren oder durch
Wahl einer Ziffernfolge beenden (Anklopfenden abweisen). Dem
Anklopfenden wird dies durch einen Besetztton signalisiert (sofern
nicht noch andere Telefone klingeln).
Damit während eines Gespräches eingehende Anrufe sig-
nalisiert werden können, muss die Funktion Anklopfen für
das Telefon aktiv sein (siehe
Wichtig
eigenen Nebenstelle ansehen und verändern auf
Seite
neues Gespräch
Menü durchführen lässt, können Sie diese komfortable Bedienung
ebenfalls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
I
An ISDN-Telefonen und Systemtelefonen wird das „Anneh-
men eines Anklopfenden" – sofern möglich – über eine vor-
handene Funktionstaste bzw. per Menü durchgeführt (z. B. mit „Ruf
annehmen/ablehnen"; siehe Handbuch des Telefons).
2 q
Rückfrage
T
An einem analogen Telefon, an dem sich das „Annehmen/
Abweisen eines Anklopfenden" per T-Net-Funktionstaste/
Menü durchführen lässt, können Sie diese komfortable Bedienung
ebenfalls nutzen (siehe Handbuch des Telefons).
I
An ISDN-Telefonen und Systemtelefonen wird das „Anneh-
men eines Anklopfenden" – sofern möglich – über eine vor-
handene Funktionstaste bzw. per Menü durchgeführt (z. B. mit „Ruf
annehmen/ablehnen"; siehe Handbuch des Telefons).
zurück im Gespräch
handene Funktionstaste bzw. per Menü durchgeführt (z. B. mit „Ruf
annehmen/ablehnen"; siehe Handbuch des Telefons).
Bei Anklopfen auf den eingehenden Ruf reagieren
Kapitel Eigenschaften der
58).
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis