• Der Frost-Warnwert von +4°C ist fest vorgegeben, d.h. nicht vom Bediener
veränderbar.
• Die Frostwarnung ist immer nur für die im Anzeigefeld A und B dargestellten
Sensoren aktiv, d. h., unterschreitet die Temperatur eines nicht angezeig-
ten Sensors den Frostwarnwert, so wird dies nicht signalisiert.
f) Temperaturalarm aktivieren
Für jeden Sensor lassen sich eine untere und/oder obere Temperaturgrenze einstellen, bei
deren Unter- bzw. Überschreiten ein Temperaturalarm erfolgt:
• Statusanzeige "HI": obere Temperaturgrenze wurde überschritten
• Statusanzeige "LO": untere Temperaturgrenze wurde unterschritten
Sind die Temperaturgrenzwerte entsprechend Kapitel 11. b) mit Werten belegt, so ist der
Temperaturalarm automatisch aktiv.
Zur Deaktivierung des Temperaturalarms ist als Grenzwert "--.-" einzustellen (siehe Kapitel
11. b). Zusätzlich ist bei Bedarf eine akustische Warnanzeige aktivierbar (siehe Kapitel 11. c).
Der Temperaturalarm ist immer nur für die im Anzeigefeld A und B dargestell-
ten Sensoren aktiv, d. h., über-/unterschreitet die Temperatur eines nicht
angezeigten Sensors den Alarmwert, so wird dies nicht signalisiert.
g) Warnton bei Alarm abschalten
Drücken Sie eine beliebige Taste, der Signalgeber schaltet sofort ab.
Die Signalgeberfunktion bleibt auch nach dem Abschalten aktiv. Der Signal-
geber wird allerdings so lange gesperrt, bis die Alarmursache für mindestens
eine Messung aufgehoben ist.
Bleibt z. B. die Frostgefahr anhaltend bestehen, ertönt der Signalgeber nach
der nächsten Temperaturmessung des entsprechenden Sensors nicht erneut.
Erst wenn die Alarmursache (Frost oder Über-/Untertemperatur) für minde-
stens einen Messwert nicht mehr existiert hat, ist der Warnton wieder freige-
geben.
17