Herunterladen Diese Seite drucken

Montage - janitza UMG-512-PRO Installationsaleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMG-512-PRO:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Geräte-Kurzbeschreibung
Geräte-Kurzbeschreibung
3
3
Spannungsmessung
Spannungsmessung
6
6
Das Gerät ist ein Klasse A Spannungsquali-
Das Gerät ist ein Klasse A Spannungsquali-
tätsanalysator, der
tätsanalysator, der
Das Gerät hat 4 Spannungsmesseingänge und
Das Gerät hat 4 Spannungsmesseingänge und
• Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
• Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
eignet sich für verschiedene Anschlussvarian-
eignet sich für verschiedene Anschlussvarian-
n
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a.
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a.
me
ten.
ten.
in der Gebäudeinstallation, an Verteilern,
in der Gebäudeinstallation, an Verteilern,
m
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
m
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
Verletzungsgefahr oder
Verletzungsgefahr oder
misst und berechnet.
misst und berechnet.
Beschädigung des Geräts
Beschädigung des Geräts
-
• Differenzströme (RCM) und Ströme auf dem
• Differenzströme (RCM) und Ströme auf dem
VORSICHT!
VORSICHT!
zentralen Erdungspunkt (ZEP) misst und
zentralen Erdungspunkt (ZEP) misst und
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun-
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingun-
überwacht. Die Differenzstrommessung
überwacht. Die Differenzstrommessung
gen für die Spannungsmesseingänge können
gen für die Spannungsmesseingänge können
erfolgt über einen externen Differenz-
erfolgt über einen externen Differenz-
Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigen.
Sie sich verletzen oder das Gerät beschädigen.
stromwandler (Nennstrom 30 mA) an den
stromwandler (Nennstrom 30 mA) an den
Beachten Sie deshalb:
Beachten Sie deshalb:
Strommesseingängen I5 und I6.
Strommesseingängen I5 und I6.
• Die Spannungsmesseingänge nicht
• Die Spannungsmesseingänge nicht
• Messergebnisse anzeigt, speichert und
• Messergebnisse anzeigt, speichert und
- mit Gleichspannnung belegen.
- mit Gleichspannnung belegen.
über Schnittstellen (Ethernet, Modbus,
über Schnittstellen (Ethernet, Modbus,
- zur Spannungsmessung in SELV-Krei-
- zur Spannungsmessung in SELV-Krei-
Profi bus) übermittelt.
Profi bus) übermittelt.
sen (Schutzkleinspannung) verwenden.
sen (Schutzkleinspannung) verwenden.
e
• Spannungen, die die erlaubten Netz-
• Spannungen, die die erlaubten Netz-
HINWEIS!
HINWEIS!
Nennspannungen überschreiten über
Nennspannungen überschreiten über
Ausführliche Informationen zu den
Ausführliche Informationen zu den
Spannungswandler anschliessen.
Spannungswandler anschliessen.
Geräte-Funktionen und -Daten fi nden
Geräte-Funktionen und -Daten fi nden
• Die Spannungsmesseingänge mit einer
• Die Spannungsmesseingänge mit einer
Sie im Benutzerhandbuch.
Sie im Benutzerhandbuch.
geeigneten, gekennzeichneten und in der
geeigneten, gekennzeichneten und in der
e-
Nähe platzierten Sicherung und Trennvor-
Nähe platzierten Sicherung und Trennvor-
richtung versehen.
richtung versehen.
HINWEIS!
HINWEIS!
Alternativ zur Sicherung und Trennvorrich-
Alternativ zur Sicherung und Trennvorrich-
tung können Sie einen Leitungsschutz-
tung können Sie einen Leitungsschutz-
schalter verwenden.
schalter verwenden.
Strommessung
Strommessung
8
8
Das Gerät
Das Gerät
• ist für den Anschluss von Stromwandlern
• ist für den Anschluss von Stromwandlern
L1
L1
L1
L1
L1
Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz
L1
Messung in einem Dreiphasen-3-Leiternetz
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
mit unsymmetrischer Belastung.
mit unsymmetrischer Belastung.
L2
L2
L2
L2
L2
ausgelegt.
L2
ausgelegt.
L3
L3
L3
L3
• misst keine Gleichströme.
L1
L3
• misst keine Gleichströme.
L1
L3
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
• besitzt Strommesseingänge, die für
• besitzt Strommesseingänge, die für
L2
L2
L3
L3
L3
1 Sekunde mit max. 120 A belastet werden
L3
1 Sekunde mit max. 120 A belastet werden
L3
L3
können.
können.
c
c
Verletzungsgefahr durch
Verletzungsgefahr durch
elektrische Spannung!
elektrische Spannung!
3w 2m
3w 2m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2
3w 2m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
3w 2m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
3w 2m
3w 2m
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
I
L
I
hv
hv
N
I
L
I
L
hv
hv
1
N
I
I
L
2
L
I
1
L
I
3
L
I
2
WARNUNG!
I
N
L
3
I
WARNUNG!
L
N
I
1
L
I
L
2
I
1
L
I
L
3
I
2
N
L
I
3
1
2
1
3
2
hv
3
hv
1
2
1
3
2
3
3
2
2
1
3
3
2
1
3
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
Schwere Körperverletzungen oder Tod
Schwere Körperverletzungen oder Tod
S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
3w 2m
3w 2m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
3w 2m
3w 2m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
3w 2m
3w 2m
I
I
I
I
I
können erfolgen, durch:
können erfolgen, durch:
L
L
L
L
L
N
L
L
L
N
L
L
L
N
I
L
L
L
L
I
L
I
L
L
L
I
N
I
hv
N
L
L
I
N
I
hv
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
2
hv
1
hv
3
2
hv
hv
1
3
2
1
3
2
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
3
2
3
1
1
2
1
2
3
1
2
3
2
3
3
1
2
1
3
2
3
• Berühren von blanken oder abisolierten
• Berühren von blanken oder abisolierten
Adern, die unter Spannung stehen.
Adern, die unter Spannung stehen.
Messung in einem Einphasen-3-Leiternetz. I3 und U3
Messung in einem Einphasen-3-Leiternetz. I3 und U3
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
werden nicht berechnet und gleich Null gesetzt.
werden nicht berechnet und gleich Null gesetzt.
ge am Gerät und an den Stromwandlern
ge am Gerät und an den Stromwandlern
L1
L1
L1
L1
L1
L1
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
L2
L2
L2
L2
L1
L2
L1
L2
L1
L1
L1
L1
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
L2
L2
L2
L2
L2
L2
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
von Stromwandlern und alle der Berührung
von Stromwandlern und alle der Berührung
zugänglichen Metallteile der Wandler!
zugänglichen Metallteile der Wandler!
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
I
L
2w 2m
I
N
I
L
I
2w 2m
L
1
N
I
I
L
2
L
I
1
I
L
3
L
I
2
I
N
L
3
I
L
N
I
1
L
I
L
2
I
1
L
I
3
L
I
2
N
L
I
3
2w 2m
2w 2m
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
1
2
3
1
2
3
2
3
3
1
2
1
2w 2m
3
2
3
2w 2m
1
2
1
3
2
3
S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
I
I
I
I
I
L
L
L
L
L
N
L
L
L
N
L
L
L
N
I
L
L
L
L
I
L
I
L
L
L
2w 2m
I
N
I
N
L
L
2w 2m
I
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
2
2w 2m
1
3
2
2w 2m
1
3
2
1
3
2
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
2w 2m
3
2
2w 2m
3
1
1
2
1
2
3
1
2
3
2
3
3
1
2
1
3
2
3

Montage

Montage
Bauen Sie das Gerät in die wettergeschützte
Bauen Sie das Gerät in die wettergeschützte
L1
L2
L3
L1
N PE
L2
L3
N PE
Fronttafel von Schaltschränken ein.
Fronttafel von Schaltschränken ein.
Ausbruchmaß:
138
Beachten Sie!
Sicherung
Sicherung
Für ausreichende Belüftung
(UL/IEC listed)
(UL/IEC listed)
• das Gerät senkrecht
Trenn-
Trenn-
vorrichtung
vorrichtung
• Abstände zu benachbar-
Abb.
Einbaulage, Rückansicht
Abb. Anschlussbeispiel
m
m
„Spannungsmessung".
Sachschaden durch Nichtbe-
Sachschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise
achtung der Montagehinweise
Die Spannungsmesseingänge sind für Messungen
Die Spannungsmesseingänge sind für Messungen
VORSICHT!
VORSICHT!
in Niederspannungsnetzen ausgelegt, in denen
in Niederspannungsnetzen ausgelegt, in denen
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
folgende Nennspannungen vorkommen:
folgende Nennspannungen vorkommen:
Gerät beschädigen oder zerstören.
Gerät beschädigen oder zerstören.
• Nach IEC - 417 V Phase gegen Erde und 720 V
• Nach IEC - 417 V Phase gegen Erde und 720 V
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
Phase gegen Phase im 4-Leitersystem.
Phase gegen Phase im 4-Leitersystem.
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen
• Nach UL - 347 V Phase gegen Erde und 600 V
• Nach UL - 347 V Phase gegen Erde und 600 V
Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung.
Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung.
Phase gegen Phase im 4-Leitersystem.
Phase gegen Phase im 4-Leitersystem.
• 600 V Phase gegen Phase im 3-Leitersystem.
• 600 V Phase gegen Phase im 3-Leitersystem.
Die Bemessungs- und Stoßspannungen entspre-
Die Bemessungs- und Stoßspannungen entspre-
chen der Überspannungskategorie 600 V CATIII.
chen der Überspannungskategorie 600 V CATIII.
L1
L2
L1
L3
L2
N PE
L3
N PE
Für die Messung und Berechnung von Messwer-
Für die Messung und Berechnung von Messwer-
ten benötigt das Gerät die Netzfrequenz (Bereich
ten benötigt das Gerät die Netzfrequenz (Bereich
von 15 Hz bis 440 Hz).
von 15 Hz bis 440 Hz).
S
S
1
1
Für die Messeingänge V4 und I4 müssen keine
Für die Messeingänge V4 und I4 müssen keine
S
S
Anschlussschemas konfi guriert werden!
2
Anschlussschemas konfi guriert werden!
S
2
S
1
1
S
S
2
2
S
S
1
1
HINWEIS!
HINWEIS!
S
S
2
2
S
S
1
1
Weitere Informationen zu
Weitere Informationen zu
• Hilfsmessungen über die Eingänge
• Hilfsmessungen über die Eingänge
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S
S
2
2
N
I
I
I
I
I
I
1
2
1
3
2
3
V4 (L4) und I4 und
V4 (L4) und I4 und
• Stromdaten und Stromwandlerdaten
• Stromdaten und Stromwandlerdaten
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
N
I
I
I
I
I
I
1
2
1
3
2
3
fi nden Sie im Benutzerhandbuch.
fi nden Sie im Benutzerhandbuch.
Abb. Anschlussbeispiel
Abb. Anschlussbeispiel
„Strommessung über
„Strommessung über
Stromwandler".
Stromwandler".
Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die
Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die
seriellen Schnittstellen für jede Phase korrigiert
seriellen Schnittstellen für jede Phase korrigiert
werden. Bei fehlerhaftem Anschluß ist kein
werden. Bei fehlerhaftem Anschluß ist kein
nachträgliches Umklemmen der Stromwandler
nachträgliches Umklemmen der Stromwandler
erforderlich.
erforderlich.
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
N
I
I
I
I
I
I
1
2
1
3
2
3
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
N
I
I
I
I
I
I
1
2
1
3
2
3
4
4
Versorgungsspannung anlegen
Prinzipschaltbilder Spannungsmessung
7
7
Die Höhe der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
entnehmen Sie dem Typenschild.
Spannungsmessung im Dreiphasen-
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
Vierleitersystem" (TN-, TT-Netz).
Ausbruchmaß:
erscheint die erste Messwertanzeige „Home" auf
Bitte beachten: Erden Sie Ihre Anlage!
+0,8
138
x 138
+0,8
+0,8
x 138
mm
+0,8
mm
dem Display. Erscheint keine Anzeige, überprüfen
Sie, ob die Versorgungsspannung im Nennspan-
Beachten Sie!
nungsbereich liegt.
Für ausreichende Belüftung
• das Gerät senkrecht
einbauen!
einbauen!
• Abstände zu benachbar-
ten Bauteilen einhalten!
ten Bauteilen einhalten!
Abb.
Einbaulage, Rückansicht
Erdung
Abb. Anschlussbeispiel
des
„Spannungsmessung".
Systems
Abb. Prinzipschaltbild, Gerät im TN-Netz.
Anschlussvarianten Hauptmessungen Eingänge 1-3 (Spannung und Strom)
8 9
8
8
8
9
Differenzstrommessung (RCM) über I5 und I6
10
10
4w 3m
4w 3m
4w 3m
Das Gerät eignet sich für den Einsatz
als Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM)
zur Überwachung von
• Wechselströmen
• Gleichströmen und
• pulsierenden Gleichströmen.
4w 2m
4w 2m
4w 2m
3 / 14
Versorgungsspannung anlegen
Prinzipschaltbilder Spannungsmessung
Die Höhe der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
entnehmen Sie dem Typenschild.
Spannungsmessung im Dreiphasen-
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
Vierleitersystem" (TN-, TT-Netz).
erscheint die erste Messwertanzeige „Home" auf
Bitte beachten: Erden Sie Ihre Anlage!
dem Display. Erscheint keine Anzeige, überprüfen
Sie, ob die Versorgungsspannung im Nennspan-
L1
L1
L1
L1
nungsbereich liegt.
347V/600V 50/60Hz
347V/600V 50/60Hz
240V
240V
L2
L2
50/60Hz
50/60Hz
L3
L3
c
c
Verletzungsgefahr durch
Verletzungsgefahr durch
N
N
N
N
elektrische Spannung!
elektrische Spannung!
PE
PE
WARNUNG!
WARNUNG!
Schwere Körperverletzungen oder Tod
Schwere Körperverletzungen oder Tod
können erfolgen, durch
können erfolgen, durch
• berühren von blanken oder abisolierten
• berühren von blanken oder abisolierten
V4
V1
V4
V2
V1
V3
V2
Vref
V3
Vref
Adern, die unter Spannung stehen.
Adern, die unter Spannung stehen.
AC/DC
AC/DC
• berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
• berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
DC
DC
Erdung
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
des
Spannungsmessung
Spannungsmessung
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Systems
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
UMG 512-PRO
UMG 512-PRO
Hilfsenergie
Hilfsenergie
Abb. Prinzipschaltbild, Gerät im TN-Netz.
EMPFEHLUNG!
EMPFEHLUNG!
Für eine PE/N-Messung den Schutzleiter
Für eine PE/N-Messung den Schutzleiter
(PE) am Messeingang V4 anschließen.
(PE) am Messeingang V4 anschließen.
Verwenden Sie hierbei keine Grün/Gelbe-
Verwenden Sie hierbei keine Grün/Gelbe-
Leitung, da der Leiter keine Schutzfunkti-
Leitung, da der Leiter keine Schutzfunkti-
on besitzt!
on besitzt!
Anschlussvarianten Hauptmessungen Eingänge 1-3 (Spannung und Strom)
Differenzstrommessung (RCM) über I5 und I6
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
L1
L1
L1
L1
mit unsymmetrischer Belastung.
mit unsymmetrischer Belastung.
Anschlussvariante
Anschlussvariante
L2
L2
L2
L2
„Differenzstrommessung
„Differenzstrommessung
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
über Stromwandler"
über Stromwandler"
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
PE
N L1
PE
L2 L3
N L1
L2 L3
N
N
N
N
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
4w 3m
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
4w 3m
4w 3m
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
4w 3m
4w 3m
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
mit symmetrischer Belastung.
mit symmetrischer Belastung.
Last
Last
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
Das Gerät eignet sich für den Einsatz
N
N
L2
L2
N
L2
L2
N
als Differenzstrom-Überwachungsgerät (RCM)
L3
L3
L3
L3
zur Überwachung von
N
N
N
N
• Wechselströmen
• Gleichströmen und
• pulsierenden Gleichströmen.
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
4w 2m
L
1
L
2
L
1
L
3
L
2
N
L
3
N
1
I
2
I
1
I
3
I
2
I
3
I
4w 2m
4w 2m
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
4w 2m
4w 2m
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
Anschluss
Anschluss
Sicherung
Sicherung
Trennvorrichtung
Trennvorrichtung
Schutzleiter
Schutzleiter
Spannungsmessung im Dreiphasen-
Spannungsmessung im Dreiphasen-
Dreileitersystem" (IT-Netz).
Dreileitersystem" (IT-Netz).
Das Gerät eignet sich für den Einsatz in IT-Net-
Das Gerät eignet sich für den Einsatz in IT-Net-
zen nur bedingt, da die Messspannung gegen
zen nur bedingt, da die Messspannung gegen
das Gehäusepotential gemessen wird und die
das Gehäusepotential gemessen wird und die
Eingangsimpedanz des Gerätes einen Ableit-
Eingangsimpedanz des Gerätes einen Ableit-
Schutzleiter
Schutzleiter
strom gegen Erde verursacht. Der Ableitstrom
strom gegen Erde verursacht. Der Ableitstrom
kann die Isolationsüberwachung in IT-Netzen
kann die Isolationsüberwachung in IT-Netzen
auslösen.
auslösen.
Anschlussvarianten mit Spannungswandler
Anschlussvarianten mit Spannungswandler
eignen sich uneingeschränkt für IT-Netze!
eignen sich uneingeschränkt für IT-Netze!
L1
L1
600V 50/60Hz
600V 50/60Hz
L2
L2
L3
L3
Impedanz
Impedanz
L1
L2
L1
L3
L2
N PE
L3
N PE
Abb. Anschluss
Abb. Anschluss
V2
V3
V2
Vref
V3
Vref
V4
V1
V4
V1
Versorgungsspannung.
Versorgungsspannung.
AC/DC
AC/DC
Erdung
Erdung
des
des
DC
DC
Systems
Systems
Spannungsmessung
Spannungsmessung
Hilfsenergie
Hilfsenergie
UMG512-PRO
UMG512-PRO
Abb. Prinzipschaltbild, Gerät im IT-Netz ohne N.
Abb. Prinzipschaltbild, Gerät im IT-Netz ohne N.
Messung über 3 Spannungswandler in einem
Messung über 3 Spannungswandler in einem
L1
L1
L1
L1
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
Das UMG 512-PRO misst Differenzströme
Das UMG 512-PRO misst Differenzströme
L2
L2
L2
L2
nach IEC/TR 60755 (2008-01) vom
nach IEC/TR 60755 (2008-01) vom
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
Typ A
Typ A
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
Der Anschluss von geeignten Differenzstrom-
Der Anschluss von geeignten Differenzstrom-
wandlern mit einem Nennstrom von 30 mA
wandlern mit einem Nennstrom von 30 mA
erfolgt an den Klemmen 4 und 5 (I5) und an
erfolgt an den Klemmen 4 und 5 (I5) und an
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 3m
4w 3m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
den Klemmen 6 und 7 (I6).
4w 3m
den Klemmen 6 und 7 (I6).
4w 3m
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
hv
1
hv
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
4w 3m
4w 3m
4w 3m
4w 3m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
HINWEIS!
HINWEIS!
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
hv
1
hv
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
• Übersetzungsverhältnisse für die
• Übersetzungsverhältnisse für die
Differenzstromwandler-Eingänge
Differenzstromwandler-Eingänge
Messung über 2 Spannungswandler in einem
Messung über 2 Spannungswandler in einem
konfi gurieren Sie über die Software
konfi gurieren Sie über die Software
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
GridVis®.
GridVis®.
L1
L1
• Eine Anschlussvariante
L1
L1
• Eine Anschlussvariante
L2
L2
„UMG 512-PRO mit Differenz-
„UMG 512-PRO mit Differenz-
L2
L2
L3
L3
strom-Überwachung über die
strom-Überwachung über die
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
Messeingänge I5/I6" und weitere
Messeingänge I5/I6" und weitere
L2
L2
N
L2
L2
N
Informationen fi nden Sie im
Informationen fi nden Sie im
L3
L3
L3
L3
Benutzerhandbuch Für die
Benutzerhandbuch Für die
N
N
N
N
Messeingänge I5 und I6 muss kein
Messeingänge I5 und I6 muss kein
Anschlussschema konfi guriert
Anschlussschema konfi guriert
werden.
werden.
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
4w 2u
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
4w 2u
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
hv
hv
hv
1
L
hv
L
2
L
1
L
3
L
2
N
L
3
N
1
I
2
I
1
I
3
I
2
I
3
I
1
2
1
3
2
3
1
2
1
3
2
3
4w 2u
4w 2u
4w 2u
4w 2u
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
hv
hv
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
8
11
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
L
L
4w 2i
4w 2i
1
4w 2i
4w 2
1
L
L
L
4w 2i
4w 2i
4w 2i
4w 2i
1
1
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
L2
L2
N
L2
L2
N
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
L
4w 2u
4w 2u
L
1
4w 2u
4w 2u
1
L
L
L
4w 2u
4w 2u
4w 2u
4w 2u
1
1

Werbung

loading