Geräte-Kurzbeschreibung
Geräte-Kurzbeschreibung
3
3
Das Gerät ist ein Klasse A Spannungsquali-
Das Gerät ist ein Klasse A Spannungsquali-
tätsanalysator, der
tätsanalysator, der
-
• Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
• Elektrische Größen, wie Spannung, Strom,
n
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a.
Leistung, Arbeit, Oberschwingungen u. a.
in der Gebäudeinstallation, an Verteilern,
in der Gebäudeinstallation, an Verteilern,
!
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
Leistungsschaltern und Schienenverteilern
misst und berechnet.
misst und berechnet.
-
• Differenzströme (RCM) und Ströme auf dem
• Differenzströme (RCM) und Ströme auf dem
r
zentralen Erdungspunkt (ZEP) misst und
zentralen Erdungspunkt (ZEP) misst und
überwacht. Die Differenzstrommessung
überwacht. Die Differenzstrommessung
erfolgt über einen externen Differenz-
erfolgt über einen externen Differenz-
,
stromwandler (Nennstrom 30 mA) an den
stromwandler (Nennstrom 30 mA) an den
Strommesseingängen I5 und I6.
Strommesseingängen I5 und I6.
• Messergebnisse anzeigt, speichert und
• Messergebnisse anzeigt, speichert und
über Schnittstellen (Ethernet, Modbus,
über Schnittstellen (Ethernet, Modbus,
Profi bus) übermittelt.
Profi bus) übermittelt.
ie
HINWEIS!
HINWEIS!
Ausführliche Informationen zu den
Ausführliche Informationen zu den
Geräte-Funktionen und -Daten fi nden
Geräte-Funktionen und -Daten fi nden
Sie im Benutzerhandbuch.
Sie im Benutzerhandbuch.
Janitza electronics GmbH
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
Vor dem Polstück 6
D-35633 Lahnau / Germany
D-35633 Lahnau / Germany
Support tel. +49 6441 9642-22
Support tel. +49 6441 9642-22
Fax +49 6441 9642-30
Fax +49 6441 9642-30
E-Mail: info@janitza.de
E-Mail: info@janitza.de
www.janitza.de
www.janitza.de
Strommessung
Strommessung
8
8
m
m
Sachschaden durch Nichtbeachtung
Sachschaden durch Nichtbeachtung
Das Gerät
Das Gerät
der Anschlussbedingungen oder
der Anschlussbedingungen oder
• ist für den Anschluss von Stromwandlern
• ist für den Anschluss von Stromwandlern
VORSICHT!
VORSICHT!
unzulässige Überspannungen
unzulässige Überspannungen
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
mit Sekundärströmen von ../1 A und ../5 A
ausgelegt.
ausgelegt.
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder
Durch Nichtbeachtung der Anschlussbedingungen oder
• misst keine Gleichströme.
• misst keine Gleichströme.
Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann
Überschreiten des zulässigen Spannungsbereichs kann
• besitzt Strommesseingänge, die für
• besitzt Strommesseingänge, die für
Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
1 Sekunde mit max. 120 A belastet werden
Ihr Gerät beschädigt oder zerstört werden.
1 Sekunde mit max. 120 A belastet werden
Bevor Sie das Gerät an die Versorgungsspannung
Bevor Sie das Gerät an die Versorgungsspannung
können.
können.
anlegen beachten Sie:
anlegen beachten Sie:
• Den Schutzleiteranschluss mit der Erdung des
• Den Schutzleiteranschluss mit der Erdung des
c
c
Verletzungsgefahr durch
Verletzungsgefahr durch
Systems verbinden!
Systems verbinden!
elektrische Spannung!
elektrische Spannung!
• Spannung und Frequenz müssen den Angaben
• Spannung und Frequenz müssen den Angaben
WARNUNG!
WARNUNG!
des Typenschilds entsprechen! Grenzwerte, wie im
des Typenschilds entsprechen! Grenzwerte, wie im
Schwere Körperverletzungen oder Tod
Schwere Körperverletzungen oder Tod
Benutzerhandbuch beschrieben, einhalten!
Benutzerhandbuch beschrieben, einhalten!
können erfolgen, durch:
können erfolgen, durch:
• In der Gebäude-Installation die Versorgungsspan-
• In der Gebäude-Installation die Versorgungsspan-
• Berühren von blanken oder abisolierten
• Berühren von blanken oder abisolierten
nung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz-
nung mit einem UL/IEC gelisteten Leitungsschutz-
Adern, die unter Spannung stehen.
Adern, die unter Spannung stehen.
schalter/einer Sicherung sichern!
schalter/einer Sicherung sichern!
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
• Berührungsgefährliche Strommesseingän-
• Die Trennvorrichtung
• Die Trennvorrichtung
ge am Gerät und an den Stromwandlern
ge am Gerät und an den Stromwandlern
- für den Nutzer leicht erreichbar und in der Nähe
- für den Nutzer leicht erreichbar und in der Nähe
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
des Geräts anbringen.
des Geräts anbringen.
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
- für das jeweilige Gerät kennzeichnen.
- für das jeweilige Gerät kennzeichnen.
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
Anlage erden! Verwenden Sie dazu die
• Die Versorgungsspannung nicht an den Span-
• Die Versorgungsspannung nicht an den Span-
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
Erdanschlussstellen mit Erdungssymbol!
nungswandlern abgreifen.
nungswandlern abgreifen.
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
Erden Sie auch die Sekundärwicklungen
• Für den Neutralleiter eine Sicherung vorsehen,
• Für den Neutralleiter eine Sicherung vorsehen,
von Stromwandlern und alle der Berührung
von Stromwandlern und alle der Berührung
wenn der Neutralleiteranschluss der Quelle nicht
wenn der Neutralleiteranschluss der Quelle nicht
zugänglichen Metallteile der Wandler!
zugänglichen Metallteile der Wandler!
geerdet ist.
geerdet ist.
Power Quality Analyser
Power Quality Analyser
Montage
Montage
UMG 512-PRO
UMG 512-PRO
Bauen Sie das Gerät in die wettergeschützte
Bauen Sie das Gerät in die wettergeschützte
Installationsanleitung
Installationsanleitung
Fronttafel von Schaltschränken ein.
Fronttafel von Schaltschränken ein.
Differenzstrom-Überwachung (RCM)
Differenzstrom-Überwachung (RCM)
Ausbruchmaß:
Ausbruchmaß:
138
+0,8
138
x 138
Installation
Installation
Geräte-Einstellungen
Geräte-Einstellungen
Beachten Sie!
Beachten Sie!
Für ausreichende Belüftung
Für ausreichende Belüftung
• das Gerät senkrecht
• das Gerät senkrecht
einbauen!
• Abstände zu benachbar-
• Abstände zu benachbar-
ten Bauteilen einhalten!
Abb.
Abb.
Einbaulage, Rückansicht
Einbaulage, Rückansicht
Benutzerhandbuch:
m
m
Sachschaden durch Nichtbe-
Sachschaden durch Nichtbe-
achtung der Montagehinweise
achtung der Montagehinweise
VORSICHT!
VORSICHT!
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Nichtbeachtung der Montagehinweise kann Ihr
Gerät beschädigen oder zerstören.
Gerät beschädigen oder zerstören.
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
Sorgen Sie in Ihrer Einbau-Umgebung für
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen
ausreichende Luftzirkulation, bei hohen
Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung.
Umgebungstemperaturen ggf. für Kühlung.
L1
L2
L1
L3
L2
N PE
L3
N PE
S
S
1
1
S
S
2
S
2
S
1
1
S
S
2
S
2
S
1
1
S
S
2
2
S
S
1
1
S
S
2
2
Abb. Anschlussbeispiel
Abb. Anschlussbeispiel
„Strommessung über
„Strommessung über
Stromwandler".
Stromwandler".
Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die
Die Stromrichtung kann am Gerät oder über die
seriellen Schnittstellen für jede Phase korrigiert
seriellen Schnittstellen für jede Phase korrigiert
werden. Bei fehlerhaftem Anschluß ist kein
werden. Bei fehlerhaftem Anschluß ist kein
nachträgliches Umklemmen der Stromwandler
nachträgliches Umklemmen der Stromwandler
erforderlich.
erforderlich.
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
1
1
Versorgungsspannung anlegen
Versorgungsspannung anlegen
4
4
Haftungsausschluss
Haftungsausschluss
Die Beachtung der Informationsprodukte
Die Beachtung der Informationsprodukte
Die Höhe der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
Die Höhe der Versorgungsspannung für Ihr Gerät
zu den Geräten ist Voraussetzung für den
zu den Geräten ist Voraussetzung für den
entnehmen Sie dem Typenschild.
entnehmen Sie dem Typenschild.
sicheren Betrieb und um angegebene Leis-
sicheren Betrieb und um angegebene Leis-
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
Nach Anschluss der Versorgungsspannung,
tungsmerkmale und Produkteigenschaften zu
tungsmerkmale und Produkteigenschaften zu
erscheint die erste Messwertanzeige „Home" auf
erscheint die erste Messwertanzeige „Home" auf
erreichen. Für Personen-, Sach - oder Ver-
erreichen. Für Personen-, Sach - oder Ver-
+0,8
+0,8
x 138
mm
+0,8
mm
dem Display. Erscheint keine Anzeige, überprüfen
dem Display. Erscheint keine Anzeige, überprüfen
mögensschäden, die durch Nichtachtung der
mögensschäden, die durch Nichtachtung der
Sie, ob die Versorgungsspannung im Nennspan-
Sie, ob die Versorgungsspannung im Nennspan-
Informationsprodukte entstehen, übernimmt
Informationsprodukte entstehen, übernimmt
nungsbereich liegt.
nungsbereich liegt.
die Janitza electronics GmbH keine Haftung.
die Janitza electronics GmbH keine Haftung.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informations-
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Informations-
c
produkte leserlich zugänglich sind.
produkte leserlich zugänglich sind.
einbauen!
Weiterführende Dokumentationen fi nden Sie
Weiterführende Dokumentationen fi nden Sie
WARNUNG!
ten Bauteilen einhalten!
auf unserer Website www.janitza.de unter
auf unserer Website www.janitza.de unter
Schwere Körperverletzungen oder Tod
Support > Downloads.
Support > Downloads.
können erfolgen, durch
Benutzerhandbuch:
• berühren von blanken oder abisolierten
Urheberrechtsvermerk
Urheberrechtsvermerk
Adern, die unter Spannung stehen.
© 2017 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
© 2017 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
• berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs-
Alle Rechte vorbehalten. Jede, auch auszugs-
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei-
weise, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbrei-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
tung und sonstige Verwertung ist verboten.
tung und sonstige Verwertung ist verboten.
Technische Änderungen vorbehalten
Technische Änderungen vorbehalten
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
• Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät mit der
Installationsanleitung übereinstimmt.
Installationsanleitung übereinstimmt.
• Lesen und verstehen Sie zunächst produkt-
• Lesen und verstehen Sie zunächst produkt-
begleitende Dokumente.
begleitende Dokumente.
5
5
Netzsysteme
Netzsysteme
Anschlussvarianten Hauptmessungen Eingänge 1-3 (Spannung und Strom)
Anschlussvarianten Hauptmessungen Eingänge 1-3 (Spannung und Strom)
8
8
9
8
8
9
Netzsysteme und Maximale-Nennspannungen (DIN EN 61010-1/A1):
Netzsysteme und Maximale-Nennspannungen (DIN EN 61010-1/A1):
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
L1
L1
mit geerdetem Neutralleiter
L2
L2
L3
L3
L1
L1
N
N
L2
L2
L3
L3
N
N
E
E
E
E
E
E
E
4w 3m
4w 3m
4w 3m
IEC U
E
E
E
IEC U
/ U
E
E
E
L-N
L-L
UL U
UL U
/ U
L-N
L-L
4w 3m
4w 3m
4w 3m
4w 3m
Zweiphasen-Zweileitersysteme
Zweiphasen-Zweileitersysteme
nicht geerdet
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
L1
L1
L2
L2
L3
L3
L1
L1
N
N
L2
L2
L3
L3
E
E
E
E
N
N
E
E
E
In nicht geerdeten Netzen
In nicht geerdeten Netzen
nur bedingt geeignet
nur bedingt geeignet
(vgl. Schritt 7).
4w 2m
4w 2m
4w 2m
2 / 14
4w 2m
4w 2m
4w 2m
4w 2m
• Produktbegleitende Dokumente während
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-
Entsorgung
c
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen!
Verletzungsgefahr durch
Verletzungsgefahr durch
Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je
elektrische Spannung!
elektrische Spannung!
nach Beschaffenheit und existierende länder-
WARNUNG!
spezifi sche Vorschriften, z.B. als:
Schwere Körperverletzungen oder Tod
• Elektroschrott
können erfolgen, durch
• Kunststoffe
• berühren von blanken oder abisolierten
• Metalle
Adern, die unter Spannung stehen.
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten
• berührungsgefährliche Eingänge des Geräts.
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Vor Arbeitsbeginn Ihre Anlage spannungs-
frei schalten! Spannungsfreiheit prüfen!
Relevante Gesetze,
L1
angewendete Normen und Richtlinien
L2
Die von der Janitza electronics GmbH ange-
Abb. Anschluss
wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für
das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser-
Versorgungsspannung.
klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Dreiphasen-Vierleitersysteme
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
Dreiphasen-Dreileitersysteme
L1
L1
L1
mit nicht geerdetem Neutralleiter
mit nicht geerdetem Neutralleiter
mit geerdetem Neutralleiter
mit unsymmetrischer Belastung.
mit unsymmetrischer Belastung.
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
(IT-Netze)
(IT-Netze)
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
N
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
N
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
N
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
R
R
R
R
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 3m
4w 3m
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
hv
4w 3m
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
In nicht geerdeten Netzen nur bedingt geeignet
In nicht geerdeten Netzen nur bedingt geeignet
: 417 VLN / 720 VLL
/ U
: 417 VLN / 720 VLL
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
L-N
L-L
(vgl. Schritt 7).
(vgl. Schritt 7).
: 347 VLN / 600 VLL
/ U
: 347 VLN / 600 VLL
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 3m
4w 3m
L-N
L-L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
geteiltes Einphasen-
Einphasen-Zweileitersysteme
Einphasen-Zweileitersysteme
Dreileitersystem
nicht geerdet
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
mit geerdetem Neutralleiter
L1
mit geerdetem Neutralleiter
L
L
L
L
L
L
L
L
mit geerdetem Neutralleiter
Messung in einem Dreiphasen-4-Leiternetz
mit symmetrischer Belastung.
mit symmetrischer Belastung.
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L
L
L
L
L
L
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
N
N
N
N
N
N
N
N
L3
L3
L3
L3
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
L2
L2
L2
L2
L2
L2
N
N
N
N
N
N
N
N
N
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
IEC
IEC
U
480 VLN
U
480 VLN
IEC U
IEC U
L-N
L-N
L-N
UL
UL
U
480 VLN
U
480 VLN
UL U
(vgl. Schritt 7).
L-N
L-N
L-N
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
4w 2u
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
hv
4w 2m
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
4w 2u
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
• Produktbegleitende Dokumente während
der gesamten Lebensdauer verfügbar
der gesamten Lebensdauer verfügbar
Anschluss
Anschluss
Sicherung
Sicherung
Trennvorrichtung
Trennvorrichtung
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
halten und gegebenenfalls an nachfolgende
Schutzleiter
Schutzleiter
Benutzer weitergeben.
Benutzer weitergeben.
• Bitte informieren Sie sich über Geräte-
Revisionen und die damit verbundenen
Revisionen und die damit verbundenen
Anpassungen der produktbegleitenden
Anpassungen der produktbegleitenden
Dokumentation auf www.janitza.de.
Dokumentation auf www.janitza.de.
Schutzleiter
Schutzleiter
Entsorgung
Bitte beachten Sie nationale Bestimmungen!
Entsorgen Sie gegebenenfalls einzelne Teile, je
nach Beschaffenheit und existierende länder-
spezifi sche Vorschriften, z.B. als:
• Elektroschrott
• Kunststoffe
• Metalle
oder beauftragen Sie einen zertifi zierten
Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Relevante Gesetze,
L1
L3
angewendete Normen und Richtlinien
L2
N PE
L3
N PE
Die von der Janitza electronics GmbH ange-
Abb. Anschluss
wendeten Gesetze, Normen und Richtlinien für
das Gerät entnehmen Sie der Konformitätser-
Versorgungsspannung.
klärung auf unserer Website (www.janitza.de).
Dreiphasen-Dreileitersysteme
Messung über 3 Spannungswandler in einem
Messung über 3 Spannungswandler in einem
Dreiphasen-Dreileitersysteme
Dreiphasen-Dreileitersysteme
L1
L1
L1
nicht geerdet
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
nicht geerdet
mit geerdeter Phase
mit geerdeter Phase
L2
L2
L2
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L3
L3
L3
L1
L1
N
N
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
N
N
L2
L2
L3
L3
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
4w 3m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 3m
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L3
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
hv
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
hv
1
1
hv
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
U
U
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
L-L
L-L
600 VLL
600 VLL
4w 3m
4w 3m
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
Einsatzbereiche des
Einsatzbereiche des
geteiltes Einphasen-
Dreileitersystem
Geräts:
Geräts:
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
L1
mit geerdetem Neutralleiter
Messung über 2 Spannungswandler in einem
Messung über 2 Spannungswandler in einem
• 2-, 3- und 4-Leiter-
• 2-, 3- und 4-Leiter-
Dreiphasen-4-Leiternetz mit unsymmetrischer Belastung.
L1
L1
L1
L1
L1
L1
Netzen (TN- und
Netzen (TN- und
L1
L1
L1
TT-Netze).
TT-Netze).
N
N
N
N
N
N
N
N
L2
L2
L2
• Wohn- und Industrie-
• Wohn- und Industrie-
N
N
N
N
N
N
L3
L3
L3
bereiche.
bereiche.
L1
L1
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L2
L3
L3
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
L2
L2
L2
L2
L2
L2
N
N
N
E
E
E
E
E
E
E
E
E
/ U
: 400 VLN / 690 VLL
/ U
: 400 VLN / 690 VLL
L-L
L-N
L-L
UL U
/ U
: 347 VLN / 600 VLL
/ U
: 347 VLN / 600 VLL
L-L
L-N
L-L
4w 2u
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
L
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
L
hv
L
L
L
L
N
L
N
I
I
I
I
I
I
hv
1
1
hv
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
S1 S2 S1 S2 S1 S2
4w 2u
4w 2u
L
L
L
L
L
L
L
L
L
L
N
N
L
L
N
I
N
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
I
hv
hv
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
1
1
2
2
1
1
3
3
2
2
3
3
2
6
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
L
4w 2i
4w 2i
L
4w 2i
1
4w 2
1
L
L
L
4w 2i
4w 2i
4w 2i
4w 2i
1
1
L1
L1
L1
L1
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
L1
L1
L1
L1
N
N
N
N
L2
L2
L2
L2
L3
L3
L3
L3
N
N
N
N
L
L
4w 2u
4w 2u
4w 2u
4w 2
1
1
L
L
L
4w 2u
4w 2u
4w 2u
4w 2u
1
1