Ganzes noch in Teilen auf mechanische oder elek- info@janitza.de tronische Weise fotokopiert, nachgedruckt, reproduziert oder auf sonstigem Wege ohne die rechtsverbindliche, schriftliche Zustimmung von Janitza electronics GmbH, Vor dem Polstück 1, D 35633 Lahnau, Deutschland, vervielfältigt oder weiterveröffentlicht werden. Markenzeichen Alle Markenzeichen und ihre daraus resultierenden Rechte gehören den jeweiligen Inhabern dieser Rechte.
Seite 5
UMG 512 Bedeutung der Symbole Im vorliegenden Handbuch werden folgende Piktogram- me verwendet: Gefährliche Spannung! Schutzleiteranschluss. Lebensgefahr oder schwere Verletzungs- gefahr. Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten. Induktiv. Der Strom eilt der Spannung nach. Achtung! Kapazitiv. Bitte beachten Sie die Dokumentation.
Seite 6
UMG 512 Anwendungshinweise Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung Bei Gebrauch des Gerätes sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und sowie alle weiteren Publikationen, die zum Arbeiten mit Sicherheitsvorschriften zu beachten. diesem Produkt (insbesondere für die Installation, den Betrieb oder die Wartung) hinzugezogen werden müs-...
UMG 512 Eingangskontrolle Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produktes. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Gerätes • Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes le- setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, sen. Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung • Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdau- und Instandhaltung voraus.
UMG 512 ist keine Schutzeinrichtung gegen einen elek- gleichen Netz stammen. trischen Schlag! Das UMG 512 ist für den Einbau in ortsfesten und wet- Eine Differenzstrommessung erfolgt über die Strommes- tergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schaltta- seingänge I5 und I6 über externen Differenzstromwand- feln müssen geerdet sein.
UMG 512 Leistungsmerkmale UMG 512 Allgemeines • Kontinuierliche Abtastung der Spannungs- • Fronttafeleinbaugerät mit den Abmessungen und Strommesseingänge 144 x 144 mm • Kontinuierliche Überwachung von Differenzströmen • Anschluss über Schraubsteck-Klemmen mit Ausfallüberwachung • Farbgrafikdisplay 320x240, 256 Farben • Temperaturmessung •...
UMG 512 Messverfahren Netzanalysesoftware GridVis Das UMG 512 misst lückenlos und berechnet alle Effek- Das UMG 512 kann mit der zum Lieferumfang gehö- tivwerte über ein 200 ms-Intervall. Das Gerät misst den renden Netzanalysesoftware GridVis programmiert und echten Effektivwert (TRMS) der an denn Messeingängen ausgelesen werden.
UMG 512 Anschlussvarianten Anschluss eines UMG 512 an einen PC über einen Direktanschluss eines UMG 512 an einen PC über Ether- Schnittstellenwandler: net. UMG 512 UMG 512 (gedrehtes Patchkabel) Anschluss eines UMG 96RM über ein UMG 512 als Anschluss eines UMG 512 an einen PC über Ethernet.
UMG 512 Montage Einbauort Das UMG 512 ist für den Einbau in ortsfesten und wet- tergeschützten Schalttafeln geeignet. Leitende Schalt- tafeln müssen geerdet sein. Einbaulage Um eine ausreichende Belüftung zu erreichen muss das UMG 512 senkrecht eingebaut werden. Der Abstand oben und unten muss mindestens 50mm und seitlich 20mm betragen.
UMG 512 Ethernet Der Ethernetanschluss des UMG 512 liegt auf der Unter- seite des Gehäuses. Abhängig vom Biegeradius des Ethernetkabels und Ste- ckertyp müssen Sie einen Anschlussbereich unterhalb des UMG 512 vorsehen. Der Anschlussbereich unterhalb des UMG 512 sollte Ethernet Anschluss nicht kleiner als 50 mm sein.
Verwenden Sie für den Anschluss des Schutzleiters an Schutzleiter das UMG 512 einen Ringkabelschuh. Versorgungsspannung Für den Betrieb des UMG 512 ist eine Versorgungsspan- nung erforderlich. Die Art und Höhe der erforderlichen Versorgungsspannung ist auf dem Typenschild vermerkt. Der Anschluss der Versorgungsspannung erfolgt auf der Rückseite des Gerätes über Steckklemmen.
Seite 17
Achtung! Beachten Sie unbedingt die Angaben zur Versorgungsspannung die auf dem Typen- schild des UMG 512 gemacht sind. • In der Gebäudeinstallation muss ein Trenn- schalter oder Leistungsschalter für die Versorgungsspannung vorgesehen sein. • Der Trennschalter muss in der Nähe des Gerätes angebracht und durch den Benut-...
Dreiphasen-4-Leitersysteme Dreiphasen-3-Leitersysteme Das UMG 512 kann in Dreiphasen-4-Leitersystemen Für den Einsatz in IT-Netzen ist das UMG 512 nur bedingt geeignet, da die Messspannung gegen das Gehäusepo- (TN-, TT-Netz) mit geerdetem Nulleiter eingesetzt wer- tential gemessen wird und die Eingangsimpedanz des den.
UMG 512 Nennspannungen Dreiphasen-3-Leiternetz ungeerdet. Listen der Netze und deren Netz-Nennspannungen in denen das UMG 512 eingesetzt werden kann. 115V Dreiphasen-4-Leiternetz mit geerdetem 120V Neutralleiter. 127V 200V 220V L-N / 230V 240V 66V / 115V 260V 120V / 208V 277V...
UMG 512 Spannungsmesseingänge Das UMG 512 hat 4 Spannungsmesseingänge (V1, V2, N PE V3, V4). Überspannung Die Spannungsmesseingänge sind für die Messung in Netzen, in denen Überspannungen der Überspannungs- kategorie 600V CATIII vorkommen können, geeignet. Für die Messung mit der Hilfsmessung (V4) muss für die Frequenzermittlung eine...
Seite 21
UMG 512 Beim Anschluss der Spannungsmessung muss folgen- des beachtet werden: • Um das UMG 512 stromlos und spannungslos Achtung! zu schalten ist eine geeignete Trennvorrichtung Spannungen, die die erlaubten Netz- vorzusehen. Nennspannungen überschreiten, müssen über Spannungswandler angeschlossen • Die Trennvorrichtung muss in der Nähe des werden.
UMG 512 Frequenzmessung Das UMG 512 ist für die Messung in Netzen geeignet, in denen die Grundschwingung der Spannung im Bereich 15Hz bis 440Hz liegt. Für die automatische Ermittlung (Weitbereich) der Netz- frequenz, muss am Spannungsmesseingang V1 eine Spannung L1-N von größer 10Veff anliegen.
UMG 512 Strommessung Das UMG 512 ist für den Anschluss von Stromwandlern N PE mit Sekundärströmen von ../1A und ../5A ausgelegt. Das werkseitig eingestellte Stromwandlerverhältnis liegt bei 5/5A und muss gegebenenfalls an die verwendeten Stromwandler angepasst werden. Es können nur Wechselströme und keine Gleichströme gemessen werden.
Seite 29
An Stromwandlern die sekundärseitig of- ler müssen an diesen kurzgeschlossen fen betrieben werden, können hohe be- sein, bevor die Stromzuleitungen zum rührungsgefährliche Spannungsspitzen UMG 512 unterbrochen werden! auftreten! Ist ein Prüfschalter vorhanden, welcher Bei „offensicheren Stromwandlern“ ist die die Stromwandlersekundärleitungen auto- Wicklungsisolation so bemessen, dass matisch kurzschließt, reicht es aus, diesen...
UMG 512 programmiert werden. de Stromwandler haben ein Übersetzungsverhältnis von 1000/5A. Die Summenmessung wird mit einem Sum- menstromwandler 5+5/5A durchgeführt. Das UMG 512 muss dann wie folgt eingestellt werden: Primärstrom: 1000A + 1000A = 2000A Sekundärstrom: Einspeisung 1...
Direktmessung Amperemeter Sie können mit dem UMG 512 Ströme bis 5A direkt, Wollen Sie den Strom nicht nur mit dem UMG 512, son- ohne Stromwandler messen. dern auch zusätzlich mit einem Amperemeter messen, Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Direktmessung...
UMG 512 Differenzstrommesseingänge (RCM) Das UMG 512 ist für den Einsatz als Differenz- strom-Überwachungsgerät (RCM) zur Überwachung von Wechselströmen, pulsierenden Gleichströmen und Gleichströmen geeignet. Das UMG 512 kann Differenzströme nach IEC/TR 60755 (2008-01) vom Typ A messen. Der Anschluss von geeigneten externen Differenzstrom- wandlern mit einem Nennstrom von 30mA erfolgt an den Differenzstromwandlereingängen I5 (Klemmen 4/5) und...
UMG 512 Ausfallüberwachung Achtung! Betriebsmittel die an die Analogeingän- Das UMG 512 überwacht den ohmschen Widerstand an ge angeschlossen werden, müssen eine den Differenzstrommesseingängen. verstärkte oder doppelte Isolierung zu Netzstromkreisen hin aufweisen! Ist der ohmsche Widerstand größer 300 Ohm, so liegt ein Ausfall (z.B.
Seite 34
UMG 512 Differenzstromwandler Differenz- stromwandler L1 L2 L3 N UMG 512 Abb. Beispiel UMG 512 mit Differenzstromüberwachung über die Messeingänge I5/I6.
UMG 512 Temperaturmesseingang PT100 Das UMG 512 verfügt über ein Temperaturmesseingang. Die Temperaturmessung erfolgt hierbei über die Klem- men 8 bis 10. Die Gesamtbürde (Fühler + Leitung) von 4kOhm darf nicht überschritten werden. UMG 512 PT100 Achtung! Profibus, RS485 und Temperaturmessein- gang sind untereinander nicht galvanisch getrennt.
Am Anfang und am Ende eines Segments wird das Ka- poliger Steckkontakt ausgeführt und kommuniziert über bel mit Widerständen (120Ohm 1/4W) terminiert. das Modbus-RTU-Protokoll. Über den DIP-Schalter S1 des UMG 512 ist eine Termi- nierung innerhalb des Gerätes möglich. Richtig Falsch Klemmleiste im Schaltschrank.
UMG 512 Abschirmung Für Verbindungen über die RS485 Schnittstelle ist ein verdrilltes und abgeschirmtes Kabel vorzusehen. • Erden Sie die Schirme aller Kabel, die in den Schrank führen, am Schrankeintritt. • Verbinden Sie den Schirm großflächig und gut leitend mit einer Fremdspannungsarmen Erde.
Seite 38
UMG 512 Kabeltyp Die verwendeten Kabel müssen für eine Umgebungstem- peratur von mindestens 80°C geeignet sein. Ist die Busleitung in den Schaltschrank geführt, muss die Abschirmung auf Funk- Empfohlene Kabeltypen: tionserde (PE) gelegt werden. Unitronic Li2YCY(TP) 2x2x0,22 (Lapp Kabel) Unitronic BUS L2/FIP 1x2x0,64 (Lapp Kabel) Für die Verlegung der Busleitung im Schalts-...
Seite 39
UMG 512 Bus-Struktur • Geräte mit eingeschaltetem Busabschluß müssen un- • Alle Geräte werden in einer Busstruktur (Linie) ange- ter Speisung stehen. schlossen und jedes Gerät besitzt eine eigene Adres- • Es wird empfohlen den Master an das Ende eines Seg- se innerhalb des Buses (siehe auch Parameter pro- mentes zu setzen.
Schnittstelle unterstützt das Protokoll Profibus DP V0 Slave. Für den einfachen Anschluss ankommender und ab- gehender Busleitungen sind diese über einen Profibus- stecker mit dem UMG 512 zu verbinden. Zum Anschluss empfehlen wir einen 9-poligen Pro- fibusstecker z.B. der Firma Phoenix vom Typ „SUB- CON-Plus-ProfiB/AX/SC“...
UMG 512 Anschluss der Busleitungen Die ankommende Busleitung wird mit den Klemmen 1A und 1B des Profibussteckers verbunden. Die weiterfüh- rende Busleitung für das nächste Gerät in der Linie ist mit den Klemmen 2A und 2B anzuschließen. Folgt innerhalb der Linie kein Gerät mehr, so muss die Busleitung mit Widerständen terminiert (Schalter auf ON)
Rücksprache mit dem Netzwerk-Administrator durchgeführt wer- Sind die Netzwerkeinstellungen nicht bekannt, darf das den! UMG 512 nicht über das Patchkabel in das Netzwerk in- tegriert werden. Achtung! Werkseitig ist das UMG 512 auf die dy- n a m i s c h e Ve rg a b e d e r I P - A d re s s e (DHCP-Modus) eingestellt.
UMG 512 Digitale Ausgänge Das UMG 512 besitzt zwei digitale Ausgänge. Die Aus- gänge sind über Optokoppler galvanisch von der Aus- werteelektronik getrennt. Die digitalen Ausgänge haben einen gemeinsamen Bezug. • Die digitalen Ausgänge können Gleichstromlasten schalten. • Die digitalen Ausgänge sind nicht kurzschlussfest.
Seite 44
In der im Lieferumfang enthaltenen Soft- ware GridVis können Funktionen für die Digital-Ausgänge übersichtlich eingestellt werden. Für die Verwendung der Soft- ware GridVis ist eine Verbindung zwischen UMG 512 und PC über eine Schnittstelle Digital Ouput 1 erforderlich. Achtung! Digital Ouput 2 Digitale Ausgänge sind nicht kurzschluss-...
Seite 45
UMG 512 Digitale Eingänge Das UMG 512 besitzt zwei digitale Eingänge. An einem Leitungen größer 30m müssen abgeschirmt verlegt wer- digitalen Eingang wird ein Eingangssignal erkannt, wenn den. eine Spannung von mindestens 18V und maximal 28V DC (typisch bei 4mA) anliegt. Bei einer Spannung von...
Seite 46
UMG 512 S0 Impulseingang Sie können an jeden digitalen Eingang einen S0 Impuls- geber nach DIN EN62053-31 anschließen. Sie benötigen eine externe Hilfsspannung mit einer Aus- gangsspannung im Bereich 18 .. 28V DC und einen Wi- derstand mit 1,5kOhm. Externe...
UMG 512 Bedienung Bedeutung der Tasten Das UMG 512 wird über sechs Funktionstasten bedient. Taste Funktion Die sechs Tasten sind abhängig vom Kontext mit unter- • zum ersten Bild (Home) zurückkehren schiedlichen Funktionen belegt: • Auswahlmenü verlassen • Auswahl von Messwertanzeigen.
UMG 512 Messwertanzeige Nebenwerte Hauptwerte Mit den Tasten 3 und 4 sind die Nebenwerten einer Mit den Tasten 2 und 5 können Sie zwischen den Haupt- Messwertanzeige auswählbar (vgl. Seite 120-123). werten der Messwertanzeigen blättern (vgl. Seite 120- 123). Hauptwerte...
UMG 512 Messwertanzeige „Home“ Nach einer Netzwiederkehr startet das UMG 512 mit der Messwertanzeige „Home“. Diese Messwertanzeige enthält den Gerätenamen und eine Übersicht wichtiger Messwerte. Im Ausliefe- rungszustand besteht der Gerätename aus dem Gerä- tetyp und der Seriennummer des Gerätes.
UMG 512 Messwertanzeige wählen Sie wollen zu einer Messwertanzeige mit Hauptwerten wechseln. • Blättern Sie mit den Funktionstasten 2 und 5 zwischen den Messwertanzeigen der Hauptwerte. • Mit der Funktionstaste 1 (Home) kommen Sie immer auf die erste Messwertanzeige. Sie wollen zu einer Messwertanzeige mit Nebenwerten wechseln.
UMG 512 Zusatzinformationen abrufen • Blättern Sie mit den Tasten 2 bis 5 zur gewünschten Messwertanzeige. • Aktivieren Sie die Messwertauswahl mit der Taste 6 (Auswahl). • Die Hintergrundfarbe für den Messwert wechselt von grau auf grün. Die Zusatzinformationen werden in ei- nem blauen Fenster angezeigt.
UMG 512 Min-/Maxwerte einzeln löschen • Blättern Sie mit den Tasten 2 bis 5 zur gewünschten Messwertanzeige. • Aktivieren Sie die Messwertauswahl mit der Taste 6 (Auswahl). • Die Hintergrundfarbe für den Messwert wechselt von grau auf grün. Die Zusatzinformationen werden in ei- nem blauen Fenster angezeigt.
UMG 512 Transienten-Liste In der Transienten-Liste werden erkannte Transienten aufgelistet. • Die Transienten-Liste besteht aus 2 Seiten. • Auf Seite 1 sind die Transienten 1 bis 8 und auf Seite 2 die Transienten 9 bis 16 gelistet. Transiente anzeigen • Blättern Sie mit den Tasten 2 oder 5 in die Hauptwer- te-Anzeige „Transienten“...
UMG 512 Ereignis-Liste In der Ereignis-Liste werden erkannte Ereignisse aufge- listet. • Die Ereignis-Liste besteht aus 2 Seiten. • Auf Seite 1 sind die Ereignisse 1 bis 8 und auf Seite 2 die Ereignisse 9 bis 16 gelistet. Ereignis anzeigen •...
UMG 512 Konfiguration Für die Konfiguration des UMG 512 muss die Versor- gungsspannung angeschlossen sein. Versorgungsspannung anlegen • Die Höhe der Versorgungsspannung für das UMG 512 können Sie dem Typenschild entnehmen. • Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung er- scheint eineStartanzeige. Etwa zehn Sekunden später schaltet das UMG 512 auf die erste Messwertanzeige „Home“...
UMG 512 Menü Konfiguration Nach einer Netzwiederkehr befindet sich das Gerät auf der Messwertanzeige „Home“. • Öffnen Sie über die Taste 1 das Menü Konfiguration. Befinden Sie sich in einer Messwertanzeige für Haupt- werte kommen Sie über die Taste 1 (home) direkt zur Messwertanzeige „Home“.
UMG 512 Kommunikation Das UMG 512 verfügt über eine Ethernet- und eine RS485-Schnittstelle. Ethernet (TCP/IP) Wählen Sie hier die Art der Adressevergabe für die Ethernet-Schnittstelle. DHCP-Modus • Aus - IP-Adresse, Netmask und Gateway werden vom Anwender festgelegt und direkt am UMG 512 einge- stellt.
Seite 58
UMG 512 RS485 Für Betrieb RS485-Schnittstelle kön- nen Sie das Protokoll, die Geräteadresse und die Baudrate vorgeben. Innerhalb eine Busstruk- tur ist die Geräteadresse einmalig zu vergeben; die Angabe der Baudrate ist einheitlich zu wählen. Über die Tasten 3 oder 4 ist das entsprechende Feld an- zuwählen (grüne Markierung).
UMG 512 Messung Das UMG 512 hat 4 Messkanäle für die Strommessung (I1..I4) und 4 Messkanäle für die Spannungsmessung (V1..V4 gegen Vref). Messspannungen und Messströme für die Messkanäle 1-4 müssen aus dem gleichen Netz stammen. Hauptmessung Zur Hauptmessung gehören die Messkanäle 1-3. Ver- wenden Sie die Messkanäle 1-3 in dreiphasigen Syste-...
UMG 512 Messwandler Stromwandler Sie können jeweils der Hauptmessung und der Hilfsmes- sung Stromwandlerverhältnisse zuordnen. Für die direkte Messung von Strömen wählen Sie die Einstellung 5/5A. Einstellbereich: Primär 1 .. 1000000 Sekundär 1 .. 5 Werksseitige Voreinstellung: Primär Sekundär Nennstrom Der Nennstrom legt fest, auf welchen Wert sich •...
UMG 512 Differenzstromwandler Bei Verwendung der Differenzstromeingänge I5 und I6 sind die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse der eingesetzten Differenzstromwandler einzustellen. Einstellbereich: Primär 1 .. 1000000 Sekundär Werksseitige Voreinstellung: Primär Sekundär Überwachung Aktiviert bzw. deaktiviert die Ausfallüberwachung der entsprechenden Differenzstromeingänge. • Aktiviert - Schaltet die Ausfallüberwachung für die Differenzstrommessung ein.
UMG 512 Spannungswandler Sie können jeweils der Hauptmessung und der Hilfsmes- sung Spannungswandlerverhältnisse zuordnen. Für Messungen ohne Spannungswandler wählen Sie die Einstellung 400/400V. Einstellbereich: Primär 1 .. 1000000 Sekundär 1 .. 999 Werksseitige Voreinstellung: Primär Sekundär Nennspannung Die Nennspannung entspricht der „vereinbarten Ein- gangsspannung U din “...
UMG 512 Übernehmen AUX / MAIN Die Messwandlereinstellung ist für die Haupt- und Hilfs- messung einstellbar. Sie können die Einstellungen der Messwandler jeweils aus der Hilfs- bzw. Hauptmessung übernehmen. • Nein - Die Einstellungen aus der Hilfs- bzw. Haupt- messung werden nicht übernommen.
Dauer. Transiente Spannungen werden durch Blitzeinwirkung, durch Schalthandlungen oder durch Auslösen von Si- cherungen verursacht. • Das UMG 512 erkennt Transienten die länger als 39µs sind. • Das UMG 512 überwacht die Messeingänge auf Tran- sienten. • Für die Erkennung von Transienten stehen zwei unab- hängige Kriterien zur Verfügung.
Seite 65
UMG 512 Modus (delta) Übernehmen AUX / MAIN Überschreitet die Differenz von zwei benachbarten Ab- Die Transientenüberwachung ist für die Haupt- und tastpunkten den eingestellten Grenzwert, so wird eine Hilfsmessung einstellbar. Sie können die Einstellungen Transiente erkannt. aus der Hilfs- bzw. Hauptmessung übernehmen.
UMG 512 Ereignisse • Ein Ereignis beschreibt Störungen aufgrund von Ereignisse sind Grenzwertverletzungen von eingestellten Über-/Unterspannungen, Spannungsausfall, Über- Grenzwerten für Strom und Spannung. strom, Über-/Unterfrequenz und schnellen Frequen- zänderungen Hierbei werden die Grenzwerte mit den Halbwellenef- • Die Überwachung der Grenzwerte sind abschaltbar fektivwerten von Strom und Spannung aus den Messka- (Off/Manual).
UMG 512 Spannung Einbruch Ein Einbruch der Spannung wird in % der Nennspan- nung eingestellt. Überspannung Die Überspannung wird in % der Nennspannung einge- stellt. Strom Überstrom Der schnelle Anstieg des Stromes wird in % des Nennstromes eingestellt. Übernehmen AUX / MAIN Vorlaufzeit Die Vorlaufzeit können Sie nur mit der...
UMG 512 Relevante Spannung Je nach Anwendungsfall ist für die Analyse der Netzqua- lität die Spannung zwischen den Aussenleitern (L) oder die Spannung zwischen Aussenleiter (L) und Nullleiter (N) relevant. Für die Messung der Netzqualität in Niederspannungs- netzen wird die Einstellung ‘L-N‘‘ empfohlen.
UMG 512 Nennfrequenz Das UMG 512 ermittelt aus der angelegten Spannung L1 die Netzfrequenz und verwendet diese für die weiteren Berechnungen. Die Nennfrequenz wird als Bezug für die Messung der Spannungsqualtität benötigt. Stellen Sie vor Messbeginn die Nennfrequenz des Net- zes am UMG 512 ein.
UMG 512 Flicker Für die spannungs- und frequenzabhängige Messung und Berechnung der Flickerwerte (Flickermessung nach DIN EN61000-4-15:2011) benötigt das UMG 512 die Netzgrundwerte. Diese Größen sind vom Anwender vor- zugeben und können aus einer vordefinierten Liste ge- wählt werden: • 230V/50Hz (Werkseitige Voreinstellung) •...
UMG 512 System Anzeige der gerätespezifischen Systemeinstellungen mit: Firmware Version Seriennummer des Gerätes Feste MAC-Adresse des Gerätes Eingestellte IP-Adresse Eingestellte Gateway-Adresse Datum und Uhrzeit Eingestelltes Passwort Einstellungen zurücksetzen Sie können Datum und Uhrzeit nicht direkt am Gerät konfigurieren. Einstellungen zur Zeitsynchronisation und Datum und Uhrzeit können Sie über...
Drücken der Taste 6 bestätigt die Eingaben. schen. • Wünschen Sie keine Passwort-Abfrage mehr, dann Verbinden Sie hierzu das UMG 512 über geben Sie als Passwort „000000„ ein. eine geeignete Schnittstelle mit dem PC. Weitere Informationen finden Sie in der...
UMG 512 Zurücksetzen Energiezähler löschen Sie können alle Energiezähler im UMG 512 gleichzeitig über „Zurücksetzen“ löschen. Eine Auswahl bestimmter Energiezähler ist nicht mög- lich. • Markieren Sie den Punkt „Rücksetzung Energie“ (grüne Markierung) und ermöglichen Sie über die Taste 6 (enter) das Löschen.
Seite 74
UMG 512 Min- und Maxwerte löschen Sie können alle Min- und Maxwerte im UMG 512 gleich- zeitig über „Zurücksetzen“ löschen. Wie Sie einzelne Min- und Maxwerte löschen können, ist im Kapitel „Min-/Maxwerte einzeln löschen“ beschrie- ben. • Markieren Sie den Punkt „Min/Max Werte“ (grüne Markierung) und ermöglichen Sie über die Taste 6...
• In der Zeile erscheint die Meldung „ausgeführt“ - der Auslieferzustand ist wiederhergestellt. Neustart Das UMG 512 wird neu gestartet. • Wählen Sie mit der Taste 4 „Ja“. • Bestätigen Sie mit der Taste 6. • Das Gerät startet innerhalb von ca.
UMG 512 Anzeige Helligkeit Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ist einstellbar. Während der Bedienung des UMG 512 wird die hier ein- gestellt Helligkeit verwendet. Einstellbereich: 0 .. 100% Werksseitige Voreinstellung: 70% (0% = dunkel, 100% = sehr hell) Standby Zeit nach der die Helligkeit auf die Standby-Helligkeit“...
UMG 512 Darstellung Hier können Sie die Geschwindigkeit mit der neue Mess- werte in den Messwertanzeigen erscheinen festlegen. Einstellbereich: schnell (200ms), langsam (1 Sek.) Werksseitige Voreinstellung: schnell Rotieren Die Messwertanzeigen werden nacheinander automa- tisch zur Anzeige gebracht. Die Anzeigen der Konfigura- tion sind davon nicht betroffen.
Seite 78
UMG 512 Farben Auswahl der Farben für die Darstellung von Strom und Spannung in den grafischen Darstellungen. • Wählen Sie mit der Taste 3 oder 4 das gewünschte Farbfeld an. • Bestätigen Sie mit der Taste 6 die Auswahl. • Wählen Sie mit der Taste 3 oder 4 die gewünschte Farbe.
Funktionen nachträglich freischalten (Freischaltung) und sich den Status der Jasic-Programme anzeigen (Ja- sic-Status) lassen. Freischaltung Das UMG 512 enthält kostenpflichtige Funktionen die nachträglich freigeschaltet werden können. Liste der freischaltbaren Funktionen: • BACnet Den Freischaltcode erhalten Sie vom Hersteller. Der Her- steller benötigt die Seriennummer des Gerätes und Be-...
Seite 80
UMG 512 Jasic-Status Im UMG 512 können bis zu 7 kundenspezifische Ja- sic-Programme (1-7) und eine Aufzeichnung laufen. Die Jasic-Programme können folgende Zustände an- nehmen: • gestoppt • läuft Sie können den Status der Jasic-Programme nicht am Gerät ändern.
Fehlfunktionen und zur Zerstö- nungen zu löschen! rung des Gerätes führen. Achtung! Achtung! Das UMG 512 ist nur für die Messung in Das UMG 512 ist nicht für die Messung Netzen, in denen Überspannungen der von Gleichspannungen geeignet. Überspannungskategorie 600V CATIII...
UMG 512 Frequenzmessung Drehfeldrichtung Für die Messung benötigt das UMG 512 die Netzfre- Überprüfen Sie in der Messwertanzeige des UMG 512 quenz. Die Netzfrequenz kann vom Anwender festgelegt die Richtung des Spannungs-Drehfeldes. oder vom Gerät automatisch ermittelt werden. Üblicherweise liegt ein „rechtes“ Drehfeld vor.
UMG 512 Messstrom anlegen Das UMG 512 ist für den Anschluss von ../1A und ../5A Stromwandlern ausgelegt. Über die Strommesseingänge können nur Wechselströ- me und keine Gleichströme gemessen werden. Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge außer einem kurz. Vergleichen Sie die vom UMG 512 angezeigten Ströme mit dem angelegten Strom.
Seite 84
UMG 512 Zeigerdiagramm, Beispiel 1 Überwiegend ohmsche Belastung. Spannung Strom haben nur eine geringe Abweichung in der Phasenlage. • Der Strommesseingang ist dem richtigen Span- nungsmesseingang zugeordnet. Zeigerdiagramm, Beispiel 2 Überwiegend ohmsche Belastung. Spannung Strom haben eine Abweichung von etwa 180° in der Phasenlage.
Das Stromwandlerverhältnis ist werkseitig auf 5/5A ein- gestellt und muss gegebenenfalls an die verwendeten Differenzstromwandler angepasst werden. Ausfall-Überwachung (RCM) für I5, I6 Das UMG 512 ermöglicht für die Eingänge I5 und I6 eine Modbus-Adr. Wert / Funktion permanente Kontrolle der Verbindung zum Differenz- stromwandler.
Seite 86
UMG 512 Alarm-Status für I5, I6 Über eine bitweise Kodierung innerhalb der Alarm-Re- Warnung: der Differenzstrom hat den einge- gister (Adr. 13921 für I5, 13922 für I6) ist es möglich, un- stellten Warngrenzwert überschritten terschiedliche Alarm-Zustände auszulesen: Überstrom: eine Messbereichsüberschreitung...
Schließen Sie alle Stromwandlerausgänge, außer ei- nem kurz und überprüfen Sie die angezeigten Leistun- gen. Das UMG 512 darf nur eine Leistung in der Phase mit dem nicht kurzgeschlossenen Stromwandlereingang anzeigen. Trifft dies nicht zu, überprüfen Sie den An- schluss der Messspannung und des Messstromes.
UMG 512 Messbereichsüberschreitung (Overload) Messbereichsüberschreitungen werden so lange sie vorliegen angezeigt und können nicht quittiert wer- den. Eine Messbereichsüberschreitung liegt dann vor, wenn mindestens einer der vier Spannungs- oder Strommesseingänge ausserhalb seines spezifizierten Messbereiches liegt. Grenzwerte für Messbereichsüberschreitung (200 ms Effektivwerte): Anzeige Messbereichsüberschreitung im Span-...
Übertragungsparameter: der RS485 Schnittstelle kann auf die Daten aus der Datenbits: Parameter- und der Messwertliste zugegriffen werden Parität: keine (vgl. RS485-Konfiguration). Stopbits (UMG 512): Stopbits extern: 1 oder 2 Modbus-Funktionen (Master) 01 Read Coil Status Zahlenformate: short 16 bit (-2 ..
Seite 90
Startadr. Hi 19000dez = 4A38hex Startadr. Lo Anz. Werte Hi 2dez = 0002hex Anz. Werte Lo Error Check Die „Response“ des UMG 512 kann dann wie folgt aus- sehen: Bezeichnung Bemerkung Geräteadresse UMG 512, Adresse = 1 Funktion Byte Zähler...
Sie können über ein Profibus-Profil: • Messwerte vom UMG abrufen, Die Gerätestammdatei für das UMG 512 hat den Datein- • die digitalen Ausgänge im UMG setzen, amen „JAN0EDC.GSD“ und ist auf dem zum Lieferum- • den Zustand der digitalen Eingänge im UMG fang gehörenden Datenträger enthalten.
Seite 92
UMG 512 Beispiel Messwerte über Profibus abholen Sie müssen mindestens ein Profibus-Profil mit der Soft- ware GridVis festlegen und an das UMG 512 übertragen. Ein Jasic-Programm ist nicht erforderlich. UMG 512 Messwerte für diese Profilnummer abholen. Prozess Ausgabebereich der SPS Profilnummer 1.
UMG 512 Digitale Ein-/Ausgänge Das UMG 512 besitzt zwei digitale Ausgänge und zwei digitale Eingänge. Die Konfiguration der Ein- und Aus- gänge kann über die Software GridVis (im Lieferumfang enthalten) durchgeführt werden. Die Einstellungen der Funktionen ist über die Software GridVis innerhalb des Konfigurationsmenüs zu treffen.
Seite 96
UMG 512 Impulsausgang Die Digitalausgänge können auch für die Ausgabe von Impulsen zur Zählung des Energieverbrauchs genutzt werden. Dazu wird nach dem Erreichen einer bestimm- ten, einstellbaren Energiemenge ein Impuls von definier- ter Länge am Ausgang angelegt. Um einen Digitalausgang als Impulsausgang zu verwen- den, müssen Sie verschiedene Einstellungen über die...
Seite 97
UMG 512 Impulslänge Die Impulslänge ist für beide Impulsausgänge gültig und Aufgrund der Mindest-Impulslänge und der Mindest-Im- wird über die Software GridVis eingestellt. pulspause, ergeben sich für die maximale Anzahl an Im- pulsen pro Stunde die Werte in der Tabelle.
UMG 512 Impulswertigkeit Mit der Impulswertigkeit geben Sie an, wieviel Energie (Wh oder varh) einem Impuls entsprechen soll. Die Impulswertigkeit wird durch die maximale Anschluß- leistung und die maximale Impulsanzahl pro Stunde be- stimmt. Wenn Sie die Impulswertigkeit mit einem positiven Vor- zeichen angeben, werden nur dann Impulse ausgegeben wenn auch der Messwert ein positives Vorzeichen hat.
Betriebsspannung rungen des angeschlossenen Impulsempfängers fest. 24V DC Bei einer Impulslänge von z.B. 30 ms, kann das UMG 512 UMG 512 eine maximale Anzahl von 60000 Impulsen Schalt- und Impulsausgänge (siehe Tabelle “maximale Impulsanzahl“ pro Stunde ab- geben. +24V= Daten-...
Nach jeweils ca. 5 Jahren wird eine Neukalibrierung vom Hersteller oder von einem akkreditiertem Labor empfoh- Entsorgung len. Das UMG 512 kann als Elektronikschrott gemäß den ge- setzlichen Bestimmungen der Wiederverwertung zuge- führt werden. Die Lithiumbatterie muss getrennt entsorgt werden.
UMG 512 Firmwareupdate Batterie Ist das Gerät über Ethernet mit einem Computer verbun- Die interne Uhr wird aus der Versorgungsspannung ge- den, so kann über die Software GridVis die Gerätefirm- speist. Fällt die Versorgungsspannung aus, so wird die ware aktualisiert werden.
UMG 512 Vorgehen im Fehlerfall Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Keine Anzeige Externe Sicherung für die Versorgungsspannung Sicherung ersetzen. hat ausgelöst. Keine Stromanzeige Messspannung nicht Messspannung anschließen. angeschlossen. Messstrom nicht angeschlossen. Messstrom anschließen. Angezeigter Strom ist zu groß oder Strommessung in der falschen Phase.
Seite 103
UMG 512 Fehlermöglichkeit Ursache Abhilfe Wirkleistung zu klein oder zu groß. Das programmierte Stromwandler-Übersetzungs- Stromwandler-Übersetzungsverhältnis am verhältnis ist falsch. Stromwandler ablesen und programmieren Der Strompfad ist dem falschen Spannungspfad Anschluss überprüfen und ggf. korrigieren. zugeordnet. Das programmierte Spannungswandler-Überset- Spannungswandler-Übersetzungsverhältnis am zungsverhältnis ist falsch.
-25°C bis +70°C Umgebungsbedingungen im Betrieb Das UMG 512 ist für den wettergeschützten, ortsfesten Einsatz vorgesehen. Das UMG 512 muss mit dem Schutzleiteranschluss verbunden sein! Schutzklasse I nach IEC 60536 (VDE 0106, Teil 1). Arbeitstemperaturbereich -10°C .. +55°C Relative Luftfeuchte 5 bis 95 % (bei 25 °C) ohne Kondensation...
Seite 105
UMG 512 Versorgungsspannung Installations Überspannungskategorie 300V CAT III Absicherung der Versorgungsspannung (Sicherung) 6A, Typ C (zugelassen nach UL/IEC) Option 230V: - Nennbereich 95V .. 240V (45-65Hz) oder DC 80V .. 300V - Arbeitsbereich +-10% vom Nennbereich - Leistungsaufnahme max. 7W / 14VA...
Seite 106
15Hz .. 440Hz - Auflösung 0,001Hz Das UMG 512 kann nur dann Messwerte ermitteln, wenn an mindestens einem Spannungsmesseingang eine Spannung L-N von größer 10Veff oder eine Spannung L-L von größer 18Veff anliegt. Das U = Vereinbarte Eingangsspannung nach DIN EN 61000-4-30 Anschlussvermögen der Klemmstellen (Spannungs- und Strommessung)
Seite 107
UMG 512 Differenzstrommessung (RCM) Nennstrom 30mA Messbereich 0 .. 40mA Ansprechstrom 100µA Auflösung 1µA Crest-Faktor 1,414 (bezogen auf 40mA) Bürde 4 Ohm Überlast für 1 Sek. Dauerhafte Überlast Überlast 20 ms Messung der Differenzströme nach IEC/TR 60755 (2008-01), Typ A Maximale äußere Bürde...
Seite 109
UMG 512 Digitale Eingänge 2 Digitaleingänge mit einer gemeinsamen Masse Maximale Zählerfrequenz 20Hz Reaktionszeit (Jasic-Programm) 200ms Eingangssignal liegt an 18V .. 28V DC (typisch 4mA) Eingangssignal liegt nicht an 0 .. 5V DC, Strom kleiner 0,5mA Leitungslänge bis 30m nicht abgeschirmt; größer 30m abgeschirmt Digitale Ausgänge...
Seite 110
UMG 512 RS485-Schnittstelle 3-Draht-Anschluss mit GND, A, B Protokoll Modbus RTU/Slave, Modbus RTU/Master, Modbus RTU /Gateway Übertragungsrate 9.6kbps, 19.2kbps, 38.4kbps, 57.6 kbps, 115.2kbps, 921.6kbps Abschlusswiderstand über Mikroschalter aktivierbar Profibus-Schnittstelle Anschluss SUB D 9-polig Protokoll Profibus DP/V0 nach EN 50170 Übertragungsrate 9.6kBaud bis 12MBaud...
UMG 512 Kenngrößen von Funktionen • Messung über Stromwandler ../5A • Messungen bei 50/60 Hz Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Gesamt-Wirkleistung (IEC61557-12) 0 .. 15,3kW 0 W .. 9999 GW * Gesamt-Blindleisung , Qv (IEC61557-12) 0 .. 15,3 kvar 0 varh .. 9999 Gvar *...
Seite 112
UMG 512 THD der Spannung THDu (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % THD der Spannung THD-Ru (IEC61557-12) bis 2,5 kHz 0 % .. 999 % Strom-Oberschwingungen Kl. 1 (IEC61000-4-7) bis 2,5 kHz 0 A .. 9999 kA...
Seite 113
UMG 512 Funktion Symbol Genauigkeitsklasse Messbereich Anzeigebereich Spannung U L-L (IEC61557-12) 18 .. 1000 Vrms 0 V .. 9999 kV Leistungsfaktor PFA, PFV (IEC61557-12) 0,00 .. 1,00 0 .. 1 Kurzzeit-Flicker, Langzeitflicker Pst, Plt Spannungseinbrüche Udip (IEC61557-12) 10 .. 600 Vrms 0 V ..
Seite 114
Das UMG 512 erfüllt die Anforderungen nach IEC 61000-4-30 Klasse A für: • Aufrechnungen, Unsicherheit der Uhrzeit, Markierungskonzept, transiente Einflussgrößen. Um sicherzustellen, dass zwei Messgeräte die gleichen Messergebnisse in einem 10-min-Aufrech- nungsintervall erzielen, empfehlen wir die Zeitmessung im UMG 512 durch ein externes Zeitsignal zu synchronisieren.