CarCheck System PLUS
11
Anhang
11.1
Störungen – Ursachen und Abhilfe
11.1.1
CarCheck Messgerät
Störung
Zweifelhafter oder falscher
Messwert
Automatische Erkennung
des Grundwerkstoffs funk-
tioniert nicht
Anzeige Infi im Display
Anzeige Error oder Probe
Error im Display
Gerät lässt sich nicht ein-
schalten
Mögliche Ursachen
Nullreferenz nicht korrekt
Störung durch Magnetfeld
Störung durch elektromagneti-
sche Felder
Oberfläche zu stark gekrümmt
Messung in Kantennähe
Grundwerkstoff zu dünn
Grundwerkstoff nicht geeignet
Nullreferenz nicht korrekt
Auswahl des Messmodus nicht
korrekt
Nullreferenz nicht korrekt
Gerät oder Sonde defekt
Batterien oder Akkus leer
Empfohlene Abhilfe
Führen Sie einen Nullpunktabgleich auf
der dem Grundwerkstoff entsprechen-
den Nullreferenzplatte aus.
Stellen Sie sicher, dass die Messung
nicht durch ein Magnetfeld beeinflusst
wird (zum Beispiel Türlautsprecher im
Fahrzeug).
Vermeiden Sie die Nähe zu starken
elektromagnetischen Feldern, zum Bei-
spiel Transformatoren, Elektromotoren
oder Elektroschweißgeräten.
Beachten Sie die minimalen Krüm-
mungsradien (Technische Daten).
Halten Sie den Mindestabstand von 10
mm zwischen Sondenspitze und Ob-
jektkante ein.
Beachten Sie die kleinste Substratdicke
(Technische Daten).
Bestimmte Legierungen und Edelstähle
sind für Messungen nicht geeignet. Die
Messung ist nicht möglich.
Führen Sie einen Nullpunktabgleich auf
jeder der beiden Nullreferenzplatten
aus. Setzen Sie die Sonde jeweils zu-
erst ohne Nullpunktabgleich auf, um
festzustellen, ob der Grundwerkstoff
korrekt erkannt wird.
Wählen Sie über das Menü den korrek-
ten Messmodus.
Führen Sie einen Nullpunktabgleich auf
der dem Grundwerkstoff entsprechen-
den Nullreferenzplatte aus.
Lassen Sie das Gerät beim Hersteller
prüfen.
Setzen Sie neue Batterien ein und ver-
suchen Sie es erneut.
Anhang
44/46