.$7$/<7,6&+(6&+$//'b03)(5
Vermeiden Sie es den Roller in der Nähe
von trockenem Gestüpp oder an Kindern
zugänglichen Orten abzustellen, weil der
katalytische Auspufftopf, während des Betriebes
sehr hohe Temperaturen erreicht; seien Sie daher
vorsichtig und vermeiden Sie jede Art von Kon-
takt bevor der Auspuff vollkommen abgekühlt ist.
Das katalytische RS 250 ist mit zwei Schalldämpfern
mit einem zweiwertigen Platin-Rhodium-Metallkataly-
sator ausgestattet.
Diese Vorrichtung hat die Aufgabe das
dioxyd) und die
HC
(unverbrannten Wasserstoffe),
die in den Abgasen vorhanden sind, zo oxidieren und
jeweils in kohlendioxyd bzw. Wasserdampf zu ver-
wandeln.
Außerdem ermöglicht die hohe Temperatur, die
durch die katalytische Reaktion in den Abgasen er-
reicht wird, die Ölpartikeln zu verbrennen, folglich
den Schalldämpfer sauber zu halten und die Abgast-
rübung erheblich zu reduzieren.
#
Für einen korrekten und dauerhaften Betrieb des Ka-
talysators und um mögliche Verschmutzungen des
Wärmeaggregats und des Auslasses zu vermeiden,
sollte man keine lange Strecken bei konstant niedri-
ger Motorendrehzahl fahren.
Dazu genügt solche Fahrten häufig mit Fahrten bei
leicht erhöhter Drehzahl des Motors abzuwechseln,
sei es auch für wenige Sekunden.
Obiger Hinweis nimmt bei jedem Kaltstart des Motors
besondere Bedeutung an; um die Drehzahl zu errei-
chen, die das Einschalten der katalytischen Reaktion
ermöglicht, braucht man sich in diesem Fall nur zu
vergewissern, daß die Temperatur der Kühlflüssigkeit
mindestens 50°C erreicht hat, was im allgemeinen
nach wenigen Sekunden nach dem Starten ge-
CO
(Kohlen-
schieht.
Verwenden Sie kein bleihaltiges Benzin:
es zerstört den Katalysator.
41