Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
APRILIA RS 250 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 250:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APRILIA RS 250

  • Seite 2 - Noale (VE) © 1997 aprilia Dieses Heft gilt als Bestandteil des Fahrzeug, soll daher bei evtl. Weiterverkauf an den neuen Fahrzeughalter übergeben werden. s.p.a. behält sich das Recht vor jederzeit Änderungen auf den eigenen Modellen durchzu- Die Firma aprilia führen, unter Beibehaltung der wichtigsten Bild- und Textaussagen.
  • Seite 3: Wichtige Anmerkung

    Wir empfehlen Ihnen sich langsam mit dem Fahrzeug einzufahren, damit Sie dann im Straßenverkehr mit Sicher- heit und Gefühl für Ihre Maschine mitmischen. Teilen und Zubehör empfehlen wir Ihnen sich aus- Für Inspektionen, Reparaturen, Erwerb von Original aprilia schließlich an Ihren -Vertragshändler zu wenden, welcher Ihnen einen sorgfältigen und raschen Servi- aprilia ce bieten wird.
  • Seite 4 ,1+$/79(5=(,&+1,6 SICHER FAHREN, 5 - Sicherheitsgrundvorschriften, 6 - Bekleidung, 12 - Zubehör, 13 - Ladung, 14 FAHRZEUG GESAMTANSICHTEN, 16 ANORDNUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE,17 ZENTRALE INSTRUMENTENEINHEIT, 18 - Tabelle der Instrumenteneinheit, 19 BEDIENUNGSHINWEISE, 20 - Linke Lenkerarmatur, 20 - Rechte Lenkerarmatur, 21 SONDERAUSSTATTUNGEN,23 - Soziussitz/Ablagefach, 23 - Bordwerkzeug, 23 - Schutzhelmhalter, 24 - Fahrersitz ein-und ausrasten, 25 - Mehrfunktions-Bordcomputer, 26 HAUPTKOMPONENTE, 29 - Kraftstoff, 29 - Frischölbehälter , 30 - Öl im Schaltgetriebe, 31 - Bremsflüssigkeit, 31 -...
  • Seite 6 *581'6b7=/,&+(6,&+(5+(,765(*(/1 Für die Fahrt mit dem Fahrzeug müssen alle gesetzlich vor- geschriebenen Bedingungen erfüllt werden (Führerschein, Mindestalter, psycho-physische Eignung, Versicherung, Kfz- Steuer, Zulassung, eventuelles Kennzeichen oder Identifizie- rungsschild, usw.). Wir empfehlen Ihnen, sich in wenig befahrenen Gegenden und/oder auf Privatgelände Schritt für Schritt mit dem Fahr- zeug vertraut zu machen.
  • Seite 7 Falls Sie mit einem Passagier fahren, sollten Sie diesem zuvor die erforderlichen Anweisungen erteilen, damit er Sie während den Fahrmanövern nicht stört. Beachten Sie sorgfältig die Straßenbeschilderungen und die einschlägigen Straßenverkehrsvorschriften. Vermeiden Sie brüske und für Sie und andere gefährliche Manö- ver (zum Beispiel: Hochziehen des Vorderrads, überhöhte Ge- schwindigkeit, usw.) und richten Sie sich stets nach dem Zustand der Straßendecke, den Sichtverhältnissen, usw.
  • Seite 8 Nicht gegen Hindernisse fahren, die das Fahrzeug beschädi- gen und Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren lassen könnten. Nicht im Windschatten von vorausfahrenden Fahrzeugen fahren, um die eigene Geschwindigkeit zu erhöhen. Halten Sie während der Fahrt immer beide Hände am Lenker und setzen Sie die Füße sicher auf dem Trittbrett auf, wie es der kor- rekten Fahrposition entspricht.
  • Seite 9 Der Fahrer darf sich während der Fahrt auf keinen Fall zer- streuen, oder von anderen Personen, Dingen, Handlungen ab- lenken oder beeinflussen lassen (nicht rauchen, essen, trinken, lesen, usw.). Nur die in dem Abschnitt "EMPFOHLENE SCHMIERSTOFFE" angegebenen Schmierstoffe bzw. die angegebene Kraftstoffart benützen;...
  • Seite 10 Schläuche, Kabel, Bremsanlage andere grundlegende Teile unversehrt sind. Lassen Sie Ihr Fahrzeug eventuell von Ihrem aprilia -Ver- tragshändler kontrollieren, wobei besonderer Augenmerk auf den Rahmen, den Lenker, die Aufhängung und die Si- cherheitsorgane, sowie auf jene Vorrichtungen, deren Zu- stand vom Laien nicht beurteilt werden kann, gerichtet werden muß.
  • Seite 11 Alle eventuell angebrachten Änderungen des Fahrzeuges und die Entfernung von Originalteilen können die Leistungen der Maschi- ONLY ORIGINALS ne und damit den Sicherheitsgrad beeinträchtigen oder sogar ille- gal sein. Befolgen Sie stets die gesetzlichen Vorschriften und örtlichen Re- geln über die Ausstattung von Motorrädern. In besonderem Maße müssen technische Änderungen zum Zweck der Leistungssteigerung, oder jedenfalls solche Eingriffe, die die Original-Charakteristiken des Fahrzeuges verändern, ver-...
  • Seite 12 ./(,'81* Setzen Sie vor der Fahrt stets den Helm auf und befestigen Sie ihn korrekt. Kontrollieren Sie, ob Ihr Helm homologiert und unversehrt ist, die richtige Größe hat und das Visier sau- ber ist. Tragen Sie Brille, Visier, Handschuhe, Stiefel und Schutzkleidung, die möglichst hell und/oder reflektierend sein sollte.
  • Seite 13 =8%(+g5 Der Kunde ist persönlich für die Wahl der Installation und die Verwendung der Zubehörteile verantwortlich. Während der Montage darauf achten, daß das gewünschte Zubehörteil nicht die akustischen und sichtbaren Anzeigen verdeckt oder deren Funktionalität beeinträchtigt, das Durchfedern der Auf- hängung und den Einschlagwinkel der Lenkung einschränkt, die Bedienung der Steuerlemente behindert oder den Boden- abstand und den Neigungswinkel in Kurven vermindert.
  • Seite 14 /$'81* Den Gepäckträger umsichtigt und niemals übermäßig bela- den. Das Gepäck muß so nahe wie möglich am Schwerpunkt des Fahrzeuges untergebracht werden und die Last soll gleich- mäßig auf beide Seiten verteilt sein, damit das Gleichgewicht erhalten bleibt. Kontrollieren Sie im besonderen vor langen Fahrten, ob Ihr Gepäck sicher am Fahrzeug verankert ist.
  • Seite 15 Führen Sie weder Tiere noch Kinder auf dem Gepäckträger nicht. Stellen Sie stets sicher, daß das fahrbereite Fahrzeug nicht das zulässige Gesamtgewicht überschreitet. Eine Zuladung des Fahrzeuges gefährdet seine Spursicher- heits bzv. Vendigkeit.
  • Seite 16 )$+5=(8**(6$07$16,&+7(1 $EE Kraftstoffbehälterverschluß Kraftstoffhahn Soziussitz-Schloß Frischölbehälterfüllöffnung Schaltungsfußhebel Seitenkippständer Abb. 1 $EE Soziussitz Abdeckplatte Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Hinterradbremsflüssigkeitsbehälter Vorderradbremsflüssigkeitsbehälter Hinterradbremshebel Startpedal Abb. 2...
  • Seite 17 $125'181*'(5 %(',(181*6(/(0(17( $EE 1) Linker Rückspiegel 2) Mehrfunktions-Bordcomputer-Startknopf ( 3) Kupplungshandhebel 4) Kaltstartanhebung ( 5) Abblendschalter ( 6) Blinkerschalter ( 7) Signalhorn-Druckknopf ( 8) Tragfeder-Vorspannung Vorderradaufhän- Abb. 3 gung Einstellung 9) Hydraulische Bremse in Ausfederung der Vorder- radaufhängung Einstellung 10) Lichthupe ( •...
  • Seite 18 =(175$/( ,167580(17(1(,1+(,7 $EE 1) Mehrfunktions-Bordcomputer 2) Drehzahlmesser 3) Geschwindigkeitsmesser 4) Gesamtkilometerzähler 5) Tageskilometerzähler 6) Rückstellung für Tageskilometerzähler 7) Standlichtkontrolleuchte ( ) grün 8) Fernlichtkontrolleuchte ( ) blau Abb. 4 9) Neutralstellungkontrolleuchte ( ) grün 10) Blinkerkontrolleuchte ( ) grün 11) Frischölreserve-Kontrolleuchte ( ) rot...
  • Seite 19 =(175$/(,167580(17(1(,1+(,7 BESCHREIBUNG FUNKTIONEN Mehrfunktion-Bordcomputer Zeigt Kühlmittelstemperatur, Batterieladung, Uhrzeit an, dient als Stoppuhr bzw. kann die Rundzeiten speichern. Drehzahlmesser Zeigt die Umdrehungen pro Minute des Motors an. Geschwindigkeitsmesser Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an. Gesamtkilometerzähler Zeigt die Gesamtzahl der gefahrenen Kilometer an. Tageskilometerzähler Zeigt die Teilzahl der gefahrenen Kilometer an.
  • Seite 20: Lichten Wechselschalter

    %(',(181*6+,1:(,6( 2) BLINKERSCHALTER ( Wenn Sie den Schalter nach links drücken, setzt /,1.(/(1.(5$50$785 sich die linke Blinkanlage in Betrieb; wenn Sie den $EE Schalter nach rechts drücken, setzt sich die rechte Blinkanlage in Betrieb. Die elektrische Anlage funktioniert nur Wenn Sie den Schalter in der Mitte drücken, wird wenn sich der Zündschalter auf "...
  • Seite 21 5(&+7(/(1.(5$50$785 $EE Die elektrische Anlage funktioniert nur wenn sich der Zündschalter auf " "-Stel- lung befindet. • 1) LICHTSCHALTER ( • Bei Lichtschalter in " " - Stellung sind die Leuch- ten ausgeschaltet; in " " - Stellung schaltet man die Abblendlichter oder Fernlichter ein; in " ".
  • Seite 22 6&+$/767(//81*(1 /(1.6&+/2‰ '(6=h1'6&+/h66(/6 $EE Beim Fahren nicht den Zündschlüssel in Das Zündschloß befindet sich auf der oberen Seite die " " Stellung drehen, das Fahrzeug des Lenkrohrs (Abb. 7). könnte außer Kontrolle geraten. Der Zündschlüssel (1) schaltet die Zün- Den Schlüssel (1) in " "-Stellung in das Lenkschloß...
  • Seite 23 621'(5$867$7781*(1 62=,866,7=$%/$*()$&+ $EE Das Ablagefach (1) befindet sich unter dem Sozius- sitz (2). Zur Entriegelung des Sitzes, den Zünd- schlüssel einführen, nach rechts drehen und den Sitz heben. Der Sitz kann bei abgezogenem Schlüssel eingerastet werden; die Feder in die Nut einführen, den Sitz hinunterdrücken bis zur Einrastung.
  • Seite 24 6&+87=+(/0+$/7(5 $EE Fahren Sie nie mit dem Schutzhelm in der Halterung, es kann die Sicherheit beim Fahren gefährden. Dieser Haken ermöglicht es den Schutzhelm nicht immer mit sich nehmen zu müssen, wenn man das Fahrzeug abstellt. Um den Schutzhelm am geparkten Fahrzeug befesti- gen zu können, den Soziussitz heben (siehe Seite 23), ein Ende des Seil mit Öse (1) herausziehen und Abb.
  • Seite 25 )$+5(56,7=%$1.(,181'$865$67(1 $EE Bevor Sie Losfahren prüfen Sie ob die Sitz- bank richtig eingerastet ist. Um die Sitzbank zu entriegeln, die Vorderseite der Sitzbank heben (1), die Schraube abschrauben (2) und die Sitzbank heben. Um die Sitzbank wieder einzubauen, die Federn in die Nut einführen und die Schraube wieder fest zu- drehen (2).
  • Seite 26 0(+5)81.7,216%25'&20387(5 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN FUNKTIONEN Wenn man die Taste " " wiederholt betätigt, schal- ten sich in der Reihenfolge folgende Funktionen ein: VBA T TEXT TH2O TIME TEMP H20 steht für Kühlmittel-Temperatur. TIME Wenn Sie die " " Taste einmal drük- ken wird im oberen VBA T TEXT...
  • Seite 27 VBATT (Batterieladung) Taste " " drücken, um eine höhere Zahl einzugeben. Wenn man die " " Taste zweimal drückt, VBA T wird die Batteriela- TEXT Taste " " drücken, um die Minuten- TH2O dung in Volt ange- TIME zahl einzustellen. zeigt.
  • Seite 28 Gemessene Zeite aufrufen (LAP MEMORY) Betriebsanweisungen der LAP-Funktion (nur für Wettrennen auf vom Verkehr abgelegenen Um die Zeiten aufzurufen, Taste " " Straßen) drücken. Das Display wird " " anzeigen. Um die Stoppuhr-Funktion hervor- zurufen, Taste " " drücken. Das Display wird " "...
  • Seite 29 +$837.20321(17( Bleifreies benzin dehnt sich unter Sonn- einwirkung bzw. -wärme aus. Deshalb Kraftstoffbehälter niemals rand- .5$)7672)) voll betanken. Der Kraftstoff, der für den Antrieb der Ex- plosionsmotoren verwendet wird ist leicht- Ausschließlich bleifreies Benzin DIN 51 607, Mindest- entzündlich und kann unter Umständen oktanzahl 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.).
  • Seite 30 )5,6&+g/%(+b/7(5 $EE Um den Motorenölbehälter aufzufüllen, muß der So- ziussitz (siehe Seite 23) demontiert werden, die Öl- Das Fahrzeug ist mit einer Frischöl-Automatik ausge- schraube abgenommen werden (1). stattet, die das Benzin mit dem Öl vermischt für die Schmierung des Motors. FÜLLMENGE: 1,6 RESERVEMENGE: 0,6 Jeder 500 km den Frischölstand zu prüfen.
  • Seite 31 g/,06&+$/7*(75,(%(:(&+6(/1 %5(06)/h66,*.(,7 (PSIHKOXQJHQ Nach 1000 km den ersten Ölwechsel durchführen, Plötzliche Spielveränderungen bzw. danach alle 12000 km (siehe Seite 54). "schwammiger Widerstand" am Bremshebel Zur Ölstandkontrolle siehe Seite 53. sind auf mögliche Mängel am Hydrauliksy- stem zurückzuführen. Das Öl des Schaltgetriebes kann schwere Wenn Zweifel an der Zuverlässigkeit der Bremsan- Hautschäden verursachen, wenn man täg- lage bestehen, oder wenn die normalen Prüfkon-...
  • Seite 32 Vertragshändler zu Rate. Bei einem zu großem Bremshebelspiel bzw. -elasti- zität oder falls Luftbläschen vorhanden sein sollten, -Vertragshändler zu Rat, es ziehen Sie Ihren aprilia könnte sein daß eine Entlüftung der Bremsanlage nötig ist. Die Entlüftung sollte jedoch schon nach den er- sten 1000 km durchgeführt werden.
  • Seite 33 +$1'%5(06+(%(/.21752//( $EE Das Handbremshebelspiel kann mittels der Einstell- scheibe (1) eingestellt werden. Position "1" entspricht einem Abstand von etwa 105 mm zwischen dem Hebelende und dem Griff; Posi- tion "4" einem Abstand von etwa 75 mm. Um die Einstellscheibe in die gewünschte Position vor der Pfeil-Markierung zu drehen, den Bremshebel nach vorne drücken.
  • Seite 34 Bei einem zu großem Bremshebelspiel bzw. -elastizi- tät oder falls Luftbläschen vorhanden sein sollten, zie- -Vertragshändler zu Rat , es hen Sie Ihren aprilia könnte sein daß eine Entlüftung der Bremsanlage nötig ist. Die Entlüftung sollte jedoch schon nach Abb. 17...
  • Seite 35 (,167(//(1'(5+,17(55$'%5(06( $EE Mittels der Einstellschraube, kann man die Fuß- bremshebelhöhe einstellen: die Kontermutter (2) lockern; die Schraube (1) festziehen; die Kontermutter zur Einstellung der Pumpe (3) lockern; das Bremsgestänge (4) soweit zu- bzw. abdrehen bis die gewünschte Fußhebelhöhe gefunden wird; die Kontermutter der Pumpen-Einstellung (3) fest- ziehen;...
  • Seite 36 .833/81*6+(%(/(,167(//(1 Wenn der Motor abstirbt oder wenn er auch beim Einlegen des Ganges weiterläuft, oder wenn die Kupplung rutscht und daher eine Verzögerung der Beschleunigung im Vergleich zu der der Motorge- schwindigkeit verursacht, sollte mam die Kupplung einstellen. Kleine Einstellungen mittels der Einstell- schraube (1-Abb.
  • Seite 37 die Kontermutter festziehen und die Einstellung prüfen; die Verkleidung wieder aufbauen; den Splint einführen; den Motor starten, den ersten Gang einlegen. Der Motor sollte jetzt nicht mehr absterben oder weiterlaufen auch wenn der Kupplungshebel betä- tigt wird bzw. die Kupplung sollte beim Gasgeben oder beim Fahren nicht mehr rutschen.
  • Seite 38 .h+/0,77(/ $EE Alle 2000 km und nach langen Reisen den Kühlmit- telstand prüfen und alle zwei Jahre erneuern. Wenn Sie Ihr Fahrzeug kaufen weist das Kühlsystem ein Mischverhältnis von 50% Wasser und 50% Frost- schutzmittel auf. Wenn Sie bei sehr niedriger Umgebungstemperatur fahren, prüfen Sie öfters den Kühlmittelstand: unter - 31°C Frostschutzmittel im maximalen Mischverhältnis von 60% Frostschutzmittel und 40% Wasser, auffül-...
  • Seite 39 5(,)(1 Kühlmittelstand prüfen Arbeitsfolge: Das Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen ausge- das Fahrzeug auf den Seitenständer stellen; stattet. den Soziussitz demontieren (siehe Seite 23); den Schraubverschluß öffnen (1); Regelmäßig den Reifenluftdruck (Monat- Kühlmittelstand durch Einfüllstutzen prüfen; es soll lich) vor dem Fahren prüfen, Warme Rei- nie über die innere Markierung liegen;...
  • Seite 40 Nach einer Reifenreparatur die Reifen auswuch- REIFENDRUCK ten. VORNE 190 kPa (1,9 bar) HINTEN 220 kPa (2,2 bar) Nur Reifengrößen nach Werkvorschriften benüt- zen (siehe "TECHNISCHE DATEN" - Seite 81). Keine Reifenschläuche auf Felgen für schlauchlo- MINIMALE PROFILTIEFE se Reifen installieren, und umgekehrt. VORNE 2,0 mm Und auch Ventilkappen müssen sein - sie verhin- HINTEN 2,0 mm...
  • Seite 41 Bedeutung an; um die Drehzahl zu errei- chen, die das Einschalten der katalytischen Reaktion ermöglicht, braucht man sich in diesem Fall nur zu Das katalytische RS 250 ist mit zwei Schalldämpfern vergewissern, daß die Temperatur der Kühlflüssigkeit mit einem zweiwertigen Platin-Rhodium-Metallkataly- mindestens 50°C erreicht hat, was im allgemeinen...
  • Seite 42 Ziehen Sie sofort Ihren DSULOLD %(',(181*6+,1:(,6( Vertrags- händler zu Rate, wenn Sie nicht verstehen wie etwas funktioniert oder wenn Sie Be- triebsstörungen bemerken bzw. vermuten. Eine Kontrolle ist sehr schnell durchgeführt, die Bevor Sie starten, führen Sie immer einige damit zusammenhängende Sicherheit ist erheb- Sicherheitskontrollen durch (siehe Tabelle lich.
  • Seite 43 6,&+(5+(,76.21752//(1 Teil Kontrollen Seite 31 - 32 Vorder- und Funktionstüchtigkeit,Handbremshebelspiel, Flüssigkeitsstand, evtl. Undichtigkeiten. Hinterradscheibenbremse Scheibenbremsbeläge kontrollieren. Ggf. Flüssigkeit nachfüllen. 34 - 67 Frischöl/ Öl im Schaltgetriebe Controllare che funzioni dolcemente e che si possa aprire e chiudere completamente, in tutte le posizioni dello sterzo. Registrare e/o lubrificare se necessario.
  • Seite 44 67$57(1'(6027256 Die Abgase enthalten Kohlenmonoxyd, welches sehr schädlich ist, wenn eingeat- met. Starten Sie den Motor daher nicht in geschlossenen Räumen oder die nicht ausrei- chend belüftet sind. Das Nichtbeachten dieser Empfehlung kann zur Ohnmachr führen und ggf. auch zum Tod für Erstickung. Wenn das Fahrzeug auf dem Seitenständer steht, kann der Motor nur in Leerlauf-Stel- lung gestartet werden;...
  • Seite 45 das Startpedal betätigen, ohne Gas zu geben. Beim Starten des kalten Motors, den Kaltstart- hebel " " nach unten drücken (1-Abb. 24). Einige Sekunden nach Anspringen des Motors sollte Kontrolleuchte Frischölreserve verlöschen. Wenn nicht verlöscht, Frischöl nachfüllen. Fahren Sie nie ohne Öl im Frischöltank; schwere Motorschäden wären die Folge.
  • Seite 46 $1)$+5(181')$+5(1 gefühlvoll einkuppeln, dabei Motordrehzahl leicht anheben, indem Sie Gas geben; or dem Losfahren, den Abschnitt "SI- wenn Sie eine bestimmte Geschwindigkeit errei- ÷ CHER FAHREN" (Seite 5 15) aufmerksam chen, Gas wegnehmen, Kupplung ziehen und lesen und die "SEITENSTÄNDERNOTAUS- zweiten Gang einlegen, dafür den Fußschalthebel SCHALTER PRÜFEN"...
  • Seite 47 Einlaufphase durchgeführt werden soll (siehe Beim Fahren auf nassen Straßen oder in "Wartungsplan - Seite 51). Sie ist nötig um sich allen Verhältnissen wo es zu eine niedrige- und andere nicht in Gefahr zu bringen und um re Reifengriffigkeit kommt (Schnee, Eis, das Fahrzeug nicht zu beschädigen.
  • Seite 48 $1+$/7(181'3$5.(1 Parkhinweise: Schaltgetriebe in Leerlauf-Stellung bringen; Zündschlüssel auf " " stellen (Abb. 26); Zum Anhalten: den Kraftstoffhahn zudrehen; Gas wegnehmen, bremsen Sie mit beiden Brem- Lenker nach links einschlagen; sen und schalten Sie in den nächstniedrigeren das Schloß arretieren (Seite 22) und Schlüssel ab- Gang;...
  • Seite 49 5$76&+/b*(*(*(181%()8*7(1 FAMILIENNAME:............=8*5,)) NAME:............... Lassen Sie NIE den Schlüssel im Zündschloß stek- ken und arretieren Sie immer das Lenkschloß. ADDRESSE:............. Parken Sie Ihren Fahrzeug stets in sicheren Stellen, wenn möglich in beaufsichtigten Parkplätzen oder - häusern................... Verwenden Sie, wenn möglich, eine Zusatzdiebstahl- vorrichtung.
  • Seite 50 Bei jedem Problem ziehen Sie wenn möglich Ihr aprilia -Vertragshändler zu Rate, welcher Ihnen ei- nen sorgfältigen und raschen Service bietet. Das RS 250 wird nicht mit eßbaren Teilen Nach jeder Wartungsarbeit führen Sie die Sicher- hergestellt. Aus keinem Grund Teile beiß- heitskontrollen aus (siehe Tabelle "SICHERHEITS- en, lutschen, kauen oder schlucken.
  • Seite 51 :$5781*63/$1 Ende einlaufsphase Alle 4000 km Alle 8000 km Bestandteil (1000 km oder alle 4 oder 8 Monate oder 16 Monate Monate) Batterie - Säurestand Zündkerze alle 6000 km: S Vergaser Treibkette alle 1000 km: P/ alle 4000 km: C Radzentrierung Lenkung bzw.
  • Seite 52 .(11'$7(1 Wir empfehlen Ihnen die Fahrgestell- und Motornum- mer auf der hierfür vorgesehenen Stelle dieses Hef- tes einzutragen. MOTORNUMMER Die Motornummer ist auf der Hinterseite, neben dem Kettenrad angegeben (Abb. 27). Motornr.___________________________________ Abb. 27 FAHRGESTELLNUMMER Die Fahrgestellnummer ist auf der rechten Seite des Rohrrahmens angegeben (Abb.
  • Seite 53 g/67$1' ,0 6&+$/7*(75,(%( 35h)(1 81'1$&+)h//(1 $EE Seite 31 und 50 sorgfältig lesen. Ölstand im Schaltgetriebe alle 4000 km prüfen, in be- stimmten Fällen wechseln (siehe dazu "ÖL IM SCHALTGETRIEBE WECHSELN" - Seite 54). Prüfarbeitsfolgen: den Motor abstellen und wenigstens zehn Minuten abkühlen lassen, damit das Öl in das Getriebege- häuse zurückfließt und sich abkühlt;...
  • Seite 54 g/,06&+$/7*(75,(%(:(&+6(/1 Arbeitsfolge: $EE den Motor kurz anwärmen, damit das Öl leichter abfließt; das Fahrzeug aufrecht halten, mit beiden Rädern Ein warmer Motor enthält sehr heißes Öl. auf dem Boden; Seien Sie besonders vorsichtig sich nicht die rechte Verkleidung ausbauen; bei folgenden Arbeitschritten zu verbren- die Füllschraube (1), die sich auf der rechten Seite nen.
  • Seite 55 75(,%.(77( das Fahrzeug etwas vorschieben, dabei das Ket- tenspiel prüfen; um richtig zu sein, soll es während der ganzen Umdrehung des Rades konstant blei- Wenn die Kette zu locker ist kann Sie aus ben. dem Kettenrad herausspringen, was Unfäl- le bzw. schwere Motorschäden zur Folge Wenn das Spiel nur in bestimmten Punkten höher als haben könnte.
  • Seite 56 Kette einstellen Falls es sich als notwendig erweisen sollte, die Ket- tenspannung nachzustellen, folgende Arbeitsschritte ausführen: die Befestigungsmutter des Hinterradzapfens lok- kern (1-Abb. 32); die zwei Kontermuttern der Einstellschrauben (2- Abb. 32 - 1-Abb. 33) lockern, die sich in der Nähe des Radzapfens befinden;...
  • Seite 57 Ketten- und Kettenradverschleiß prüfen Kette schmieren und reinigen Folgende Bestandteile prüfen. Kontrollieren Sie ob Treibkette dieses Fahrzeuges folgende Mängel vorhanden sind: beschädigte Rol- Dichtringe zwischen den Kettengliedern, len; lockere Bolzen; trockene, verrostete, abgeplatte- die das Fett nicht heraustreten lassen. te oder festgefressene Kettenglieder; falsche Einstel- Einstell-, Schmier-, Reinigungs- und Wechselar- lung;...
  • Seite 58: Vorderrad Ausbauen

    925'(55$' VORDERRAD AUSBAUEN Bei ausgebautem Rad vorderen Hand- bremshebel nicht betätigen, die Bremssat- tel-Kolben könnten ihrem Sitz herausspringen und einen Bremsflüssigkeitsver- lust verursachen. In solch einem Fall, wenden Sie sich Ihrem DSULOLD-Vertragshändler, wo Sie die nötige Wartungsarbeit ausführen werden. Lesen Sie sorgfältig Seite 50 durch. Abb.
  • Seite 59 Ziehen Sie ein paar Mal die Bremshebel, EINBAUHINWEISE um die Bremsanlage auf Funktion zu prü- fen. Seite 50 sorgfältig lesen. Radmittezentrierung prüfen. Est immer besser auch das Anziehmoment, die das Vorderrad zwischen den Gabelholmen plazie- Radmittezentrierung und die Auswuchtung von ren;...
  • Seite 60: Hinterrad Ausbauen

    +,17(55$' HINTERRAD AUSBAUEN Wenn Sie die Bremssatteln entfernen, zie- hen Sie danach nicht den vorderen Brems- hebel, die Bremssattel-Kolben könnten aus ihrem Sitz herausspringen und einen Brems- flüssigkeitsverlust verursachen. In solch einem Fall, wenden Sie sich Ihrem DSUL OLD-Vertragshändler, wo Sie die notwendige War- tungsarbeit ausführen werden.
  • Seite 61 EINBAUHINWEISE Ziehen Sie ein paar Mal die Bremshebel, um die Bremsanlage auf Funktion zu prü- Seite 50 sorgfältig lesen. fen. Radmittezentrierung prüfen. das Rad zwischen den Gabelholmen plazieren; Est immer besser auch das Anziehmoment, die das Rad vorschieben und die Kette auf das Zahn- Radmittezentrierung und die Auswuchtung von Ihrem DSULOLD-Vertragshändler nachprüfen zu las- rad plazieren;...
  • Seite 62 .5$)7672))7$1.$86%$8(1 Bei folgenden Arbeitsschritten seien Sie besonders vorsichtig: das Benzin könnte heraustreten und sich im Kontakt mit den glühend heißen Motorkomponenten entzünden!! Lesen Sie sorgfältig Seite 29 und 50 durch. Arbeitsfolgen: den Kraftstoffhan in " " Stellung drehen (Abb. 38); den Sitz ausbauen (siehe Seite 25);...
  • Seite 63 /8)7),/7(5(,16$7=5(,1,*(1 Weder Benzin noch leichtentzündliche Lösemittel Luftfiltereinsatz-Reini- gung verwenden - Brand- bzw. Explo- sionsgefahr! Lesen Sie sorgfältig Seite 29 und 50 durch. Regelmäßig den Luftfiltereinsatz prüfen und alle 4000 km reinigen. Beim Gebrauch auf nassen oder staubigen Straßen, die Reinigungsarbeiten öfters durchführen. Arbeitsfolgen: die Sitzbank demontieren (Seite 25);...
  • Seite 64 925'(5(%=:+,17(5( 5$'$8)+b1*81*35h)(1 Seite 50 sorgfältig durchlesen. Das Öl in der Vorderradaufhängung alle 12000 km wechseln. Folgende Kontrollen ausführen: Teleskopgabel einige Male kräftig durchfedern, da- bei die Vorderradbremse betätigen. Die Federung soll weich sein, die Gabelholme sollen keine Ölre- ste zeigen. Das Vorderrad anheben, Fahrzeug mittels geeig- neter Abstützung abfangen, die Lager der vorderen Gabel prüfen.
  • Seite 65 925'(5*$%(/81'+,17(55$'$8)+b1*81*(,167(//(1 VORDERGABEL HINTERRADAUFHÄNGUNG 5HFKWH 5HFKWVGUHKXQJ /LQNVGUHKXQJ (LQVWHOO 5HFKWVGUHKXQJ /LQNVGUHKXQJ 6FKUDXEH 5HFKVWGUHKXQJ /LQNVGUHKXQJ (LQVWHOO VFKUDXEH  HLQVWHOOHQ  VFKUDXEH (LQVWHOOXQJHQ  (LQVWHOOXQJHQ $EE $EE $EE (UOlXWHUXQJ (UOlXWHUXQJ (UOlXWHUXQJ (UK|KXQJGHU 9HUULQJHUXQJ (UK|KXQJGHU 9HUULQJHUXQJ (UK|KXQJGHU 9HUULQJHUXQJ K\GUDXOLVFKHQ K\GUDXOLVFKHQ K\GUDXOLVFKHQ %UHPVXQJEHL K\GUDXOLVFKHQ %UHPVXQJEHL K\GUDXOLVFKHQ %UHPVXQJEHL K\GUDXOLVFKHQ $XVIHGHUXQJ %UHPVXQJEHL $XVIHGHUXQJ %UHPVXQJEHL...
  • Seite 66 /(1.52+535h)(1 Lesen Sie sorgfältig Seite 50 durch. Arbeitsfolge: das Vorderrad anheben und eine geeignete Abstüt- zung verwenden; die Gabel in Fahrtrichtung schütteln (Abb. 45); falls man ein Spiel feststellt, die Kontermutter lö- sen (1-Abb. 46) und mit dem entsprechenden Ein- stellschlüssel (2-Abb.
  • Seite 67 6&+(,%(1%5(06%(/b*( .21752//,(5(1 $EE Lesen Sie sorgfältig Seite 31, 32, 33, 34, 35 und 50. Die Belagdicke nach den ersten 1000 km, dann alle 4000 km kontrollieren. Der Scheibenbremsbelagveschleiß hängt von dem Gebrauch, der Fahrweise und von der Straßenober- fläche ab. Der Verschleiß erhöht sich auf schmutizigen oder nas- sen Straßen.
  • Seite 68 )5,6&+g/%(+b/7(5(17/h)781* Lesen Sie sorgfältig Seite 50 durch. Falls kein Öl im Frischölbahälter vorhanden sein sollte bzw. der Frischölschlauch ent- fernt werden sollte, muß die Frischölanlage entlüftet werden. Dieser Vorgang ist sehr wichtig, denn das Vorhandensein von Luft in der Frischöl- anlage könnte den Motor schwer beschädigen.
  • Seite 69 (,167(//81*'(5/((5/$8)'5(+=$+/ Lesen Sie sorgfältig Seite 50 durch. Wenn der Motor im Leerlauf nicht ruhig läuft, die Leer- laufdrehzahl einstellen. Arbeitsfolge: den Motor anwärmen bis die normale Betriebstempe- ratur erreicht wird. bleiben Sie auf dem Sitz sitzen, um das Fahrzeug aufrecht zu halten; die Einstellsschraube (Abb.
  • Seite 70 =h1'.(5=(1 Zündkerze mit niedrigerem Wärmewert verwenden: eine Zündkerze ist richtig, wenn sie rehbraun verfärbt ist. Lesen Sie sorgfältig Seite 50 durch. kontrollieren Sie, ob Elektroden und Porzellankerzenin- Zündkerzen alle 6000 km wechseln. nenraum nicht mit Rußablagerungen bedeckt sind bzw. Die Zündkerzen regelmäßig ausschrauben, die Ruß- Korrosionserscheinungen zeigen, ggf.
  • Seite 71: Empfohlene Zündkerzen

    EMPFOHLENE ZÜNDKERZEN Die Batteriesäure ist schädlich, kaustisch und kann beim Kontakt mit der Haut Ver- 127( brennungen hervorrufen, da sie Schwefel- säure enthält. Bei Wartungsarbeiten ziehen Sie )DOOVGLH6WDQGDUG]QGNHU]HQLPPHUZLHGHU schützende Kleidung an, eine Maske auf das Ge- %5(&0 VFKZDU]ZHUGHQZHFKVHOQ6LHVLHPLWGLHVHU ZDUPHQ=QGNHU]H sicht und/oder eine Brille. Falls die Säure auf die Haut geraten sollte, mit %5(&0 6WDQGDUGNHU]H...
  • Seite 72 Um den Batteriesäurestand zu prüfen, folgende Ar- Um die Batterie aufzuladen, die Kabeln abklemmen, beitschritte ausführen: die Batterie aus dem Rahmen herausheben und die den Soziussitz demontieren (Seite 23); Verschlußstopfen abnehmen. das Gummiband abnehmen (Abb. 1 - Seite 52); Als Ladestrom wird 1/10 des Wertes der Batterieka- die Batterie herausziehen (Abb.
  • Seite 73 6,&+(581*(1:(&+6(/1 Nur Sicherungen nach Werksvorschrift verwenden. Es besteht die Gefahr die elek- trischen Anlage zu beschädigen oder im Falle eines Kurzschlusses, sogar Brandgefahr. Wiederholtes durchbrennen läßt auf einem Fehler - Überlastung bzw. Kurzschluss - schließen. Bitte beauftragen Sie ihren DSULOLD-Vetragshänd- ler mit der Überprüfung Ihres Fahrzeuges.
  • Seite 74 6(,7(167b1'(5127$866&+$/7(5 35h)(1 $EE Seite 50 sorgfältig durchlesen. Folgende Kontrollen durchführen: der Ausleger muß frei drehen; die Feder (1) soll keine Beschädigungen bzw. Rostbildungen zeigen. Um Seitenständer-Notausschalter auf Funktion zu prüfen, folgende Arbeitsschritte ausführen: sich auf den Sitz setzen; den Seitenständer zurückklappen und Schaltgetrie- Abb.
  • Seite 75 /(8&+7:(,7(15(*8/,(581* Um die Leuchtweite des vorderen Scheinwerfers ein- zustellen, die entsprechende Schraube (1-Abb. 55) mit einem Schraubenzieher drehen. Wenn Sie die Schraube nach links drehen wird die Leuchtweite kürzer, wenn Sie sie nach rechts drehen wird die Leuchtweite länger. Abb. 55 Um Scheinwerfereinstellung zu prüfen, das Fahrzeug 10 m 10 m...
  • Seite 76 /$03(1:(&+6(/1 Beim Lampenwechsel, den Zündschloß in die " "-Stellung bringen. Lampen mit sauberen Handschuhen wech- seln. Lampen nicht mit bloßen Fingern anfas- sen, Fingerabdrücke auf den Lampen ver- ursachen Überhitzung und somit geringe Lebensdauer (ggf. Fingerabrücke mit Alkohl ent- fernen). Lesen Sie aufmerksam Seite 50 durch.
  • Seite 77 Die linke Lampe enthält das Fernlicht, die linke Lampe das Abblendlicht, die Lampe in der Mitte das Standlicht. ,167580(17(1(,1+(,7*/h+%,51(1 $86:(&+6(/1 $EE Seite 76 und 50 sorgfältig durchlesen. Arbeitsfolge: Cockpitverkleidung demontieren, dabei zehn Befe- stigungsschrauben herausdrehen; die Gummifassungen herausziehen, Birnen her- ausziehen, wechseln. Abb.
  • Seite 78 %/,1.(5/$03(1:(&+6(/1 $EE Seite 76 und 50 sorgfältig lesen. Arbeitsfolge: die Schraube (1) herausdrehen; das Schutzglas (2) abnehmen; die Glühlampe leicht hineindrücken und nach links drehen; die Lampe aus der Fassung entnehmen; beim Einbau einer neuen Birne, den Ablauf in ent- gegengesetzter Reihenfolge wiederholen. Die Schraube (1) vorsichtig festziehen, sonst könnte sich das Schutzglas brechen.
  • Seite 79 75$163257 )$+5=(8*5(,1,*(1 Vor dem Transport, den Kraftstoffbehälter Nach der Reinigung des Fahrzeuges kann und den Vergaser sorgfältig entleeren. Bremswirksamkeit vorüberggehend Prüfen Sie, ob Sie ganz trocken sind. abnehmen, weil Wasser auf den Reibungs- Während des Transports soll das Fahrzeug in sei- flächen vorhanden sein könnte.
  • Seite 80 gen, damit sich das Öl gleichmäßig auf der Zylinde- Reinigen Sie Ihr Fahrzeug nie auf der Son- roberfläche verteilt. ne, besonders im Sommer, wenn die Ver- Die Zündkerze wieder zusammen setzen. kleidungen warm sind, denn wenn die Batterie ausbauen (siehe "BATTERIE" - Seite Shampoo sich vor dem Abspülen trocknet, kann 71) bzw.
  • Seite 81 7(&+1,6&+('$7(1 0$‰( /lQJHEHUDOOHV  PP %UHLWHEHUDOOHV PP *U|‰WH+|KHPLW&RFNSLWYHUNOHLGXQJ PP 6LW]K|KH  PP 5DGVWDQG  PP %RGHQIUHLKHLW  PP :HQGHNUHLV PP 7URFNHQJHZLFKW  NJ 02725 %DXDUW =ZHL=\OLQGHUƒ97DNWPRWRUPLW/DPHOODU(LQOD‰XQG $XVODVV|IIQXQJ9HQWLO*HWUHQQWHV6FKPLHUV\VWHPPLW )ULVFK|O$XWRPDWLNPLWYDULDEOHU/HLVWXQJ =\OLQGHU  +XEUDXP  FP %RKUXQJ+XE [PP 9HUGLFKWXQJVYHUKlOWQLV ± 6WDUW  PLW3HGDO .XSSOXQJ PLW'RSSHOVFKHLEHQLPgOEDGPLW+DQGKHEHODXIOLQNHU /HQNHUDUPDWXU...
  • Seite 82 6&+$/7*(75,(%( 7\S *DQJ*HWULHEHPLW%HWlWLJXQJEHUOLQNHQ)X‰VFKDOWKHEHO hEHUVHW]XQJHQLP6FKDOWJHWULHEHA =   A =   A =   A =   A =   A =   .5$)7h%(575$*81* +DXSWDQWULHE  =   1HEHQDQWULHE =   *HVDPWYHUKlOWQLV0RWRU5DG  9(5*$6(5 %DXDUW  9HUJDVHU0,.81,7066 .UDIWVWRIIDUW...
  • Seite 83 =h1'6<67(0 7\S  &', 9RU]QGXQJ ƒYRU306EHL80LQ 6WDQGDUG=QGNHU]H  1*.%5(&0 =QGNHU]HPLWQLHGULJHUHP:lUPHZHUW 1*.%5(&0 =QGNHU]HPLWK|KHUHP:lUPHZHUW 1*.%5(&0 (OHNWURGHQDEVWDQG  ÷PP /HHUODXIGUHK]DKO  ±80LQ (/(.75,6&+($1/$*( %DWWHULH  9$K 6LFKHUXQJHQ  $ 'UHKVWURPJHQHUDWRU  9: $EEOHQGOLFKW%LUQH  9:+ )HUQOLFKW%LUQH  9:+ 6WDQGOLFKW%LUQH 9: %OLQNHU%LUQH 9: 'UHK]DKOPHVVHU%LUQH  9: *HVFKZLQGLJNHLWPHVVHU%LUQH  9:...
  • Seite 84 (03)2+/(1(6&+0,(5672))( < Öl für die Schaltung (empfohlene Ölsorten): F.C., SAE 75W - 90. Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren oder besseren Leistungen der A.P.I. Klasse GL-4 verwenden. < Frischölbehälter (empfohlene Ölsorten): MAX 2T COMPETITION. Neben diesem Öl kann man auch Marken-Öle mit vergleichbaren bzw, besseren Leistungen der ISO-L-ETC++, A.P.I.
  • Seite 85 ,PSRUWHXUH A + G MOTORRAD VERTRIEB GMBH SUNDERWEG 2 33649 BIELEFELD (D) TEL. (521) 4470330 (521) 4470333 GINZINGER IMPORT GMBH & C FRANKENBURGERSTRASSE 19 4910 RIED IM INNKREIS (A) TEL. (7752) 88077 FAX (7752) 70684 MOHAG AG STRASSE NORD 202 BERNER 8064 ZURICH (CH) TEL.
  • Seite 86 (/(.75,6&+(56&+$/73/$156...
  • Seite 87 (5/b87(581*(1=80(/(.75,6&+(16&+$/73/$156 1) Generator 30) Zündschloß 2) CDI 32) Nummernschild-Beleuchtung 3) Spule Zylinder vorne 33) Rave-Motor Check 4) Spule Zylinder hinten 34) Standlicht vorne 5) Zündkerzen 35) Fernlicht 6) Thermistor 36) Abblendlicht 7) Kontroll-Einheit 37) Rechter Blinker vorne 8) Max. Solenoid 1 38) Linker Blinker vorne 9) Min.
  • Seite 88 $10(5.81*(1...
  • Seite 89 $10(5.81*(1...
  • Seite 90 Ihnen für das bewiesene Vertrauen Die Firma aprilia und gibt Ihnen folgende Ratschläge: Altes Öl, Kraftstoff, Substanzen und Komponenten sind Sondermüll. Lassen Sie den Motor nicht unnötig laufen. Vermeiden Sie Geräuschbelästigung. Respektieren Sie die Natur.

Inhaltsverzeichnis