Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserdruck; Hinweis Auf Besondere Gefahren; Elektrische Geräte/Einrichtungen; Potenzialfreier Eingang - Judo PROFIMAT-PLUS JPF+-AT 1" Einbau- Und Betriebsanleitung

Automatik-rückspül-schutzfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1

Wasserdruck

+
JPF
-A ¾" - 2", JPF-A DN 65:
Der Wasserdruck darf 16 bar Eingangs-
druck nicht überschreiten. Bei einem Netz-
druck über 16 bar (auch kurzzeitig) darf der
Filter nicht installiert werden!
Der Wasserdruck darf 1,5 bar nicht unter-
schreiten, da sonst das Rückspülen beein-
trächtigt sein kann!
Ab 10 bar Betriebsdruck ist mit er-
höhtem Verschleiß zu rechnen!
JPF-A DN 80 - 100:
Der Wasserdruck darf 10 bar Eingangs-
druck nicht überschreiten. Bei Netzdrücken
über 10 bar (auch kurzzeitig) darf der Filter
nicht mehr installiert werden!
Der Wasserdruck darf 1,5 bar nicht unter-
schreiten, da sonst das Rückspülen beein-
trächtigt sein kann!
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
JUDO PROFIMAT-PLUS
2.2
Hinweis auf besondere
Gefahren
2.2.1 Elektrische Geräte/
Einrichtungen
Es dürfen sich keine elektrischen Lei-
tungen und Geräte unterhalb oder in
unmittelbarer Nähe des Filters befin-
den!
Elektrische Geräte/Einrichtungen, die nicht
spritzwassergeschützt sind und sich in der
Nähe des Filters befinden, können durch
Wasser, das bei Rückspülung oder unsach-
gemäßer Verwendung aus dem Filter austritt,
beschädigt werden. Sind die elektrischen
Geräte/Einrichtungen an die Stromversor-
gung angeschlossen, kann es außerdem zu
einem Kurzschluss kommen. Für Personen
besteht in diesem Fall die Gefahr eines
Stromschlages. In der Nähe befindliche elek-
trische Geräte/Einrichtungen müssen des-
halb spritzwassergeschützt sein bzw. den
gesetzlichen Vorschriften für Nassräume
entsprechen (IP44).

2.2.2 Potenzialfreier Eingang

An den potenzialfreien Eingang
dürfen nur potenzialfreie Schalt-
kontakte angeschlossen werden.
An den potenzialfreien Eingang darf
keine
Fremdspannung
werden!
Die Sicherheits- und VDE-Bestim-
mungen sind unbedingt zu beachten!

2.2.3 Potenzialfreier Ausgang

Für die Fernübertragung der Stör-
meldung mittels des potenzialfreien
Ausgangs darf ausschließlich Klein-
spannung verwendet werden!
Schaltspannung ..................maximal 24 V
Strom......................................maximal 1 A
(siehe Kapitel „Potenzialfreie Meldung")
angelegt

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis