Rückspül-schutzfilter mit druckminderer 3/4 - 1 (8 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Judo PROMIMAT-QC-AT
Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung Einbau- und Betriebsanleitung JUDO PROMIMAT-QC-AT JUDO PROMIMAT-QC-AT Automatik-Hauswasserstation ¾" - 1¼" Automatik-Hauswasserstation ¾" - 1¼" Gültig für: EU-Länder und Schweiz Gültig für: EU-Länder und Schweiz Sprache: deutsch Sprache: deutsch Vor Gebrauch lesen und aufbewahren! Vor Gebrauch lesen und aufbewahren!
Seite 2
Sie uns mit dem Kauf dieses Produkts D-71351 Winnenden entgegengebracht haben. Sie haben ein Gerät erworben, das sich auf dem neu- E-Mail: info@judo.eu • judo.eu esten Stand der Technik befindet. Es wurde vor der Auslieferung gewissen- haft überprüft. Bei auftretenden Fragen Hausanschrift: oder für Anregungen wenden Sie sich...
Leitungen oder Geräte, die nicht spritzwassergeschützt sind, ver- Das zu filternde Wasser muss der europäi- laufen bzw. gelagert werden. In der schen Trinkwasserrichtlinie (98/83/EG) ent- Nähe des Geräts befindliche elektrische sprechen. Vor einer Nutzung des Geräts JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Abwasseranschluss lung kann es zu Materialschäden bis hin funktionsfähig ist. zum Bruch von Geräteteilen kommen. Das Gerät nur in technisch einwand- Für das Abwasser muss ein ausreichend freiem Zustand betreiben: dimensionierter Abwasseranschluss 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
1 bar = 10 Pa = 0,1 N/mm Bei Entfernen des Geräts aufgrund einer ¾" DN 20 Betriebsunterbrechung 1" DN 25 die Flanschflächen vor Beschädi- • gung schützen, um eine korrekte 1¼" DN 32 Abdichtung zu erhalten. JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Das gefilterte Wasser strömt weiter in den Druckminderer, der den ankommenden Wasserdruck auf den eingestellten Nach- druck regelt. Der eingestellte Nachdruck ist am Nachdruckmanometer ablesbar. Anschließend verlässt das gefilterte Was- ser das Gerät wieder über den Einbaudreh- flansch. 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Seite 8
Produktinformation Abb. 1: Funktionsbeschreibung Einbaudrehflansch Abdeckung Batteriefach Vordruckmanometer Pfeilmarkierungen Bedienfeld mit Tastatur Display Transparente Filterglocke Flanschabdeckung Nachdruckmanometer Frontschraube zur Fixierung des Geräts (hinter Flanschabdeckung) Handrad des Druckminderers Anschluss für Abwasser aus Rückspülung JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Nur Geräte mit der Standard-Sieb- zu Materialschäden bis hin zum INFO_NO_HEADER maschenweite 0,1 mm tragen das Bruch von Geräteteilen kommen. DIN-DVGW-Prüfzeichen. Geräte mit den erhältlichen Sonderma- Für das Abwasser muss ein aus- reichend dimensionierter Abwas- 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Bei verdrehtem Einbau ist eine Funk- tung zum Einbaudrehflansch zei- INFO_NO_HEADER tion des Geräts nicht möglich. gen (siehe Abbildung 2). Abb. 3: Gerät ansetzen und einrasten Abb. 2: Einbaudrehflansch Schrauben durchführen Im Uhrzeigersinn drehen zum Einras- JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
über einen Schlauch oder eine am Gerät drehen zum Einrasten der Spülwasserventil zu montierende Leitung Schrauben einige Meter zum nächsten Abwasseran- schluss geführt werden. Die Dimensionie- rung dieser Leitung muss dem Spülwasser- ventil entsprechen. 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Luft entweichen kann (siehe Kapi- tel Manueller Spülstart, Seite 13)! Dadurch wird eine Beschädigung der Installation durch Druckstöße vermie- den. Taste Manueller Spülstart betätigen, um eine Rückspülung zu starten Nach dem Rückspülen ist das Gerät entlüftet und betriebsbereit. JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Spülintervall Einstellung Rückspülintervall 7 Tage Manueller Spülstart Mit den Tasten ▲ und ▼ wird das Rück- spülintervall eingestellt. Bei Dauerbetä- tigung der Taste ▲ oder ▼ erhöht bzw. erniedrigt sich der Wert fortlaufend. Bei 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Danach mit den Tasten ▲ oder ▼ die gewünschte Einstellung wählen und mit der Taste OK bestätigen. Folgende Einstellungen sind wählbar: Unter- Einstellungen menüpunkt Sprache deutsch, english, français, italiano, español, vlaams Beleuch- 30 bis 100% tung Kontrast 10 bis 100% JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Die Saugrohre reinigen wäh- eine häufigere Rückspülung notwendig. rend ihrer Bewegung auch die Innenseite Vorübergehend kürzeres Zeitintervall ein- der transparenten Filterglocke mit Wischer- stellen! lippen. Verschmutzungsgrad und Abreinigungsvor- gang lassen sich von außen beobachten. JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Die minimal einstellbare Spülintervallzeit beträgt 4 Stunden, der maximale Wert 50 Rückspülung Tage. Als Anhaltspunkt dienen die Werte in der Tabelle (siehe Kapitel 4.5.1). Mit der Taste OK wird die gewählte Spül- intervallzeit übernommen und gespei- 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Anschlussclip lösen; dabei nicht am schriftung). Anschlusskabel ziehen. Neue Batterie in den Anschlussclip des Der Hersteller empfiehlt die Verwendung Anschlusskabels einsetzen und in das folgender Batterien: Fach einlegen. Energizer Industrial • Energizer High Tech • Energizer Ultra+ • JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Ein Austausch des Rückflussver- hinderers darf ausschließlich von geschultem Fachpersonal durch- geführt werden. Zur Überprüfung der Funktion des Rück- flussverhinderers dient das Vordruck-Mano- meter (0 - 16 bar). Haupthahn oder Absperrventil vor dem Gerät schließen. 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Peripheriegerät weitergeleitet externer Eingang werden können. Taste OK betätigen. Das Untermenü zur Einstellung des externen Eingangs erscheint: externer Eingang Spülstart In dieser Einstellung startet nach Kurz- schließen des externen Eingangs (z. B. durch einen zusätzlich angeschlos- JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Seite 23
Einstellung des Störmelderelais erscheint: Spülen Störmelderelais In dieser Einstellung ist das poten- Schliesser zialfreie Relais (Rel2) während des Rückspülvorgangs angezogen (siehe In dieser Einstellung hat das Störmel- Abbildung 8). derelais (Rel1) Schließerfunktion, d. h. 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
(z. B. EIB / KNX, LCN oder LON) integrie- ren. Die potenzialfreien Melderelais werden bei- spielsweise an einen binären Busankoppler angeschlossen. Auf diese Weise können Störmeldungen oder die Meldung der Rückspülung an das Gebäudeleitsystem weitergeleitet werden. JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Rückspülung durch Handauslösung erneut starten. läuft nach. ganz geschlos- Wenn immer noch Rückspülwasser nachläuft: sen. Installateur oder nächstgelegenen Kundendienst • informieren. Schmutz im Spülventil. Wasserdurch- Sieb ist ver- fluss lässt nach. stopft. Tab. 2: Hilfe bei Störungen 1703311 • 2020/12 JUDO JPM-QC-AT...
Seite 26
Unzulässiger Sicherheitsventil des Warmwasserboilers überprüfen. steigt bei Null- Druckanstieg Installateur oder nächstgelegenen Kundendienst durchfluss lang- durch Brauch- informieren. sam an. wassererwär- mung. Verschleiß der Neue Druckmindererkartusche einbauen lassen. Druckminderer- kartusche. Tab. 2: Hilfe bei Störungen JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...
Rückspülung (siehe Kapitel 4.5). Die DIN EN 13443-1 schreibt vor, dass min- destens alle sechs Monate rückgespült wer- den muss. JUDO empfiehlt jedoch, sich nach den Angaben im Kapitel 4.5.1 Rück- spülintervall zu richten. Außerdem ist einmal jährlich der einge- stellte Ausgangsdruck am Nachdruckmano- meter zu überprüfen, und zwar sowohl bei...
D Höhe unterhalb Rohrmitte E Einbautiefe bis Rohrmitte F Abwasseranschluss bis Rohrmitte G Nennweite Abwasser G1 Nennweite Abwasser (alternativ) Zubehör JUDO QUICKSET-Reihe JQR (Best.- • Nr. 8250041) zur Reihenschaltung zweier Geräte, z. B. Filter und Wasser- behandlungsanlage JUDO Umgehungsventil JQX (Best.-Nr.
Verpackungsabfall ist dem örtlich eingerich- teten Recycling-System zuzuführen. Zum Schutz der Umwelt dürfen Altgeräte und verbrauchte Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen die kommunalen Sammel- bzw. Rücknah- mestellen nutzen, die zur kostenlosen und umweltgerechten Entsorgung verpflichtet sind. JUDO JPM-QC-AT 1703311 • 2020/12...