9. Bedienung
a) Inbetriebnahme
• Stecken Sie den Niedervolt-Rundstecker des Steckernetzteils in die Rundbuchse (1) auf der
Rückseite des Ladegeräts.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
• Im Display erscheinen kurz alle Displaysegmente, anschließend wird im oberen Anzeige-
bereich (8) bei jedem der 4 Kanäle „null" angezeigt. Das Ladegerät ist jetzt betriebsbereit.
b) Verfügbare Betriebsarten
Das Ladegerät bietet vier verschiedene Betriebsarten:
• Betriebsart „CHARGE"
Das Ladegerät startet den Ladevorgang; nach vollständigem Aufladen
des Akkus erfolgt ein automatischer Wechsel zur Erhaltungsladung.
• Betriebsart „DISCHARGE"
Der Akku wird zuerst entladen (auf eine Akkuspannung von ca. 0,9 V),
anschließend geladen. Diese Betriebsart vermindert den Memory-Effekt
bei älteren NiCd-Akkus.
• Betriebsart „REFRESH"
Das Ladegerät führt mehrere Entlade- und Ladevorgänge durch (Anzahl
abhängig vom Zustand des Akkus). Ältere Akkus (oder Akkus, die lange
nicht benutzt wurden) können auf diese Weise „aufgefrischt" werden; ihre
verwendbare Kapazität nimmt zu.
• Betriebsart „TEST"
Das Ladegerät testet die Kapazität des Akkus, indem der Akku zunächst
voll aufgeladen und anschließend entladen wird. Danach erfolgt ein La-
devorgang.
Beachten Sie, dass eine zu hohe Einstellung des Ladestroms dazu führt, dass u.U.
der Akku nicht voll geladen wird und es so zu großen Abweichungen zwischen der
gemessenen Akkukapazität und der auf dem Akku angegebenen Kapazität kommt.
Wir empfehlen, als Ladestrom max. 1/10 der Akkukapazität einzustellen (bei einem
2700 mAh-Akku also einen Ladestrom von 200 mA).
13