Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ............................................3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................... 3 3. Produktbeschreibung ........................................... 3 4. Symbol-Erklärung ..........................................4 5. Lieferumfang ............................................4 6. Sicherheitshinweise ..........................................5 a) Allgemein ............................................5 b) Vor der Inbetriebnahme ........................................5 c) Während des Betriebs ........................................6 7.
3. Produktbeschreibung Bei dem Flugmodell „R 777“ handelt es sich um ein Modellflugzeug, das ausschließlich für erfahrene Modellflugpiloten ausgelegt ist. Für die Fertigstellung und den späteren Betrieb sind umfassende Kenntnisse im Umgang mit Flugmodellen zwingend erforderlich. Das wendige Modell ist für Modellflugeinsteiger ungeeignet! Das Modell ist in speziellen Formen aus Polystyrol-Schaum gefertigt worden.
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. 5. Lieferumfang Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie anhand der Stückliste den Lieferumfang Ihres Modells kontrollieren. Der Bausatz besteht zum Teil aus Universalbauteilen einer Modellserie.
Betrieb: Zum Fliegen sind eine geeignete Fernsteueranlage mit mindestens 4 Kanälen, 4 Mini-Servos mit mindestens 10 Ncm Stellkraft, 1 Standard-Servo mit minde- stens 30 Ncm Stellkraft, 3 Servoverlängerungskabel mit ca. 25 cm, bei Verwendung einer Fernsteuerung ohne Mischerfunktionen 3 passende Y-Kabel, zwei Drehzahlsteller 40 A mit BEC, zwei Brushless-Motoren der 400er Klasse mit einer Motorwelle 2,3 mm und einer Abgabeleistung von 300 Watt, zwei 3-zellige LiPo-Flugakkus mit einer Kapazität von ca.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird. • Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Flugakku des Modells angeschlossen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Elektroflugmodells kommen und der Propeller kann ungewollt anlaufen! •...
8. Aufbau des Modells Bevor Sie mit dem Bau beginnen, lesen Sie bitte zuerst jeden einzelnen Abschnitt in Ruhe durch. Zum besseren Verständnis ist immer ein Bild beigefügt, das den beschriebenen Bauabschnitt darstellt. Bitte beachten Sie, dass sich die Nummern im Text immer auf die Bauteile im rechts nebenstehenden Bild beziehen. Führen Sie die auszuführenden Arbeiten in den jeweiligen Abschnitten erst dann aus, wenn Sie die Durchführung richtig verstanden haben und genau wissen, worauf bei den Arbeiten zu achten ist.
c) Montage des Seitenruders Kleben Sie mit 5-Minuten-Epoxydharzkleber das Seitenruder (1) in der Art auf dem Rumpfrücken, dass der vordere Ansatz des Seitenruders bündig mit dem Rumpf abschließt (2) und dass zwischen dem Seitenruderblatt und dem Rumpf ca. 3 mm Abstand ist (3). Ist der Kleber ausgehärtet, schieben Sie die Schubstange für das Seitenruder von hinten in das Bowdenzug-Röhrchen.
e) Montage des Bugfahrwerkservos Prüfen Sie die ideale Position des Servos, markieren die Holzklötze (1) der Servobefestigung und kleben diese fest. Montieren Sie das Servo, wenn der Kleber ausgehärtet ist. Stellen Sie mit der Schraube des Anlenkhebels (2) den Hebel 90° zur Laufrich- tung der Räder.
g) Montage der Querruderservos Montieren Sie am Ruderhorn des Querruderservos einen Gestängeanschluss (1). Stecken Sie das ca. 80 mm lange Querrudergestänge (2) in den Gestän- geanschluss und fixieren das Gestänge mit der Schraube im Gestängean- schluss. Setzen das Ruderhorn im 90°-Winkel zum Servogehäuse auf. Verlängern Sie mit entsprechenden Servoverlängerungskabeln die Servoanschlusskabel der beiden Querruderservos.
i) Montage der Impeller an der Tragfläche Montieren Sie den Impeller (1) von der Außenseite an die bereits in der Tragflä- che verleimten Befestigungshölzer (2). Fixieren Sie die Impeller mit zwei Schrau- ben M2 x 15 mm (3). Sichern Sie diese Schraubverbindung unbedingt mit ei- nem Tropfen Schraubensicherungslack.
k) Montage der Hauptfahrwerke Montieren Sie Hauptfahrwerksdrähte in den Lagerhölzern der Tragfläche. Die Schenkel müssen nach außen zeigen. Fixieren Sie die Hauptfahrwerksdrähte mit den Kunststofflaschen und Schrau- ben 2,5 x 8 mm. Stecken Sie die Hauptfahrwerke auf die Schenkel und richten diese geradlinig aus.
9. Inbetriebnahme des Modells a) Einlegen und Anschließen des Flugakkus Der Flugakku wird vorne im Rumpf in den vorgesehenen Akkuschacht einge- schoben und mit Klettband (1) gesichert. Die genaue Position des Akkus wird durch den Schwerpunkt bestimmt. Die Anschlusskabel vom Akku (2) müssen mit den Anschlusskabeln der Dreh- zahlsteller (3) verbunden werden.
10. Einfliegen des Modells NachNachdem Sie den Schwerpunkt, die Funktion des Motors sowie die Richtung der Ruderausschläge überprüft haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Auf Grund der kleinen Räder ist ein Start nur auf einer sehr kurzgeschnittenen Graspiste oder von einer befestigten Startbahn möglich. Wir empfehlen Ihnen, in jedem Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzusuchen, falls Sie mit dem korrekten Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind.
Achten Sie speziell in dieser kritischen Flugphase aber immer auf eine ausreichende Fluggeschwindigkeit (siehe Punkt „erster Start – Abrissverhalten“), und machen Sie das Modell nicht durch zu starkes Reduzieren der Motorleistung bzw. durch zu starkes Ziehen am Höhenruder zu langsam. Erst kurz vor dem Aufsetzen durch sanfte Zugabe von Höhenruder gelandet.
13. Technische Daten Modell: Spannweite ......... 1390 mm Länge .......... 1490 mm Gewicht ........je nach Ausrüstung ab ca. 1600 g Flächeninhalt ......32,6 dm² Fernsteuerung ......ab 4 Kanäle Antriebsempfehlung: Motoren ........2x 400er Klasse Drehzahl im Leerlauf ....3800 U/Min pro Volt Leistungsaufnahme pro Motor ..
Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.