Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Sicherheit; C) Laser-Sicherheitshinweise - MC Crypt GLPS320-RGB Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Sicherheitshinweise
b) Elektrische Sicherheit
• Als Spannungsquelle für das Produkt darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Überprüfen Sie den Lasereffekt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte der Laser oder die Anschlussleitung
Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos
(z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen auf das Gerät oder in seine
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.

c) Laser-Sicherheitshinweise

• Dieser Laser ist aufgrund der hohen Laserleistung und der damit verbundenen Verletzungsgefahr
ausschließlich für den professionellen Bereich zugelassen. Ein Betrieb im privaten Bereich ist nicht
zulässig.
• Die Vielfalt der Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen für den sicheren Betrieb eines solchen
Lasergerätes würde den Umfang dieser Anleitung sprengen. Deshalb können hier und in den folgenden
Kapiteln nur die wichtigsten Sicherheitshinweise aufgeführt werden. Wenden Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme grundsätzlich an einen Laser-Fachmann und informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften
bei Ihrer zuständigen Behörde (z.B. bei der Berufsgenossenschaft).
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 3B nach EN 60 825-1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals.
Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren
vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laser-
strahlung zur Folge haben.
• Der Unternehmer muss vor der ersten Inbetriebnahme diese dem zuständigen Unfallversicherungsträger und der
für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (im Normalfall der Gewerbeaufsicht) anzeigen und einen Laserschutz-
beauftragten benennen.
• Der Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme dieses Lasergerätes anwesend sein und den
Betrieb steuern und überwachen.
• Alle Personen, die sich während des Betriebs oder während der Durchführung von Einstellarbeiten im Laser-
bereich aufhalten, müssen geeignete Augenschutzbrillen tragen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis