Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
telenot compact 80 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für compact 80:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbruchmelderzentrale
compact 80
Auflage 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für telenot compact 80

  • Seite 1 Einbruchmelderzentrale compact 80 Auflage 2...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ................................4 Symbolerklärung ................................4 Auszug aus VdS 2833 ..............................4 Haftungsbeschränkung ..............................5 Allgemeine Verkaufsbedingungen..........................5 Rücksendung bzw. Zusenden fehlerhafter Geräte ......................5 Netzanschlussleitung ..............................6 Lagerung und Umgang mit Bleiakkumulatoren ......................6 Allgemeines .............................7 Gerätemerkmale ................................7 Funktionsschema ................................8 Mechanischer Aufbau ..........................9 Installationshinweise ..........................9 Erstinstallation der EMZ .............................9 Platinenein- / -ausbau ..............................9 Kabelinstallation ................................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Parametrierung und Alarmierung ......................36 Parametrierung................................36 compasX ..................................38 Alarmierung ................................. 39 8.3.1 im extern scharfen Zustand ..........................39 8.3.2 im intern scharfen Zustand ..........................40 8.3.3 im unscharfen Zustand ............................41 8.4.4 Störungsalarme ..............................42 Wartung und Service ..........................43 Gehtest ..................................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Auszug aus den Schutzmaßnahmen gegen Überspannung Die Technische Beschreibung gibt wichtige Hinweise VdS 2833 zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für si- cheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Die Einbruchmelderzentrale einschließlich der zugehörigen Anlagenteile besitzen geräteinterne Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Mindestschutzmaßnahmen gegen Überspannungen Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-...
  • Seite 5: Haftungsbeschränkung

    Alle technischen Angaben in dieser Beschreibung wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Trotzdem Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Deshalb der TELENOT-Homepage unter ww.telenot.de bzw. im möchten wir darauf hinweisen, dass weder eine TELENOT Produktkatalog. juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Angaben zurückgehen,...
  • Seite 6: Netzanschlussleitung

    Gemäß der Batterieverordnung dürfen nur durch, wenn die Betriebsspannung ab- Batterien nicht in den Hausmüll gelangen! geschaltet und der Akku nicht angeschlos- Die Fa. TELENOT nimmt selbstverständlich sen ist. die von ihr verkauften Batterien kostenlos zurück und führt diese einer ordnungsge- Entladen Sie sich zuvor durch Berühren von...
  • Seite 7: Allgemeines

    Die Zentrale verwaltet einen Sicherungsbereich mit 8 konventionellen Melder- TA GND schaltend gruppen. Die compact 80 besitzt des Weiteren einen serielle S1-Schnittstelle zur ÜE Bedienteilbus für die Erweiterung um 1 Bedienteil BT 400. Über eine comlock-Schnittstelle sind belie- parallele S1-Schnittstelle zur ÜE...
  • Seite 8: Funktionsschema

    Schaltfunktion 1 (Türöffner = Impuls 5 s) MG7 / 8 Impulsschaltschloss Ausgänge mit fester Zuordnung Relais 1 - rücksetzen (notw. für Brandmelder) compact 80 TA1 für Rücksetzen (notw. für Bewegungsmelder) TA2 für extern scharf / unscharf max. 2 (notw. für Bewegungsmelder)
  • Seite 9: Mechanischer Aufbau

    Stahlblechgehäuse eingebaut. Schrauben aus obere Schraube anbringen und Gehäuse  mit seiner zentralen Befestigungs lasche einhängen anschließend Gehäuse über die beiden  compact 80 unteren Eckbohrungen an der Wand befe- stigen Akku 12 V 7,2 Ah Gehäuserückwand Einbauplatz S8-Gehäuse...
  • Seite 10: Kabelinstallation

    Installationshinweise Kabelinstallation Beeinflussungen durch den Spannungsabfall auf der GND-Leitung zu vermeiden. Zur Einführung der Installationsleitungen dienen Leitungen außerhalb des Sicherungsbereiches müs- ausbrechbare Kunststoffeinsätze im Gehäuse. sen unter Putz verlegt werden. Dabei sollte beachtet werden, dass diese nicht als Bestandteil der Einbruch- Die verwendeten Leitungen (Type IY (St) Y ...x 2 x 0,6) meldeanlage erkennbar sind.
  • Seite 11: Energieversorgung

    Installationshinweise Energieversorgung 3.4.1 Allgemeine Hinweise zur Energieversorgung Die Energieversorgung sollte mit einer separaten Si- cherung (Zählerkasten, Unterverteilung) an das Netz angeschlossen werden. An diesen Stromkreis sollten keine anlagenfremden Verbraucher angeschlossen werden. Alle Netzteile und Zusatznetzteile einer Einbruchmeldeanlage müssen am selben Stromkreis angeschlossen sein.
  • Seite 12: Netzteilbaugruppe

    Installationshinweise 3.4.2 Netzteilbaugruppe 14,80 Die EMZ besitzt eine integrierte Netzteilbaugruppe. 14,60 Ladespannung Die Netzteilbaugruppe liefert eine interne Betriebs- 14,40 spannung sowie Versorgungsspannungen für exter- 14,20 ne Verbraucher von nominal 12 V DC als Funktions- kleinspannung mit sicherer Trennung. 14,00 13,80 Die Netzteilbaugruppe besitzt zwei getrennte 13,60 Regelkreise, wovon der eine Regler (Hauptregler) die...
  • Seite 13 Installationshinweise Netzteilbaugruppe Die Netzanschlussleitung darf nur durch  eine Elektrofachkraft angeschlossen wer- den! Dabei sind die VDE-Vorschriften zu beach-  ten. LD2 gn Die Trennvorrichtung und der zusätzliche  LD1 ge Kurzschlussschutz gemäß EN60950/ VDE0805 sind in der Gebäudeinstallation vorzusehen. Der Netzanschluss erfolgt über eine 3-poli- ...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installation gemäß Kap. 3 durchführen Spannungsversorgung anlegen nein Grüne LED auf Keine 230 V-Spannung compact 80-Platine vorhanden --> Fehlersuche leuchtet ? Akku anschließen Gelbe LED leuchtet nein Gelbe LED auf Akku-Spannung < 10 V? compact 80-Platine Akku wird geladen bleibt dunkel ? Parametrierung gemäß...
  • Seite 15 Inbetriebnahme Das Bedienteil zeigt im nein Meldungsspeicher nach der Rote Alarm-LED Bereichsstatusanzeige alle auf BT 400 dunkel? ausgelösten Alarme an. Ursache beseitigen, mit Taste "2 Reset" am Bedienteil Alarme rücksetzen. Das BT 400 zeigt im Meldungsspeicher, nach der Bereichsstatusanzeige und den anstehenden Alarme, Störungen an: nein - Netzstörung...
  • Seite 16: Anschlüsse

    Anschlüsse Anschlüsse Platine serielle parallele S1-Schnittstelle S1-Schnittstelle Si30 Si29 Si28 com2BUS Zentrale Bereich 1 compas- +12V +12V Schnittstelle Ausgänge Relais Signalgeber Prog. Reset comlock LE1 Spulen Daten Si15 2 D1 Si14 Si12 Melder, BS, comlock Verbraucher Si13 Si11 Si10 +12V +12V +12V +12V...
  • Seite 17: Sicherungen

    Anschlüsse Sicherungen Lieferumfang des Beipacks Abschlusswiderstände: x 10 kΩ Meldergruppen Schmelzsicherung PTC- Wert träge Thermo- Verwendungszweck in A Glasrohrsicherungen: DIN 41662 sicherung x 0,2 A Netz – 0,2 Netz 230 V AC Signalgeber – 3,15 Akku 12 V DC x 3,15 A Akku –...
  • Seite 18: Eingänge

    Anschlüsse Eingänge 5.4.1 MG 1-8 (rücksetzbare Meldergruppeneingänge) +12 V An diese Eingänge können Melder, bei Bedarf aber auch Schalteinrichtungen, angeschlossen werden. rücksetzen max. 3 x GBS1 oder 20 x MK Achtung: Keine Spannung am Eingang anlegen ! 10k ± 1 % MG 1-8 z.B.
  • Seite 19: Ausgänge

    Anschlüsse Ausgänge 5.5.1 +12 V Versorgungsspannung für Verbraucher Es stehen abgesicherte Versorgungsspannungen über PTC-Sicherungen zur Verfügung. Si9-12 0,65A +12 V +12 V Technische Melder und Alarmmelder dürfen nicht an der gleichen Versorgungsspannung betrieben werden! 5.5.2 Externe Signalgeber ASG 1/2 und OSG Hier stehen drei Ausgänge zur Ansteuerung der örtli- chen externen Signalgeber zur Verfügung.
  • Seite 20: Transistoren Ta\ 1-6

    Anschlüsse 5.5.4 Transistoren TA\ 1-6 6 Transistorausgänge schaltbare Spannung: max. 12 V DC Restspannung bei 1 mA: ca. 0,8 V bei 100 mA: ca. 3 V TA\ 1-6 belastbar: max. 100 mA Werkeinstellung (fest zugeordnet): für Rücksetzen (notwendig für Bewegungsmelder) für extern scharf / unscharf (notwendig für Bewegungsmelder) für Gehtest...
  • Seite 21: Comlock Le1

    Anschlüsse comlock LE1 Es gibt zwei Arten von Leseeinheiten (Spulen, LED und Summer) Tastaturleser  Beim Tastaturleser wird das Identifikations- comlock gehört zur Gruppe der Schalteinrichtungen. merkmal durch Eingabe einer Ziffernfolge Eine komplette Schalteinrichtung kann aus einer wirksam. Leseeinheit und einer Sperreinrichtung bestehen. Die Schlüsselleser ...
  • Seite 22: Com2Bus

    Anschlüsse com2BUS Die gesamte Kommunikation zwischen der EMZ und dem Bedienteil BT 400 erfolgt über diese Busstruktur. +12 V Si29 0,65A +12 V com2BUS- max. Kabellänge: 1000 m Bereich 1 Daten RS485 Schnittstellen zur Übertragungseinrichtung (ÜE) 5.8.1 Serielle S1-Schnittstelle parallele serielle S1-Schnittstelle S1-Schnittstelle...
  • Seite 23: Parallele S1-Schnittstelle Für Alarmierung

    Anschlüsse 5.8.2 Parallele S1-Schnittstelle für Alarmierung In das Gehäuse der EMZ kann eine TELENOT-ÜE montiert und über eine Flachbandleitung mit der compact 80 am Pfostenstecker ST60 verbunden werden. Schaltzustand ST60 Signal EM Z Funktio n Ruhezustand A ktivierung +1 2 V...
  • Seite 24: Tasten Und Led Auf Der Platine

    Akkuspannung stetig Nach Betätigung der Taste Reset wird unter 10 V liegt (Akku < 10 V, Netz fehlt) die compact 80 initialisiert (10 s). blitzt (5 s), wenn die Akkuspannung  während des Akku-Prüfimpulses unter 10 V sinkt (Akku <...
  • Seite 25: Schleusenfunktion

    Schleusenfunktion Schleusenfunktion Die Schleusenfunktion ist für die externe Scharf- schaltung parametrierbar. Sicherungsbereich Schleusenfunktion bedeutet: "Die Scharf- und Unscharfschaltung erfolgt innerhalb des überwachten Sicherungsbereichs." Der Zugang zur Schalteinrichtung wird als Schleuse bezeichnet. “Schleuse” Für die Realisierung der Schleusenfunktion ist eine Einschalt- und eine Alarmverzögerung notwendig. Der Meldepunkt in der Schleuse muss mit Einbruch (Schleuse) parametriert werden.
  • Seite 26: Bedienung Bt 400

    Alarmen oder Störungszuständen, zur Scharf- / Unscharfschaltung, Alarmrücksetzung Für den Betreiber existiert eine separate Bedienungs- und Eingabe weiterer Steuerbefehle. Der Errichter anleitung. kann über das BT 400 die compact 80 parametrieren. 2-zeilige Display LCD-Anzeige blättern vor/zurück Zugang zum Meldungsspeicher, Menüauswahl Alarme zurücksetzen...
  • Seite 27: Menüstruktur Bt 400

    Abschaltung ausgelöster, nicht in Ruhe befindlicher Melder für einen Schärfungsvorgang BT-Code ändern ? Bedienteil-Code kann geändert werden Versionen ? Softwareversion compact 80, Bedienteil Ereignissp. ? Auslesen des Ereignisspeichers (bis zu 1365 Ereignisse) BT-Code sperren ? Bedienteil-Code sperren bzw. freigeben CL-Code sperren ? comlock Code sperren bzw.
  • Seite 28: Zuständigkeitsebenen Für Errichter Und Betreiber

    Bedienung BT 400 Zuständigkeitsebenen für Errichter und Betreiber Werkeinstellungen mit Code Bedienfreigabe ohne Code Kennwort / Code Bedienteil Betreiber Errichter Code (Werkformatierung) 999999 Betreiber (2 bis 9 gesperrt) Bereichsstatus-Anzeige Meldungsspeicher Errichter 99 99 99 Alarme .../ Störungen .../ Änderungscode B1 ... B8 Meldungen ...
  • Seite 29: Inbetriebnahme Bt 400

    Bedienung BT 400 Inbetriebnahme BT 400 Für die erfolgreiche Inbetriebnahme des BT 400 muss die nachfolgende Reihenfolge eingehalten werden! Bedienteil aktivieren Taste länger als 3 s betätigen 1. Kontrasteinstellung (gelbe LED Störung blinkt schnell) Kontrasteinstellung Kontrast + - ############## Übernahme der Kontrasteinstellung 2.
  • Seite 30: Einstellungen Durch Den Errichter

    Rücksetzen Rücksetzen ? Rücksetzvorgang Der Errichter kann bei der Inbetriebnahme, Wartung wird ausgeführt! usw. die EMZ zurücksetzen, ohne die Reset-Taste auf der Platine compact 80 betätigen zu müssen. Errichter-Code eingeben  alle Alarme werden zurückgesetzt  (Sabotage) mit Taste ESC zurück ...
  • Seite 31 Bedienung BT 400 Einmannrevision Einmannrev. MP ? Meldergruppe 1 Testen aller Meldepunkte gesperrt < - alle Meldepunkte werden gesperrt - durch Freigabe einzelner Meldepunkte können die Melder geprüft werden - bei der Aktivierung der entsprechenden Melder ertönt ein akustisches Signal über den Summer im Bedienteil, in der Schalteinrichtung und über die Intern-Signalgeber - anschließend erfolgt die automatische Rück-...
  • Seite 32 Bedienung BT 400 Transistortest TA\1-6 123456 TA 1-6 Test ? Transistor-Ausgänge 1-6 können geschaltet werden. 000001  Errichter-Code eingeben (LED-Gehtest leuchtet) Taste TA\-Transistorausgang Beispiel  mit Taste ESC zurück  Relais-/Spulentest Rel/Spulentest ? Rel:123 Sp:1234 Die Relais- und Spulenausgänge können geschaltet 1100 werden.
  • Seite 33: Summer

    Bedienung BT 400 Summer Im Bedienteil und an der Schalteinrichtung ist ein Summer eingebaut. Die unterschiedlichen Pieptöne sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst: Summer Scharfschaltquittierung: piep extern scharf intern scharf Schaltein- richtung Schärfungsverhinderung piep 0,25 s Ton / ungültiger Scharfschaltversuch 0,25 s Pause Es liegt eine Störung vor oder ein Melder befindet (max.
  • Seite 34: Comlock Tastatur- / Schlüsselleser

    Bedienung BT 400 comlock Tastatur- / 7.6.2 Kurze und lange Betätigung Schlüsselleser Tastaturleser Der Berechtigungscode erfolgt durch direkte Einga- 7.6.1 Einlernen von Tastatur- und be am Tastaturleser. Schlüsselcodes Kurze Betätigung Am Tastaturleser den Berechtigungscode eingeben, 1 “comlock-Lernmode” im Errichtermenü des die Rautetaste # drücken und bis zum ersten BT 400 auswählen.
  • Seite 35: Anzeige-Led An Leseeinheit

    Bedienung BT 400 Schlüsselleser Kurze Betätigung Kontaktieren bis zum ersten Signal des Summers (gleichzeitig leuchtet die LED gelb). Lange Betätigung Kontaktieren bis zum Doppelsignal des Summers (ca. 2 s). piep ....piep/piep) 7.6.3 Anzeige-LED an Leseeinheit leuchtet dunkel grün unscharf mit Summer - Code o.k.
  • Seite 36: Parametrierung Und Alarmierung

    Parametrierung Parametrierung und Alarmierung Parametrierung Den Zugang zur Parame- Parametrierung ? trierung finden Sie im Errichtermenü. < > Language: Einstellung der Sprache für die Bedienteile Deutsch Die Meldergruppen 1 bis 6 sind mit folgenden < > MG1: Alarmierungstypen parametrierbar: Sabotage <...
  • Seite 37 Parametrierung < > Zeit für die externen akustischen Signalgeber: Hauptalarmzeit 180s < 0 – 250 s einstellbar Die Einschaltverzögerung ist notwendig bei Projektie- < > Einschaltverzög. rung mit Schleusenfunktionalität: Die Melder an der 000s < Meldergruppe mit der Funktion „Einbruch Schleuse“ werden nach dem Scharfschalten erst nach Ablauf der parametrierten Einschaltverzögerungszeit scharf.
  • Seite 38: Compasx

    Fernservice (Kap. 9.4)  Mit einem speziellen Verbindungskabel, das der Software compasX beiliegt, wird der PC über seine serielle Schnittstelle mit der compact 80 (10-pol. DIN- Stecker) verbunden. compact 80 Um Schäden an Halbleiterbauteilen durch elek- trostatische Entladungen (ESD) zu vermeiden, entladen Sie sich vor dem Aufstecken des Ver- bindungskabels durch Berühren von geerdeten...
  • Seite 39: Alarmierung

    Alarmierung Alarmierung 8.3.1 im extern scharfen Zustand Alarmierungstypen der Meldergruppen Signal-Ausgänge (akustisch, optisch und still) BT 400 (LCD + LED) folgend speichernd BT 400 (LCD + LED) BT 400 (LCD) Erstmelderkennung BT 400 (Alarm-LED) speichernd BT 400 Summer und Blockschloss Internalarm-Zeit ASG 1/2 Hauptalarm-Zeit...
  • Seite 40: Im Intern Scharfen Zustand

    Alarmierung 8.3.2 im intern scharfen Zustand Alarmierungstypen der Meldergruppen Signal-Ausgänge (akustisch, optisch und still) BT 400 (LCD + LED) folgend BT 400 (LCD + LED) speichernd BT 400 (LCD) Erstmelderkennung BT 400 (Alarm-LED) speichernd BT 400 Summer und Blockschloss Internalarm-Zeit ASG 1/2 Hauptalarm-Zeit Alarmzähler...
  • Seite 41: Im Unscharfen Zustand

    Alarmierung 8.3.3 im unscharfen Zustand Alarmierungstypen der Meldergruppen Signal-Ausgänge (akustisch, optisch und still) BT 400 (LCD + LED) folgend BT 400 (LCD + LED) speichernd BT 400 (LCD) Erstmelderkennung BT 400 (Alarm-LED) speichernd BT 400 Summer und Blockschloss Internalarm-Zeit ASG 1/2 Hauptalarm-Zeit Alarmzähler Kamera-Ausg.
  • Seite 42: Störungsalarme

    Alarmierung 8.4.4 Störungsalarme Schärfungszustand unscharf intern scharf extern scharf Störung Signalisierung folgend BT 400 Störungs-LED speichernd 15 min 15 min 15 min folgend BT 400 Summer speichernd 15 min 15 min Blockschloss 1 h 15 min x 1 h 15 min x 1 h 15 min Ereignisspeicher Aktivierung Übertragungseinrichtung...
  • Seite 43: Wartung Und Service

    Melder leuchtet solange sich eine Person im wenn Sie bei TELENOT registriert sind. Überwachungsbereich bewegt und vom Melder erkannt wird. Die Firmware für die EMZ compact 80 finden Sie unter der Bezeichnung "cpx400_200 / Master". Gehtest konventionell verdrahtete Melder Vorgehensweise Mit dem Bedienteil im Menü...
  • Seite 44: Fernservice

    Auswahlmöglichkeiten in compasX für den Fern- ÜE betriebsbereit  service (grüne Betriebs-LED blitzend) Parametrierung empfangen  compact 80 in Betrieb (Psp = Programmspeicher) (kein Programmiermode) Ereignisse empfangen  Zielrufnummer (ÜE) eingeben  (Esp = Ereignisspeicher) Kennwort (werkseitig 999 999) der ...
  • Seite 45: Checkliste

    Checkliste Checkliste Stromaufnahme von EMZ-Komponenten Strom Strom Komponente Anzahl Strom (S) (Ruhe) mA (aktiv) mA compact 80 Übertragungseinrichtung comline 3216 comline 3116 comline 1016 / 2016 comline 1004 (GSM) GSM-Funkmodul für comline ÜE comXline 15/2516 80/150 comXline 3516-1 comXline 3516-2 GSM-Funkmodul für comXline ÜE...
  • Seite 46: Anschaltpläne

    Anschaltpläne Anschaltpläne 10.1 Melder Anschaltung Magnetkontakt compact 80 Verteiler Magnetkontakt Schirm MGx (4) Meldergruppe mit dem Alarmierungstyp “Einbruch” MGx (1) Meldergruppe mit dem Alarmierungstyp “Sabotage” (optional) Abschlusswiderstände nur im letzten Verteiler bis zu 20 Magnetkontakte Anschaltung Glasbruchmelder Glasbruch- compact 80...
  • Seite 47: Anschaltung Bewegungsmelder

    Anschaltpläne Anschaltung Bewegungsmelder Infrarot-Bewegungsmelder compact 80 comstar C (Relais/DUAL) Schirm LEER Meldergruppe mit MGx (1) SABO dem Alarmierungstyp “Sabotage” SABO (optional) Ausgänge Störung mit der Funktion: Löschen “Rücksetzen” UNSCHARF “ext. scharf sperrend” “Gehtest leitend” GEHTEST +12 V Versorgungs- spannung +12 V...
  • Seite 48: Schalteinrichtung

    Anschaltpläne 10.2 Schalteinrichtung Anschaltung Blockschloss Blockschloss mit Blockschloss- elektronischem Bohrschutz compact 80 verteiler (Art.-Nr. 100090580) Schirm +U B Versorgungs- spannung +12 V BR2 (offen) Auf-/Zuschließsperre BR1 (zu) Ansteuerung effeff Ausgang (+12 V) elektronische Spule1 mit Funktion Blockfreigabe “Zuschließsperre” Blockmagnet Summer...
  • Seite 49: Anschaltung Impulsschaltschloss

    Anschaltpläne Anschaltung Impulsschaltschloss Impulsschaltschloss VdS G 191704 Schaltschloss mit Impulskontakten compact 80 (Art.-Nr. 100090120) Schirm Meldergruppe MG7/8 30k1 mit Funktion R-Ein “ISS m. SPE ...” 30k1 R-Aus Bohrschutz Meldergruppe mit MGx (1) 10k0 dem Alarmierungs- typ “Sabotage” (optional) Haube 3k01...
  • Seite 50: Anschaltung Comlock Leseeinheit

    Anschaltung comlock Leseeinheit MG7/8 muss auf Funktion "Einbruch" parametriert werden, nur dann sind die Ausgänge LED1, LED2 und Su1 mit der entsprechenden Funktion belegt. Verteiler Tastatur- / Schlüsselleser compact 80 Schirm +12 V Anschluss nur bei HF-Leser “+12 V Versorgungs- notwendig spannung für...
  • Seite 51 Anschaltpläne elektromechanisches Sperrelement EMSE Typ 1 Plus Ansteuerung: statisch Sperrelement compact 80 Verteiler Schirm +12 V Anschluss “+12 V Versorgungs- spannung für Verbraucher” Spule 1 Ausgang (+12 V) mit Funktion bei MG7/8 “BS m. SPE stat“ oder „Einbruch” offen Riegel-...
  • Seite 52: Alarmierung

    Anschaltpläne 10.3 Alarmierung Anschaltung Extern-Signalgeber compact 80 Signalgeber ES 12 K / FBL 12 Position der Programmier- Schirm stecker in der FBL beachten! OSG1 Ausgang (OSG) mit Funktion “Ext. SG optisch” ASG1 Ausgang (ASGx) mit Funktion rt/sw “Ext. SG akust.”...
  • Seite 53: Anschaltung Übertragungseinrichtung

    Anschaltpläne Anschaltung Übertragungseinrichtung eingebaute TELENOT-ÜE mit Systemstecker Übertragungseinrichtung Position der markierten complex 400H in Modulausführung Ader unbedingt beachten! parallele S1-Schnittstelle ST60 für die Funktion “Alarmübertragung” Flachbandleitung FB9 Länge 600 mm Art.-Nr. 100091309 ST59 serielle S1-Schnittstelle für die Funktion “Fernservice” Flachbandleitung FB11 Länge 400 mm...
  • Seite 54: Technische Daten

    Abmessungen BxHxT (310x275x126) mm Farbe verkehrsweiß (RAL 9016) Artikelnummer 100077241 Dieses Zeichen bestätigt die Konformität des Gerätes mit der EMV-Richtlinie 2004/108/EG und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. EG-Konformitätserklärung Benötigen Sie eine EG-Konformitätserklärung für die compact 80 können Sie diese unter info@telenot.de anfordern.
  • Seite 55 - Kap. 7.3 Inbetriebnahme BT 400 angepasst - Kap. 8.3 korrigiert und Alarmierungstypen Glasbruch und Sabotage hinzu - Checkliste modifiziert - Anschaltung der LED 1/2 für Impulsschaltschloss korrigiert Hersteller: TELENOT ELECTRONIC GMBH Wiesentalstr. 42 73434 Aalen DEUTSCHLAND Tel. +49 7361 946-1 Fax +49 7361 946-440 E-Mail:info@telenot.de Internet: http://www.telenot.de...
  • Seite 56 Technische Änderungen vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis