Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metz SCA 3702 M3 Bedienungsanleitung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

sensorische Regelung des Blitzlichtes. Statt des-
sen wird mit der vollen Lichtleistung des mecablitz
gearbeitet. Bei einigen mecablitz-Typen kann auch
mit Teillichtleistungen gearbeitet werden (siehe
Bedienungsanleitung des mecablitz). Für den
manuellen Blitzbetrieb wird der mecablitz in die
Betriebsart „M" geschaltet.
Die Kamera wird in die Betriebsart „A" (Blenden-
vorwahl mit Zeitautomatik) oder „M" (manuelle
Kamera-Betriebsart) geschaltet.
mecablitz 45 CL-4 digi:
Am mecablitz „M" bzw. eine Teillichtleistung ein-
stellen. Mit Hilfe des Blendendenrechners am
mecablitz die erforderliche Arbeitsblende ermitteln.
Die Arbeitsblende bzw. den der Arbeitsblende am
nächsten liegenden Blendenwerte an der Kamera
einstellen.
In der Kamera-Betriebsart „M" zusätzlich eine Ver-
schlusszeit gleich oder länger der kürzesten Kame-
ra-Synchronzeit einstellen. Bei langen Verschluss-
zeiten ein Stativ verwenden, um Verwackelungen
der Aufnahme zu vermeiden.
mecablitz 44 MZ-2, 54 MZ-.., 70 MZ-.. und
76 MZ-5 digi:
Die Kamera überträgt den eingestellten Blenden-
wert automatisch an den mecablitz. Durch Aus-
wahl einer geeigneten Blenden- und Teillichtlei-
stungskombination (Kamera / mecablitz) den
Entfernungswert für das Aufnahmemotiv einstel-
len. Der Entfernungswert für eine korrekte Blitzbe-
lichtung wird im LC-Displays des mecablitz ange-
zeigt
und
der
Blenden-
und
Teillichtleistungseinstellung angepasst.
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis