Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonderblitzbetriebsarten; 1Synchronisation Auf Den 2.Verschlussvorhang; (Rear-Betrieb) - Metz SCA 3702 M3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

eingestellt ist.
Beachten Sie das die Leitzahl des Blitzgerätes
beim High-Speed-Blitzbetrieb zusätzlich von der
Verschlusszeit abhängig ist: Je kürzer die Ver-
schlusszeit desto geringer die Leitzahl!
Der High-Speed-Blitzbetrieb wird derzeit nur
vom mecablitz 45 CL-4 digital unterstützt. Das
Blitzgerät dazu in die Blitzbetriebsart TTL HSS
(entspricht P-TTL-HSS) schalten (siehe Bedie-
nungsanleitung des mecablitz 45 CL-4 digital).

3.8 Sonderblitzbetriebsarten

3.8.1 Synchronisation auf den 2.Verschlussvor-
hang (REAR-Betrieb)
Die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvor-
hang (REAR-Betrieb) ist vor allem bei Belichtungen
mit langen Verschlusszeiten (länger als z.B. 1/30
Sekunde) und bewegten Motiven mit eigener Licht-
quelle von Vorteil, weil bewegte Lichtquellen dann
einen Lichtschweif hinter sich herziehen, anstatt ihn -
wie beim Synchronisieren auf den 1.Verschlussvor-
hang - vor sich aufzubauen. Mit dem Synchronisieren
auf den 2.Verschlussvorhang wird somit bei beweg-
ten Lichtquellen eine „natürlichere" Wiedergabe der
Aufnahmesituation bewirkt!
Wird die Synchronisation auf den 2. Verschlussvor-
hang gewählt, wird der Auslösezeitpunkt des meca-
blitz vom Öffnen des ersten Verschlussvorhangs auf
einen Sekundenbruchteil vor dem Start des 2.Ver-
schlußvorhangs verlagert. Falls dabei eine lange Ver-
schlusszeit oder evtl. die Betriebsart „bulb" und eine
entsprechende Blende gewählt wird, sind durch das
vorhandene Umlicht noch Motivspuren auf dem Film
zu erkennen (z.B. Fahrzeuglichter die Lichtspuren hin-
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis