Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss ECL Comfort 310 Instruktion Seite 125

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECL Comfort 310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Instruktion
ECL Comfort 310, Applikation A361
TWW-Kreis
Der Kreis, der zur Erwärmung des Trinkwarmwassers (TWW) dient.
Lüftungskanaltemperatur:
Die gemessene Temperatur im Lüftungskanal, in dem die
Temperatur geregelt werden soll.
ECL Portal
Ein Kontrollsystem zur Fernbedienung und Überwachung, lokal
oder über das Internet.
EMS
Energy Management System. Ein Kontrollsystem zur
Fernbedienung und Überwachung.
Werkseinstellungen
Im ECL-Applikationsschlüssel gespeicherte Einstellungen, die die
erste Inbetriebnahme Ihres Reglers erleichtern.
Vorlauftemperatur
Die gemessene Temperatur im Flüssigkeitsstrom, in dem die
Temperatur geregelt werden soll.
Vorlauftemperaturreferenz
Die Temperatur, die vom Regler auf Grundlage der
Außentemperatur und dem Einfluss der Raum- und/oder
Rücklauftemperatur berechnet wird. Diese Temperatur wird als
Referenzwert für die Regelung verwendet.
Heizkurve
Eine Kurve, die das Verhältnis von der aktuellen Außentemperatur
zur gewünschten Vorlauftemperatur darstellt.
Heizkreis
Der Kreis, der zur Beheizung des Raumes/Gebäudes dient.
Ferienprogramm
Für ausgewählte Tage kann die Betriebsart „Komfort", „Sparen"
oder „Frostschutz" eingestellt werden. Zudem kann ein
Tagesprogramm mit Komfortzeiten zwischen 07:00 und 23:00
gewählt werden.
Relative Luftfeuchtigkeit
Dieser in % angegebene Wert ist ein Maß für den
Feuchtigkeitsgehalt im Raum im Verhältnis zum maximalen
Feuchtigkeitsgehalt. Die relative Luftfeuchtigkeit wird vom ECA
31 gemessen und für die Taupunktberechnung verwendet.
Eingangstemperatur
Die gemessene Temperatur im Eingang des Lüftungskanals, in
dem die Temperatur geregelt werden soll.
Temperaturgrenze
Die Temperatur, die die gewünschte Vorlauftemperatur/den
Temperaturausgleich beeinflusst.
Log-Funktion
Hier wird die Temperaturhistorie angezeigt.
Führungsregler / Folgeregler
Zwei oder mehrere Regler sind über einen Bus miteinander
verbunden, der Führungsregler sendet z. B. Zeit, Datum und
Außentemperatur. Der Folgeregler empfängt Daten vom
Führungsregler und sendet z. B. den Wert der gewünschten
Vorlauftemperatur.
Modulierende Regelung (0–10 Volt-Regelung)
Positionierung (durch ein 0–10 V Regelsignal) des Stellantriebs für
das Motorregelventil zur Regelung des Volumenstroms.
Optimierung
Der Regler optimiert die Startzeit der im Wochenprogramm
eingestellten Temperaturzeiten. Auf Grundlage der
Außentemperatur berechnet der Regler automatisch
den Einschaltzeitpunkt, um die Komforttemperatur in
der voreingestellten Zeit zu erreichen. Je niedriger die
Außentemperatur, desto früher die Startzeit.
Danfoss District Energy
VI.LG.M1.03
DEN-SMT/DK
125

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis