Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Störungsbehebung; Massnahme Zur Behebung - Isomac PRO 6.1 Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12 - STÖRUNGEN UND STÖRUNGSBEHEBUNG
STÖRUNG
Maschine schaltet sich nicht
ein, und die Kontrollleuchte des
Hauptschalters leuchtet nicht
auf.
Die Kontrollleuchte «Maschine
EIN» leuchtet auf, doch das
im Wasserkessel befindliche
Wasser wird nicht erhitzt.
Während des Abgabevorgangs
tritt kein Kaffee aus.
Starkes Laufgeräusch derPumpe.
Der Kaffee tritt zu schnell aus.
Der Kaffee tritt nur in Tropfen
aus.
Kaffeeaustritt zwischen Brühkopf
und Siebträger.
Auf dem Kaffee bildet sich
keine Crema.
Kaffee tritt zu kalt aus.
Kaffee tritt zu heiß aus.
Maschine gibt keinen Dampf
ab.
URSACHE
1. Kein Netzstrom.
2. Der Stecker des Netzkabels ist nicht
richtig eingesteckt.
3. Netzkabel beschädigt.
1. Die Thermostate der Maschine
sind ausgefallen, oder die
Sicherheitsvorrichtung ist aktiviert.
2. Der Heizdraht ist gebrochen oder
durchgebrannt.
1. Kein Wasser im Wassertank.
2. Kaffee zu fein gemahlen.
3. Zu viel Kaffee im Filtereinsatz.
4. Kaffee zu stark gepreßt.
5. Kein Wasser im Kreislauf.
6. Dampfdüse (?) zugesetzt.
1. Pumpe läuft trocken.
1. Kaffee zu grob gemahlen.
2. Zu wenig Kaffee im Sieb.
3. Kaffee zu leicht angepresst
4. Kaffee zu alt oder ungeeignete
Qualität.
1. Kaffee zu fein gemahlen.
2. Zu viel Kaffee im Sieb.
3. Kaffee zu stark gepresst.
1. Siebträger nicht korrekt eingespannt.
2. Zu viel Kaffee im Sieb.
3. Rand des Siebträgers verschmutzt.
4. Siebträgerdichtung abgenutzt.
1. Ungeeignete Kaffeemischung.
2. Falscher Mahlgrad.
3. Zu wenig Kaffee im Sieb.
1. Maschine hat die vorschriftsmäßige
Betriebstemperatur nicht erreicht.
2. Siebträger nicht vorgewärmt
3. Tasse nicht vorgewärmt.
4. Druckwächter falsch eingestellt.
1. Druckwächter falsch eingestellt.
1. Kein Wasser im Wasserkreislauf.
2. Das Dampfrohr ist zugesetzt.
3. Kein Wasser im Wassertank.
4. Das Dampfrohr ist nicht richtig ein-
gesetzt.
35

MASSNAHME ZUR BEHEBUNG

1. Kontrollieren Sie das Stromnetz.
2. Stecken Sie den Stecker des Netzkabels vor-
schriftsmäßig in die Netzsteckdose.
3. Wenden Sie sich zum Austausch des Netzkabels
an den autorisierten KUNDENDIENST.
1. Wenden Sie sich an den KUNDENDIENST.
2. Wenden Sie sich an den KUNDENDIENST.
1. Füllen Sie Wasser in den Wassertank.
2. Geben Sie gröber gemahlenen Kaffee in das
Sieb.
3. Reduzieren Sie die Menge des Kaffees im Sieb.
4. Pressen Sie den Kaffee weniger stark an.
5. siehe Kapitel 5 – Inbetriebnahme
6. Dampfdüse reinigen oder austauschen.
1. siehe Kapitel 5 – Inbetriebnahme
1. Geben Sie feiner gemahlenen Kaffee in den
Sieb.
2. Geben Sie mehr Kaffee in das Sieb.
3. Pressen Sie den Kaffee stärker an.
4. Frischen bzw. anderen Kaffee verwenden.
1. Geben Sie gröber gemahlenen Kaffee in das
Sieb.
2. Reduzieren Sie die Menge des Kaffees im Sieb.
3. Pressen Sie den Kaffee weniger stark an.
1. Spannen Sie den Siebträger fest ein.
2. Reduzieren Sie die Menge des Kaffees im Sieb.
3. Befreien Sie den Rand des Siebträgers von
Kaffeeresten.
4. Wenden Sie sich an den KUNDENDIENST.
1. Verwenden Sie nur für die Maschine geeignete
Kaffeemischungen.
2. Verwenden Sie nur Kaffee in der für die
Maschine geeigneten Feinheit.
3. Geben Sie mehr Kaffee in das Sieb.
1. Beachten Sie die Angaben im Kapitel 5.1– 5.2
2. Der Siebträger muß gleichzeitig mit dem Gerät
vorgewärmt werden, siehe Kapitel 5.1–5.2
3. Sorgen Sie für die Vorwärmung der Tassen.
4. Wenden Sie sich an den KUNDENDIENST.
1. Wenden Sie sich an den KUNDENDIENST.
1. Siehe Kapitel 5
2. Reinigen Sie die Öffnung mit einer Nadel.
3. Siehe Kapitel 5
4. Setzen Sie das Dampfrohr richtig ein.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro 5.1Pro 3.1

Inhaltsverzeichnis