Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM VKIA405 Montageanleitung Seite 29

Digitaler messverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VKIA405
Die Vorlast (Aussteuerung bei unbelastetem Aufbau) wird durch den Wert
LDW berücksichtigt. Dieser kann von einer gleichartigen Waage übernommen
oder wie folgt gemessen werden:
3) Eingabe LDW0; LWT1000000; NOV1000000; COF3;
Dazu muss das Passwort gesetzt sein, siehe Befehlsbeschreibung
AD105C.
4) Abfrage MSV?;
und den als Antwort gelieferten Wert notieren
5) Eingabe: LDW(notierter Wert); LWT(notierter Wert + Span);
Dazu muss das Passwort gesetzt sein, siehe Befehlsbeschreibung
AD105C.
Beispiel:
Vier Aufnehmer mit R
= 4 @ 200 + 350 = 1150
1) R
x
1, 9 mV/V
2) Span =
2 mV/V
3) und 4) wie oben beschrieben (Ergebnis im Beispiel, Vorlast = 123000)
5) Eingabe: LDW 123000; LWT 412130;
Ergebnis:
Bei unbelasteter Waage wird der Messwert 0 ausgegeben. Der Wert 1000000
(bzw. NOV) entspricht dann einer Belastung mit der Summe aus Vorlast und
Nennlast aller Aufnehmer.
Vereinfachtes Vorgehen:
Wenn die Waage im Betrieb vor jeder Messung tariert wird, muss die Vorlast
nicht berücksichtigt werden. LDW wird dann auf dem Wert 0 belassen, für
LWT wird der "Span" verwendet wie oben berechnet.
Ergebnis: Der Wert 1000000 (bzw. NOV) wird ausgegeben, wenn das Ge-
samtgewicht (inklusive Vorlast) der Summe der Aufnehmer-Nennlasten ent-
spricht.
A2448-1.1 en/de/fr
= 350 Ω , C
= 1,9mV/V, Wert für Vorlast = 123000.
LC
n
350
1000000
S
S
1150
= 289130
29
HBM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis