Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Types 8025 - 8035
BATCH
Dosiergerät
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8025

  • Seite 1 Types 8025 - 8035 BATCH Dosiergerät Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2013 Operating Instructions 1311/2_EU-ML 00564510 ORIGINAL_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8025 - 8035 BATCH Typ 8025 - 8035 BATCH  Die BeDienungsanleitung ..............................5 Darstellungsmittel .................................5 1.1 Begriffsdefinition "gerät" ..............................5 1.2 Bestimmungsgemässe VerwenDung unD Beschränkung Bei Der ausfuhr ......6 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................7 allgemeine hinweise .................................9 4.1 herstelleradresse und internationale kontaktadressen ...................9 4.2 gewährleistung ..................................9 4.3 informationen im internet ..............................9 BeschreiBung ....................................10 5.1 Vorgesehener einsatzbereich ............................10 5.2 allgemeine Beschreibung ..............................10 5.3...
  • Seite 4 Typ 8025 - 8035 BATCH  installation einer wandmontage-ausführung ......................26 7.4 installation eines 8035 Batch ............................26 7.5 Verkabelung ...................................28 7.6 7.6.1 Potentialausgleich der Installation gewährleisten ...............29 7.6.2 Stellung der Auswahlschalter bei Lieferung des Gerätes ............30 7.6.3 Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahlschalter ............31 7.6.4 Verkabelung einer Kompakt-Ausführung ..................35 7.6.5 Verkabelung einer Schaltschrank-Ausführung ................37 7.6.6 Verkabelung einer Wandmontage-Ausführung ................37 7.6.7 Anschluss des abgesetzten Durchfluss-Sensors an eine Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung ......................38 7.6.8 Anschluss der Digitaleingänge DI1 bis DI4 und des Transistorausgangs DO4....41...
  • Seite 5 Typ 8025 - 8035 BATCH  9.6.6 Dosierung im Dosiermodus "EXT. WIED" durchführen .............70 9.6.7 Dosierung im Dosiermodus "LOK. WIED" durchführen ............73 Details des Parametriermenüs ............................75 9.7 9.7.1 Display-Sprache auswählen ......................76 9.7.2 Die Einheit der zu dosierenden Mengen, des Durchflusses sowie die Einheit und Dezimalstellen der Mengenzähler auswählen ..............76 9.7.3 K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben ................78 9.7.4 K-Faktor des Fittings mittels eines Kalibrierverfahrens (Teach-in) bestimmen ....78 9.7.5 Einstellung des Dosiermodus (allgemeines Diagramm) ............81 9.7.6 Dosiermodus "LOK. HAND" einstellen ..................82 9.7.7 Dosiermodus "LOK. MEM." einstellen ...................82 9.7.8 Dosiermodus "MEM.+HAND" einstellen ..................82 9.7.9 Dosiermodus "EXT. MEM." einstellen ....................83 9.7.10 Dosiermodus "EXT. +LOK." einstellen ..................83 9.7.11 Dosiermodus "EXT. [T]" einstellen ....................83...
  • Seite 6 Typ 8025 - 8035 BATCH  9.7.29 Die beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen zurücksetzen ........101 9.7.30 Historie der Dosierungen leeren ....................102 9.7.31 Hintergrundbeleuchtung des Displays und Dauer einstellen oder Hintergrund- beleuchtung deaktivieren ....................... 102 Details des testmenüs ..............................103 9.8 9.8.1 Funktionsfähigkeit der Digitaleingänge kontrollieren ............... 104 9.8.2 Funktionsfähigkeit der Ausgänge kontrollieren ................. 104 9.8.3 Funktionsfähigkeit des Flügelrads kontrollieren ............... 105 9.8.4 Durchfluss in der Rohrleitung überwachen ................106 9.8.5 Wert des Tages-Mengenzählers überwachen .
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8025 - 8035 BATCH DieBedienungsanleitung Die BeDienungsAnleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT! warnt vor einer möglichen gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hInWeIS! warnt vor sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. Begriffsdefinition "gerät" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für das Dosiergerät 8025 oder 8035 Batch mit einer Serien-Nummer größer oder gleich 20 000.
  • Seite 8: Bestimmungsgemässe Verwendung Und Beschränkung Bei Der Ausfuhr

    Typ 8025 - 8035 BATCH B e s t i m m u n g s g e m ä s s e  V e r w e n d u n g  u n d  B e s c h r ä n k u n g  b e i  d e r  A u s f u h r BesTimmungsgemässe VerwenDung...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8025 - 8035 BATCH GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe siCHerHeiTsHinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und War- tungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! gefahr durch hohe flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. gefahr aufgrund der art der flüssigkeit! ▶ Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. • Dieses Gerät nicht für die Dosierung von Gas einsetzen. • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompa- tibel ist.
  • Seite 10 Typ 8025 - 8035 BATCH GrundlegendeSicherheitshinweise hInWeIS! elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! ▶ Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶ Beachten Sie die Anforderungen nach EN 61340 -5-1 und 5-2, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! ▶ Achten Sie ebenso darauf, dass Sie elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Versorgungsspannung berühren! hInWeIS! Das gerät kann durch das medium beschädigt werden. ▶ Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: alkohole, starke oder kon- zentrierte säuren, aldehyde, Basen, ester, aliphatische Verbindungen, ketone, aromatische oder halogenierte kohlenwasserstoffe, oxidations- und chlorhaltige mittel). deutsch...
  • Seite 11: Allgemeine Hinweise

    Typ 8025 - 8035 BATCH AllgemeineHinweise Allgemeine Hinweise Herstelleradresse und internationale kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8025 oder 8035 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 12: Beschreibung

    Typ 8025 - 8035 BATCH Beschreibung BesCHreiBung Vorgesehener einsatzbereich Das mit einem oder zwei Ventilen angeschlossene Dosiergerät 8025 oder 8035 Batch dient zur Dosierung einer oder mehreren Flüssigkeitsmengen. Es steuert das Öffnen bzw. Schließen der Ventile über die Relaisausgänge und registriert die durchgeflossene Flüssigkeitsmenge. Die Dosierung wird entweder lokal durch Drücken der Navigationstasten unter dem Display oder mittels eines entfernten Automatisierungsgerätes (z. B. SPS) über einen bis zu vier Digitaleingänge gestartet. Das Prinzip einer Dosierung wird in Kap. “9.5” beschrieben. Die acht verfügbaren Dosierungsmodi sind in Kap. “9.6” beschrieben. Allgemeine Beschreibung Das Dosiergerät Typ 8025 Batch ist in Kompakt, Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung und Typ 8035 Batch ist in kompakter Ausführung verfügbar. • Eine Kompakt-Ausführung des 8025 Batch besteht aus einem Sensor mit Flügelrad und einem Elektronikmodul (Elektronik integriert in einem Gehäuse mit Deckel und Klappe, Display und zwei Kabelverschraubungen). • Eine Kompakt-Ausführung des 8035 Batch besteht aus einem Sensor-Fitting mit Flügelrad Typ S030 und einem Elektronikmodul SE35 (Elektronik integriert in einem Gehäuse mit Deckel und Klappe, Display und zwei Kabelverschraubungen). • Eine Schaltschrank-Ausführung besteht aus einer Elektronik, integriert in einem offenen Gehäuse mit Display. • Eine Wandmontage-Ausführung besteht aus einer Elektronik, integriert in einem Gehäuse mit Deckel, Display und 5 Kabelverschraubungen. Das Gerät verfügt über vier Digitaleingänge (DI1 bis DI4), zwei Transistorausgänge (DO1 und DO4, einstellbar), zwei Relaisausgänge (DO2 und DO3, einstellbar) und vier Zähler (zwei Mengenzähler und zwei Zähler für die Anzahl der Dosierungen). Das Gerät benötigt je nach Ausführung eine Betriebsspannung von 12-36 V DC oder 115/230 V AC. Der elektrische Anschluss erfolgt über die Klemmenleisten der Elektronikplatine entweder direkt oder über zwei oder fünf Kabelverschraubungen. Verfügbare Ausführungen des 8025 Batch Die folgenden Ausführungen des Dosiergerätes 8025 Batch sind verfügbar.
  • Seite 13: Verfügbare Ausführungen Des Elektronikmoduls Se35 Batch

    Typ 8025 - 8035 BATCH Beschreibung Durchfluss-sensor 8025 Batch Betriebsspannung Bestellnummer ausführung Dichtungswerkstoff Kompakt 12-36 V DC Hall, kurz FKM nein 419520 Hall, kurz FKM 564414 419522 Hall, lang FKM nein 115/230 V AC Hall, kurz FKM nein 419521 Hall, lang FKM nein 419529 Schaltschrank 12-36 V DC nein 419536 564415 Wandmontage...
  • Seite 14: Beschreibung Des Typenschilds

    Typ 8025 - 8035 BATCH Beschreibung Beschreibung des Typenschilds 1. Typ des Gerätes 2. Ausführung des Durchfluss-Sensors BATCH 8025 HALL SHORT SUPPLY: 12-36V= 100 mA DO1&4: 5-36V= 100mA DO2&3:Rel 230 /3A 3. Betriebsspannung und maximaler IP65 Stromverbrauch S/N 20 000 00419520 W4YMA 4. Schutzart des Gerätes 5. Herstellungscode 6. Konformitäts-Logo...
  • Seite 15: Technische Daten

    Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten TeCHnisCHe DATen Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur • 8025 Kompakt, • -10 bis +50 °C 115/230 V AC • 8035115/230 V AC • -10 bis +50 °C • weitere Versionen • -10 bis +60 °C Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend Höhe über Meeresspiegel max. 2000 m Einbaukategorie Kategorie I nach UL 61010-1 Verschmutzungsgrad Grad 2 nach EN 61010-1 Schutzart nach EN 60529 • Kompakt-Ausführung • IP65, mit angeschlossenem Gerät und festgeschraubten Kabelverschrau- bungen und bis festgeschraubtem Deckel. • Wandmontage-Ausführung • IP65, mit angeschlossenem Gerät, festgeschraubten Kabelver-...
  • Seite 16: Technische Daten

    Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten Technische Daten 6.3.1 Allgemeine Technische Daten Typ des Fittings • 8025, Kompakt-Ausführung • S020, DN20 (außer DN20 v2) bis DN400 • 8035 • S030, DN6 bis DN65 Flüssigkeitstemperatur, Kompakt-Ausführung Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Druck der Flüssigkeit und die Werkstoffe des verwendeten Fittings eingeschränkt sein. Siehe “Bild 7” oder “Bild 14”. • 8025, Kompakt-Ausführung • -15 bis +80 °C • 8035 • -15 bis +100 °C Flüssigkeitsdruck, Kompakt-Ausführung Der Flüssigkeitsdruck kann durch die Temperatur der Flüssigkeit und die Werkstoffe des verwendeten Fittings eingeschränkt sein. Siehe “Bild 7” oder “Bild 14”. • 8025, Kompakt-Ausführung • PN10 • 8035...
  • Seite 17 Kabelschellen FLOW ENTER 0..9 Bild 3: Abmessungen des Dosiergerätes 8025 Batch, Kompakt-Ausführung [mm] Tabelle 1: Maß H, wenn das Dosiergerät 8025 Batch in der Kompakt-Ausführung in ein Fitting S020 eingesetzt ist [mm] Schweißstutzen Schweißstutzen, aus mit Radius aus T-Fitting Anschluss-Schellen Kunststoff Edelstahl...
  • Seite 18 Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten Schweißstutzen Schweißstutzen, aus mit Radius aus T-Fitting Anschluss-Schellen Kunststoff Edelstahl DN65 DN80 DN100 DN110 DN125 DN150 DN180 DN200 DN250 DN300 DN350 DN400 FLOW ENTER 0..9 Ausschneidschablone Bild 4: Abmessungen des Dosiergerätes 8025 Batch, Schaltschrank-Ausführung, und der Ausschneidschablone [mm] deutsch...
  • Seite 19 Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten FLOW ENTER 0..9 25.5 Bild 5: Abmessungen des Dosiergerätes 8025 Batch, Wandmontage-Ausführung [mm] FLOW ENTER 0..9 Bild 6: Abmessungen des Elektronikmoduls SE35 Batch [mm] Tabelle 2: Maß H [mm] des Dosiergerätes 8035 Batch, je nach DN des Fittings S030...
  • Seite 20: Elektrische Daten

    Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten h mit fitting s030 6.3.3 elektrische Daten 12-36 V DC-Versorgungsspannung • Gefiltert und geregelt • Stromkreis mit Sicherheits-Kleinspannung und nicht gefährlichem Energieniveau • Max. Toleranz für 12 V DC: -5 % oder +10% • Max. Toleranz für 36 V DC: ±10 % Spannungsversorgungseinheit (nicht mitgeliefert) • Einheit mit beschränkter Leistung (gemäß § 9.3 der Norm EN 61010-1 • oder Spannungsversorgung der Klasse 2 (gemäß der Normen UL 1310/1585 und EN 60950-1 115/230 V AC-Versorgungsspannung • Frequenz • 50/60 Hz • Gelieferte Spannung • 27 V DC, geregelt • Strom, 8025 Wandmontage-Ausführung • Max. 250 mA • Strom, 8025 und 8035 Kompakt-Ausführungen...
  • Seite 21 Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten Transistor-Ausgänge DO1 und DO4 • Typ • NPN / PNP (je nach Verkabelung), polarisiert, potentialfrei • Funktion von DO1 • Pulsausgang (konfigurierbar und parametrierbar) • Funktion von DO4 • Status der Dosierung (konfigurierbar und parametrierbar) • Frequenz (f) • 0,6-2200 Hz • Elektrische Daten • 5-36 V DC, 100 mA max., Spannungsabfall von 2,7 V DC bei 100 mA • Taktverhältnis bei 0,6 < f < 300 Hz, alle • > 0,45 Ausführungen • Taktverhältnis bei 300 < f • > 0,4 < 1500 Hz, 8025 Schaltschrank- und Wandmontage-Ausführungen • Taktverhältnis bei 1500 < f • < 0,4...
  • Seite 22: Daten Des Angeschlossenen Durchfluss-Sensors (Schaltschrank- Und Wandmontage-Ausführungen)

    Typ 8025 - 8035 BATCH TechnischeDaten 6.3.4 Daten des angeschlossenen Durchfluss-sensors (schaltschrank- und wandmontage-Ausführungen) Signal vom abgesetzten Sensor • Typ • Pulssignal, sinusförmiges Signal (Empfindlichkeit: typisch 50 mV Spitze-Spitze bei 250 Hz), On/Off-Signal, oder genormter 0-5 V DC Spannungssignal • Frequenz • 0,6 Hz bis 2,2 kHz, einstellbar • max. Spannung • 36 V DC Eingangsimpedanz je nach Stelle des Auswahlschalters "LOAD" auf der Elektronikplatine des 8025. Siehe Kap. “7.6.4” und “7.6.7”. Spannungsversorgung, durch das Dosiergerät je nach Stelle des Auswahlschalters "SENSOR bei einem Dosiergerät mit SUPPLY" des 8025 geliefert: 12-36 V DC-Betriebsspannung • 5 V DC, 30 mA max.
  • Seite 23: Installation Und Verkabelung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung insTAllATion unD VerkABelung sicherheitshinweise Gefahr! gefahr durch hohen Druck in der anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit je nach verwendeten Fitting berücksichtigen. gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! gefahr durch hohe flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. gefahr aufgrund der art der flüssigkeit! ▶ Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! ▶ Elektrische Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutzschalter); Bei Geräten mit 115/230 V AC-Betriebsspannung eine Sicherheitsvorrichtung zwischen Außenleiter und Nullleiter schalten.
  • Seite 24: Installation Des 8025 Batch, Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung installation des 8025 Batch, kompakt-Ausführung Das Dosiergerät 8025 Batch wird in ein auf der Rohrleitung montiertes Fitting S020 eingesteckt. 7.2.1 empfehlungen für die montage des 8025 Batch, kompakt- Ausführung, in die rohrleitung → Das Fitting S020 so auswählen, das der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in der Rohrleitung geeignet ist. Siehe folgende Diagramme: Beispiel: Durchfluss l/min US gpm 100000 • Anforderung: 5000 20000 DN 400...
  • Seite 25 PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T (°C) Bild 7: Flüssigkeits-Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven des 8025 Batch, Kompakt-Ausführung, und Fitting S020 aus Metall, PVDF, PVC oder PP → Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindesteinlauf- und -auslaufstrecken je nach Bauart der Rohrleitung eingehalten werden, siehe Norm EN ISO 5167-1 und Bild 8 : Fließrichtung 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3...
  • Seite 26: Fluidischer Anschluss

    Gegebenenfalls einen Strömungsgleichrichter verwenden, um die Messgenauigkeit zu verbessern. 7.2.2 fluidischer Anschluss → Das Fitting S020 in die Rohrleitung einbauen und dabei die Hinweise des Kap. “7.2.1” beachten. → Prüfen, ob die Dichtung auf dem Fitting sitzt und ob sie unversehrt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls ersetzen. → Prüfen, ob die Dichtung (Punkt 6) auf dem Durchfluss-Sensor sitzt. → Die Überwurfmutter (Punkt 3) auf das Fitting setzen. → Den Sprengring (Punkt 2) in die Rille (Punkt 5) einsetzen. → Das Gerät so positionieren, dass der Pfeil auf der Seite des Gehäuses in die Fließ- richtung zeigt: Die Zähler werden inkrementiert. → Das Gerät (Punkt 1) ins Fitting einsetzen. → Die Überwurfmutter (Punkt 3) mit der Hand am Gerät festschrauben. Bild 10: Installation des 8025 Batch, Kompakt-Ausführung in ein Fitting S020 installation einer schaltschrank-Ausführung Die schaltschrank-ausführung in einen schaltschrank mit minimaler schutzart iP54 installieren, um einen Verschmutzungsgrad 2 innerhalb des schaltschranks zu gewährleisten. deutsch...
  • Seite 27 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung → Die mitgelieferte Ausschneidschablone verwenden, dabei die in “Bild 11” angegebenen Maße für den Aus- schnitt des Schaltschranks berücksichtigen. Bild 11: Abmessungen der Ausschneidschablone [mm] → Die 4 Schrauben von vorne in das Gehäuse einsetzen. → Die Dichtung von hinten auf die Außengewinde der 4 Schrauben setzen. → Die Montage von vorne auf den Ausschnitt plazieren, dabei die Elektronik nach innen des Schaltschranks richten. → Die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben setzen. → Das Gerät an den Schaltschrank mittels den 4 Überwurfmuttern befestigen. Schrauben Scheibe Überwurfmutter Kabelklemme Dichtung Bild 12: Installation des 8025 in der Schaltschrank-Ausführung deutsch...
  • Seite 28: Installation Einer Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung installation einer wandmontage-Ausführung hInWeIS! gefahr vor sachschäden, wenn die kabelverschraubungen nicht am gehäuse befestigt sind ▶ Vor der Montage des Wandmontage-Gehäuses die Zwischenstutzen der Kabelverschraubungen mit einem Drehmoment von 1.5 Nm anziehen. Der Boden des Gerätegehäuses in der Wandmontage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungslöcher. → Die Abdeckstreifen über den Schrauben entfernen. FLOW Abdeckstreifen ENTER 0..9 Zwischenstutzen der Kabel- verschraubung → Die 4 Schrauben lösen und den Deckel öffnen, um an die Befestigungslöcher [1] zu gelangen. 106 mm SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR...
  • Seite 29 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Betriebsbereich P (bar) Metall PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T (°C) +100 Bild 14: Flüssigkeits-Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven des SE35 Batch montiert auf ein Sensor-Fitting S030 aus Metall, PVDF, PVC oder PP →...
  • Seite 30: Verkabelung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung → Die Installationshinweise einhalten, die in der Bedienungsanleitung des Fittings [1] genannt sind. → Elektronikmodul SE35 [2] in Sensor-Fitting S030 [1] einfügen. → Elektronikmodul mit dem Sensor-Fitting durch eine Drehung von 30° befestigen. → Die Einheit durch befestigen der Schraube [3] verriegeln. Bild 15: Installation eines 8035 Batch Verkabelung Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Bei einer Kompakt- oder Wandmontage-Ausführung in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen die mitgelieferten Stopfen einfügen, um die Dichtheit des Gerätes zu gewährleisten. Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. • Eine gefilterte und geregelte 12-36 V DC-Versorgungsspannung verwenden. • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. Siehe Kap. “7.6.1”. • Abgeschirmte Kabel mit einer Betriebsgrenztemperatur höher als 80 °C verwenden. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden;...
  • Seite 31: Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    → Die verschiedenen Erdungspunkte der Installation aneinander anschließen, damit die zwischen zwei Erdungs- punkten möglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. → Auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung des Versorgungskabels an beiden Enden achten. → Den Minuspol der Stromversorgung an die Erde anschließen, um die Auswirkungen von Gleichtaktströmen zu unterdrücken. Wenn die Verbindung nicht direkt vorgenommen werden kann, kann ein Kondensator mit 100 nF/50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde geschaltet werden. → Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metal- lischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Sind keine solchen Instrumente in der Nähe des Gerätes eingebaut, Stromauf- und –abwärts des Gerätes Erdungsringe in die Kunststoffrohre einführen und diese mit derselben Erde verbinden. Die Erdungsringe müssen in Kontakt mit der Flüssigkeit sein. Abschirmung des Versorgungskabels 12-36VDC Versorgungs- spannung Rohrleitung aus Metall Abschirmung des Versorgungskabels 12-36VDC Geräte wie Pumpe, Ventil,... Versorgungs- spannung Rohrleitung aus Kunststoff *) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromver- sorgung und Erde anschließen Bild 16: 8025 Kompakt-Ausführung und 8035, Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität deutsch...
  • Seite 32: Stellung Der Auswahlschalter Bei Lieferung Des Gerätes

    Betriebsspannung Durchfluss-Sensor Rohrleitung aus Metall Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromver- sorgung und Erde anschließen. Bild 17: 8025 Batch, Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung, Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität 7.6.2 stellung der Auswahlschalter bei lieferung des gerätes Tabelle 3: Stellung der Auswahlschalter "SENSOR SUPPLY", "LOAD" und "SENSOR TYPE" bei Lieferung des Gerätes Auswahlschalter Grundeinstellung SENSOR SUPPLY ( A ) 2.2KOhms...
  • Seite 33: Klemmenbelegung Und Verwendung Der Auswahlschalter

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.3 klemmenbelegung und Verwendung der Auswahlschalter klemmleiste 2 PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE klemmleiste 3 : Verkabelung des DO2 Batch 12..36Vdc Relaisausgangs. ISOG SENSOR klemmleiste 4: Verkabelung des DO3 SENSOR TYPE Relaisausgangs. (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K stecker 5: Anschluss des Durchfluss-Sensors SUPPLY...
  • Seite 34 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung klemmleiste 2 PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel SOURCE SINK klemmleiste 3 : Verkabelung des DO2 CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc Relaisausgangs. ISOG klemmleiste 4: Verkabelung des DO3 SENSOR Relaisausgangs. SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K klemmenleiste 5 "flow sensor": Anschluss SUPPLY COIL des abgesetzten Durchfluss-Sensors. Der FLOW Anschluss hängt von der Art des Ausgangssignals SENSOR des Durchfluss-Sensors ab: Siehe Kap. “7.6.7”.
  • Seite 35 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung T 125 mA SOURCE SINK CURRENT BINARY Iout Univ (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW SENSOR klemmleiste 1 klemmleiste 5: Verkabelung des DO2 Relaisausgangs. PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel klemmleiste 6: Verkabelung des DO3 Relaisausgangs. klemmleiste 2 klemmleiste 7: 115/230 V AC-Versorgungskabel • NC: Nicht belegt...
  • Seite 36 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW 5 6 7 8 9 10 SENSOR klemmleiste 1 klemmleiste 5: Verkabelung des DO2 Relaisausgangs. PE: Abschirmung, im Werk verkabelt klemmleiste 6: Verkabelung des DO3 klemmleiste 2 Relaisausgangs.
  • Seite 37: Verkabelung Einer Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.4 Verkabelung einer kompakt-Ausführung Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Der mitgelieferte Stopfen in die nicht verwendete Kabelverschraubung stecken, um die Dichtheit des Gerätes zu gewährleisten. • Nicht verwendete Kabelverschraubung aufschrauben. • Die transparente Scheibe entfernen. • Den Stopfen einfügen. • Überwurfmutter der Kabelverschraubung festziehen. → Auswahlschalter "SENSOR TYPE" auf "NPN/PNP" einstellen. Siehe “Bild 22”. Bei einer Kompakt-Ausführung den Auswahlschalter "SENSOR TYPE" nie nach links stellen. Der Auswahlschalter C dient zum Konfigurieren der Art des Signals, das der Durchfluss-Sensorl übermittelt. SENSOR TYPE SENSOR TYPE COIL NPN/PNP COIL NPN/PNP → Auf einer Kompaktausführung den Auswahlschalter nach rechts (Grundeinstellung) stellen. Bild 22: Verwendung des Auswahlschalters "SENSOR TYPE" einer Kompakt-Ausführung →...
  • Seite 38 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Tabelle 4: Stellung der Auswahlschalter "SENSOR TYPE", "SENSOR SUPPLY" und "LOAD" bei einer Kompakt-Ausführung Auswahlschalter "SENSOR SUPPLY" Auswahlschalter "LOAD" SENSOR Auswahlschalter "SENSOR TYPE" ( C ) 2.2K (L+)-12V Der Durchfluss-Sensor der Kompakt-Ausführung benötigt eine minimale Versorgungsspannung von 5 V DC : → Auswahlschalter "LOAD" → Ist das Gerät mit einer Spannung ≥ 12 V DC und einstellen: < 17 V DC versorgt, den Auswahlschalter "SENSOR →...
  • Seite 39: Verkabelung Einer Schaltschrank-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.5 Verkabelung einer schaltschrank-Ausführung Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. → Das Gerät wie im Kap. “7.3” installieren. → Auswahlschalter "SENSOR TYPE", "SENSOR SUPPLY" und "LOAD" einstellen: Siehe Kap. “7.6.7”. → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferten Kabelschellen auf der Elektronikplatine einsetzen. Bild 25: Einsatz der Kabelschellen → Gemäß Kap. “7.6.7”, “7.6.9”, “7.6.12” und “9.6” verkabeln. → Die Versorgungs-, Durchfluss-Sensor- und Relais-Anschlusskabel mittels den mitgelieferten Kabelschellen befestigen. 7.6.6 Verkabelung einer wandmontage-Ausführung Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Die mitgelieferten Stopfen in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen stecken, um die Dichtheit des Gerätes zu gewährleisten. • Nicht verwendete Kabelverschraubung aufschrauben. • Die transparente Scheibe entfernen. • Den Stopfen einfügen.
  • Seite 40: Anschluss Des Abgesetzten Durchfluss-Sensors An Eine Schaltschrank- Oder Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung → Die Kabelveschraubungen aufschrauben. → Jedes Kabel durch eine Überwurfmutter dann in eine Kabelverschraubung führen, dabei auf die Belegung der Kabelverschraubungen in “Bild 27” achten. Kabel der Relais-Ausgänge DO2 und Kabel des Durchfluss-Sensors Versorgungskabel, kabel der Digitaleingänge und der 12-36 V DC oder 115/230 V AC Ausgänge DO1 und DO4 Bild 27: Verwendung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage-Ausführung → Bei einer Wandmontage-Ausführung, 115/230 V AC, beide Schraubklemmleisten (mit 6 und 7 in “Bild 21”) gekennzeichnet) vom Gehäuse entfernen. → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferten Kabelschellen auf der Elektronikplatine bzw. auf der 115/230 V AC-Versorgungsplatine einsetzen. Bild 28: Einsatz der Kabelschellen → Je nach der Versorgungsspannung des Gerätes gemäß Kap. “7.6.7”, “7.6.9” bis “7.6.12” und “9.6” verkabeln. → Die beiden Schraubklemmleisten (mit 7 und 8 in “Bild 21” gekennzeichnet) an ihre Originalstelle einsetzen.
  • Seite 41 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Bevor der Durchfluss-Sensor an eine Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung des Dosiergerätes 8025 Batch angeschlossen wird: • den Auswahlschalter "SENSOR TYPE" je nach der Art des Ausgangssignals des Durchfluss-Sensors einstellen. Siehe “Bild 29” und “Tabelle 5”, page 40. • ist der Auswahlschalter "SENSOR TYPE" auf "NPN/PNP" gestellt, den Auswahlschalter "SENSOR SUPPLY" je nach der Versorgungsspannung des Dosiergerätes einstellen. Siehe “Bild 30” und “Tabelle 5”, page 40. • Den Auswahlschalter "LOAD" je nach der Signalart des Durchfluss-Sensors und der gewünschten Last auf Klemme 1 "PULSE INPUT" der Schraubklemmleiste "FLOW SENSOR" einstellen. Siehe “Tabelle 5”, page 40. Der Auswahlschalter C dient zum Konfigurieren der Art des Signals, das der Durchfluss-Sensor an den 8025 Batch, Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung, übermittelt. SENSOR TYPE SENSOR TYPE COIL NPN/PNP COIL NPN/PNP → → Den Auswahlschalter nach rechts (Grundeinstellung) Den Auswahlschalter nach links stellen, stellen, wenn das Signal des am 8025 Batch ange- wenn das Signal des am 8025 Batch schlossenen Durchfluss-Sensors folgender Art ist: angeschlossenen Durchfluss-Sensors sinusförmig (Spule) ist.
  • Seite 42 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Tabelle 5: Stellung der Auswahlschalter "SENSOR TYPE" und "LOAD" bei einer Schaltschrank- oder Wandmontage- Ausführung und Klemmenbelegung der Schraubklemmleiste "FLOW SENSOR" je nach der Art des Signals, das der Durchfluss-Sensor ausgibt Klemmenbelegung der Auswahlschalter "LOAD" Schraubklemmleiste "FLOW...
  • Seite 43: Anschluss Der Digitaleingänge Di1 Bis Di4 Und Des Transistorausgangs Do4

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Klemmenbelegung der Auswahlschalter "LOAD" Schraubklemmleiste "FLOW Art des Auswahlschalter Auswahlschalter SENSOR" Signals, das "SENSOR "SENSOR der abgesetzte TYPE" SUPPLY" SUPPLY 2.2K Durchfluss- ( C ) ( A ) COIL Sensor ausgibt FLOW SENSOR 8025 +3 V → Auswahlschalter "LOAD" 3 PE einstellen: →...
  • Seite 44: Anschluss Des Transistorausgangs Do1 Einer Kompakt- Oder Schaltschrank- Oder Wandmontage-Ausführung Mit 12-36 V Dc-Betriebsspannung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.9 Anschluss des Transistorausgangs Do1 einer kompakt- oder schaltschrank- oder wandmontage-Ausführung mit 12-36 V DC-Betriebsspannung 12-36 V DC 12-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 VDC 5-36 VDC Versorgungs- Versorgungs- Spannung des Spannung des Gerätes Gerätes...
  • Seite 45: Verkabelung Des Do1-Transistorausgangs Einer Wandmontage-Ausführung Mit 115/230 V Ac-Versorgungsspannung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.11 Verkabelung des Do1-Transistorausgangs einer wandmontage-Ausführung mit 115/230 V AC-Versorgungsspannung Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Den Auswahlschalter D gemäß der Versorgungsspannung einstellen. SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY...
  • Seite 46 Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung Den Auswahlschalter D gemäß der Versorgungsspannung einstellen. SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW 5 6 7 8 9 10 SENSOR Anschluss der Spannungsver- sorgung des 8025...
  • Seite 47: Anschluss Der Do2- Und Do3-Relaisausgänge Einer Kompakt-, Schaltschrank- Oder Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 - 8035 BATCH InstallationundVerkabelung 7.6.12 Anschluss der Do2- und Do3-relaisausgänge einer kompakt-, schaltschrank- oder wandmontage-Ausführung Um eine Dosierung durchzuführen, ein Ventil an den Relaisausgang DO2 anschließen. Das Gerät steuert • entweder eine Dosierung mit einem einzigen an den Relaisausgang DO2 angeschlossenen Ventil. • oder eine Dosierung mit zwei an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventilen. In diesem Fall das Hauptventil (für hohen Durchfluss) an den DO2-Ausgang bzw. das Zusatzventil (für niedrigen Durchfluss) an den DO3-Ausgang anschließen. Bei Verwendung eines einzigen Ventils eine zur Konfigurierung des DO3-Relaisausgangs passende Last anschließen. SUPPLY 230 V AC COIL FLOW 230 V AC SENSOR Bild 35: Verkabelung der DO2- und DO3-Relais-Ausgänge →...
  • Seite 48: Inbetriebnahme

    Typ 8025 - 8035 BATCH Inbetriebnahme inBeTrieBnAHme sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. schützen sie das gerät vor elektromagnetischen störungen, u.V.-Bestrahlung und bei außenan- wendung vor witterungseinflüssen. inbetriebnahmeverlauf Vor der Inbetriebnahme: → K-Faktor des verwendeten Fittings einstellen. Siehe Kap. “9.7.3”. → Elektrische Anschlüsse, die dem gewünschten Dosiermodus entsprechen, vornehmen. Siehe Kap. “7.6” und Kap. “9.6.1” bis “9.6.7”. → Werden die Digitaleingänge verwendet, Digitaleingang DI4 auf Ruhezustand stellen bevor das Gerät einge- schaltet wird. → Dosiermodus einstellen. Siehe Kap. “9.7.5”. deutsch...
  • Seite 49: Bedienung Und Funktion

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion BeDienung unD funkTion sicherheitshinweise gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. Bedienebenen des gerätes Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozess-Ebene und die Einstellungs-Ebene. Die Prozess-Ebene ermöglicht es, • eine Dosierung zu starten. • die seit dem letzten Zurücksetzen gezählten Werte der beiden Haupt- und Tages-Mengenzähler auszulesen. • die seit dem letzten Zurücksetzen gezählten Werte der beiden Haupt- und Tages-Zähler für die Anzahl der Dosierungen auszulesen. • den Tages-Mengenzähler zurückzusetzen. • den Tages-Zähler für die Anzahl der Dosierungen zurückzusetzen.
  • Seite 50 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER Eine Dosierung starten. Siehe Kap. “9.6”. Prozess- Einstellungs-Ebene Ebene BAtCH M. BAtCH A. 0..9 > 2 s BAtCH W. > 2 s > 5 s ENTER BAtCH S. 0..9 0..9 87654 L Parametrier- Informa- Historien- menü Testmenü tionsmenü menü 231 L. ENTER SPRACHE tESt Di...
  • Seite 51: Beschreibung Der Navigations-Tasten Und Der Status-Leds

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Beschreibung der navigations-Tasten und der status-leDs • Funktionen nach oben • Angezeigte Funktion auswählen durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Ausgewählte Ziffer erhöhen • Die Historie der Dosie- rungen abfragen Status-LED des DO3-Relais (LED AN = Kontakt geschlossen) Geräte-Status-LED: Status-LED des DO2-Relais (LED Siehe folgende Tabelle. AN = Kontakt geschlossen) • Meldungen lesen • Funktionen nach unten durchlaufen • Auswahl der links stehenden Ziffer geräte- status des gerätes...
  • Seite 52: Verwendung Der Navigations-Tasten

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Verwendung der navigations-Tasten sie wollen... Drücken sie... sich innerhalb der Funktionen einer Ebene oder • nächste Funktion: eines Menüs bewegen. • vorherige Funktion: 0..9 das Parametriermenü anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess-Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist. das Testmenü anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess- 0..9 Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist. das Informationsmenü anzeigen. für 2 s in der Prozess-Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist und wenn die Geräte-Status-LED orange oder rot ist. das Historienmenü anzeigen. für 2 s in der Prozess-Ebene, wenn keine Dosierung 0..9 gestartet ist. den Tages-Mengenzähler in der Prozess-Ebene zurücksetzen. gleichzeitig für 2 s, wenn der Tages-Mengen- 0..9 zähler in der Prozess-Ebene angezeigt wird.
  • Seite 53: Prinzip Einer Dosierung Und Sps-Abläufe

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Prinzip einer Dosierung und sPs-Abläufe AUSWAHL DER ZU DOSIERENDEN MENGE • DO4-Ausgang "STATUS": OFF • Geräte-Status-LED: Grün, blinkt nicht • Ventile geschlossen 0100.0 L oder ENTER DOSIERUNG • DO4-Ausgang "STATUS": ON • Geräte-Status-LED: Grün, blinkt nicht • Dosierungseinheit blinkt DO2-Verzögerung wird gezählt Fehler Öffnen der Ventile ALARM Füllen 89.2 L • DO4-Ausgang "STATUS":...
  • Seite 54 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Tabelle 6: Ablauf einer Dosierung ohne Alarm und ohne Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Ende der Dosierung Tabelle 7: Ablauf einer Dosierung mit Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Unterbrechen der Dosierung Dosierung wird fortgeführt • wenn die Dosierung nicht fertig ist. • wenn die Dosierung während der Unterbre- chung beendet wurde. oder Dosierung abbrechen...
  • Seite 55 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Tabelle 9: Ablauf einer Dosierung mit Unterbrechung und Auslösen eines Alarms während der Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Unterbrechen der Dosierung ALARM 3.5 Hz Alarm bestätigen • wenn die Dosierung während des Alarms beendet wurde. 3.5 Hz • wenn die Dosierung nicht fertig ist: Die Dosierung wurde unterbrochen. Siehe “Tabelle 7”. Tabelle 10: Ablauf einer Dosierung mit ERROR[T]...
  • Seite 56: Details Der Prozess-Ebene

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Details der Prozess-ebene Beim Einschalten des Gerätes ist diese Ebene aktiv. Ist eine Dosierung aktiv und die Stromversorgung wird unterbrochen, ist die Dosierung bei Wiederkehr der Stromversorgung automatisch unterbrochen: Zum Fortsetzen oder zum Abbruch der Dosierung je nach aktivem Dosiermodus, siehe Kap. “9.6.1” bis “9.6.7”. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus "LOK HAND" BAtCH M. (siehe Kap. “9.7.6”) oder "MEM+HAND" (siehe Kap. “9.7.8”) aktiv ist. Starten einer Dosierung durch Eingabe einer zu dosierenden Menge über die Navigationstasten. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus "LOK MEM" (siehe BAtCH A. Kap. “9.7.7”) oder "MEM+HAND" (siehe Kap. “9.7.8”) aktiv ist. Starten einer Dosierung durch Auswahl einer gespeicherten Menge über die Navigationstasten. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus "LOK. WIED." BAtCH W. (siehe Kap. “9.7.6”) aktiv ist. Starten der Dosierung über die Navigationstasten der mittels Teach-In bestimmten Menge. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus "EXT.+LOK." BAtCH S. (siehe Kap. “9.7.10”) aktiv ist. Starten: • einer Dosierung über die Digitaleingänge. • oder einer halbautomatischen Dosierung, d. h. Auswahl einer gespeicherten Menge 0..9...
  • Seite 57: Lokale Dosierung Im Dosiermodus "Lok. Hand" Oder "Mem.+Hand" Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.6.1 lokale Dosierung im Dosiermodus "lok. HAnD" oder "mem.+HAnD" durchführen Der Dosiermodus "LOK. HAND" dient zur Eingabe einer zu dosierenden Menge und zum Starten der Dosierung über die Navigationstasten. Der Dosiermodus "MEM.+HAND" dient • entweder zur Eingabe einer zu dosierenden Menge und zum Starten der Dosierung über die Navigationstasten, • oder zum Starten der Dosierung anhand der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten. Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. “7.6.12”. → Den Ausgang DO4 wie in “Bild 36” angezeigt verkabeln. Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ...
  • Seite 58 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. Prozess-Ebene BAtCH M. 0100.0L → → Bestätigen. Eine zu dosierende Menge eingeben (Wert zwischen 0.0001 und 99999 Dosier- einheiten, wobei die Einheit im Kap. “9.7.2” eingestellt wurde) die größer oder gleich 6 dividiert durch den K-Faktor (in Pulse pro Liter) des Fittings ist. → Bestätigen. OK J/n → Zum Starten der Dosierung "OK J" wählen. → Bestätigen. Die zu dosierende Menge wird bis 0 heruntergezählt (die Dosier- 89.2 L einheit blinkt). → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder 0..9 drücken.
  • Seite 59: Dosierung Einer Gespeicherten Menge Im Dosiermodus "Lok. Hand" Oder "Mem.+Hand" Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Für die Weiterführung der Dosierung bestätigen. WEitER Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 0..9 87.2 L → Für das Abbrechen der Dosierung bestätigen. RESEt Das Gerät ist für eine neue Dosierung bereit. 0100.0 L Bild 38: Unterbrechen der Dosierung in den Dosiermodi "LOK. HAND" oder "MEM.+HAND" 9.6.2 Dosierung einer gespeicherten menge im Dosiermodus "lok.
  • Seite 60 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. Prozess-Ebene BAtCH A → Die zu dosierende Menge wählen. → Bestätigen. → Bestätigen. 0..9 ZURUECK OK J/n → Zum Starten der Dosierung "OK J" wählen. → Bestätigen. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die 89.2 L Dosiereinheit blinkt). → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 →...
  • Seite 61: Dosierung Im Dosiermodus "Ext. Mem." Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Für die Weiterführung der Dosierung bestätigen. WEitER 0..9 Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 87.2 L → Für das Abbrechen der Dosierung bestätigen. RESEt Das Gerät ist für eine neue Dosierung bereit. Bild 40: Unterbrechen der Dosierung in den Dosiermodi "LOK. MEM." oder "MEM.+HAND" 9.6.3 Dosierung im Dosiermodus "eXT. mem." durchführen Der Dosiermodus "EXT. MEM" ermöglicht es, über die Digitaleingänge eine gespeicherte Menge auszuwählen...
  • Seite 62 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE 5-36 V DC Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR 125 mA SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW SENSOR zur Anzeige des Dosierungsstatus, wenn der DO4-Ausgang zum Übermitteln des Gerätestatus eingestellt wurde. Vorrichtung zum Starten oder zum Unterbrechen einer Dosierung. Schalter Die LED kann durch eine andere Vorrichtung je nach Konfiguration des DO4-Transistorausgangs ersetzt werden. Siehe Kap. “9.7.18”.
  • Seite 63 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind aktiv). 1156 L → Zur Auswahl der zu dosierenden gespeicherte Menge die Digitaleingänge DI1, DI2, DI3 aktivieren: Status DI3-Eingang Status DI2-Eingang Status DI1-Eingang Entsprechende Menge → Um in die Prozess-Ebene zurückzugehen, die 3 Eingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher und die zu 00120 L dosierende Menge an. → Zum Starten der Dosierung ein Puls auf den Digitaleingang DI4 senden. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die Dosiereinheit blinkt). 00117 L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder 0..9 drücken. → Um die Dosierung zu unterbrechen, siehe “Bild 43”.
  • Seite 64 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEitER • mindestens einen der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3, aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn mindestens einer der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3 aktiv ist: • "WEITER" im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 113 L → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESEt • die 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 und DI3, deaktivieren • dann einen Puls auf DI4 senden.
  • Seite 65: Dosierung Im Dosiermodus "Ext.+Lok." Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.6.4 Dosierung im Dosiermodus "eXT.+lok." durchführen Der Dosiermodus "EXT.+LOK." dient dazu: • eine zu dosierende Menge im Speicher des Gerätes über die Navigationstasten oder die Digitaleingänge auszuwählen, • dann die Dosierung dieser Menge nur über den DI4-Digitaleingang zu starten. Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. → Die DI-Digitaleingänge und den Transistorausgang DO4 wie in “Bild 41” des Kap. “9.6.3” gezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der DI4-Digitaleingang erlaubt es, die Dosierung zu starten, zu unterbrechen, weiterzuführen oder abzubrechen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kap. “9.7.16” und “9.7.17”). • Die DI1- bis DI3-Digitaleingänge erlauben es, eine der 7 gespeicherten Mengen auszuwählen (siehe “Bild 42”, Kap. “9.6.3”). Werden nicht alle 7 gespeicherten Mengen verwendet, nur die nötigen Eingänge anschließen. Wird die Dosierung unterbrochen, erlauben die Digitaleingänge innerhalb des Unterbrechungsmenüs zwischen den Funktionen "WEITER" oder "RESET" zu wechseln.Wird die zu dosierende Menge über die Navigations-...
  • Seite 66 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion • Um die zu dosierende Menge über die Navigationstasten auszuwählen, die 3 Digitaleingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. • Wird eine Warnmeldung vom Gerät erzeugt und ist keine Dosierung am laufen, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzugreifen, unabhängig des Status der Eingänge DI1 bis DI3. Siehe Kap. “9.11”. Prozess-Ebene → Die zu dosierende gespeicherte Menge mittels den Navigations- BAtCH-S tasten auswählen. → Bestätigen. → Bestätigen. 0..9 ZURUECK OK J/n → "OK J" wählen zur Bestätigung der ausgewählten Menge. ENTER → Durch Drücken der Taste bestätigen: Der Ausgang DO4 (wenn mit der Funktion "STATUS" konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) übermittelt eine Anzahl von Pulse, die der Nummer der ausge- wählten Menge entspricht (V1 bis V7). → Zum Starten der Dosierung einen kurzen Puls (< 2 s) auf den Digitaleingang DI4 senden. 0..9 ZURUECK →...
  • Seite 67 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Wird eine Warnmeldung vom Gerät erzeugt und ist keine Dosierung am laufen, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzugreifen, unabhängig des Status der Ein- gänge DI1 bis DI3. Siehe Kap. “9.11”. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1156 L → Zur Auswahl der zu dosierenden gespeicherte Menge die Digitaleingänge DI1, DI2, DI3 aktivieren: Status DI3-Eingang Status DI2-Eingang Status DI1-Eingang Entsprechende Menge → Um in die Prozess-Ebene zurückzugehen, die 3 Eingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher und die zu 0120.0 L dosierende Menge an. → Zum Starten der Dosierung einen kurzen Puls (< 2 s) auf den Digi- taleingang DI4 senden. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die Dosiereinheit blinkt). 37.8L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder 0..9 drücken.
  • Seite 68 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEitER • mindestens einer der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3, aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, • "WEITER" im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 37.8 L → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESEt • Einen der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3 aktivieren dann deaktivieren, um sicherzu- stellen, dass "RESET" im Display angezeigt ist, • dann einen Puls auf DI4 senden.
  • Seite 69: Dosierung Im Dosiermodus "Ext. [T]" Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.6.5 Dosierung im Dosiermodus "eXT. [T]" durchführen In diesem Dosiermodus startet die Dosierung sobald der Digitaleingang DI1 umschaltet. Der Dosiermodus "EXT. [T]" erlaubt es, eine der Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 proportionale Menge zu dosieren. Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. → Die DI-Digitaleingänge und den Transistorausgang DO4 wie in “Bild 41” des Kap. “9.6.3” gezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der Digitaleingang DI1 erlaubt die Dosierung einer zur Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 pro- portionale Menge. • Der Digitaleingang DI4 erlaubt es, eine Dosierung zu unterbrechen oder die Dosierung weiterzuführen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kap. “9.7.16” und “9.7.17”). • Wird die Dosierung unterbrochen, erlauben die Digitaleingänge DI2 bzw. DI3 innerhalb des Unterbrechungs- menüs zwischen den Funktionen "WEITER" oder "RESET" zu wechseln.
  • Seite 70 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Wird die Meldung "ERROR [T]" während einer Dosierung angezeigt, siehe Kap. “10.3.4” und “9.7.11”. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1156 L → Zum Starten der Dosierung den Digitaleingang DI1 für eine Dauer T aktivieren, die der zu dosierenden Menge entspricht. → Um die Dosierung zu unterbrechen, siehe “Bild 48”. Der Zähler inkrementiert die zu messende Menge (Einheit blinkt). 6.3206 L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder drücken. 0..9 Wenn der Digitaleingang DI1 deaktiviert wird und die seiner Dauer der Aktivschaltung proporti- 100.06 L onale Menge dosiert wurde: • werden die Ventile geschlossen, • und die dosierte Menge wird angezeigt (die Dosiereinheit blinkt nicht mehr). Bild 47: Eine Dosierung im Dosiermodus "EXT. [T]" durchführen...
  • Seite 71 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 wird gezählt selbst wenn die Dosierung unter- brochen wurde. ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEitER • Die Digitaleingänge DI2 und DI3 inaktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn die Eingänge DI2 und DI3 inaktiv sind: • "WEITER" im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Zählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 113 L → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESEt • Einen der Digitaleingänge DI2 oder DI3 aktivieren,...
  • Seite 72: Dosierung Im Dosiermodus "Ext. Wied" Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.6.6 Dosierung im Dosiermodus "eXT. wieD" durchführen Der Dosiermodus "EXT. WIED." ermöglicht das Starten über die Digitaleingänge der Dosierung der mittels des Teach-In-Verfahrens bestimmten Menge. Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. → Die Digitaleingänge DI und den Transistorausgang DO4 wie in “Bild 49” angezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der Digitaleingang DI1 erlaubt eine Dosierung und bei Unterbrechung der Dosierung innerhalb des Unterbre- chungsmenüs zwischen den Funktionen "WEITER" oder "RESET" zu wechseln. • Der Digitaleingang DI4 erlaubt es bei aktivem DI1-Digitaleingang, eine Dosierung zu starten, zu unterbrechen oder die Dosierung weiterzuführen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kap. “9.7.16” und “9.7.17”). Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT...
  • Seite 73 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion → Das Gerät neu starten: • Ist der Digitaleingang DI4 bei Einschalten des Gerätes im hohen Zustand, werden alle vier Digitaleingänge bei niedrigem Zustand aktiv sein. • Ist der Digitaleingang DI4 bei Einschalten des Gerätes im niedrigen Zustand, werden alle vier Digitaleingänge bei hohem Zustand aktiv sein. → Diesen Dosiermodus einstellen: Siehe Kap. “9.7.12”. → Dosierung gemäß “Bild 50” durchführen. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist der Digitaleingang DI1 aktiv, keine Dosierung wurde gestartet und eine Warnmeldung wird vom Gerät erzeugt, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzu- greifen. Siehe Kap. “9.11”. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1156 L → Digitaleingang DI1 aktivieren. → Zum Starten der Dosierung der mittels Teach-In bestimmten Menge einen kurzen Puls (< BEREit 2 s) auf den Digitaleingang DI4 senden. Das Gerät zeigt die bereits dosierte Menge an (das Symbol % blinkt).
  • Seite 74 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kap. “9.7.26”) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEitER • Digitaleingang DI1 aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn der Digitaleingang DI1 aktiv ist: • "WEITER" im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Zählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 10.5 % → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESEt • Digitaleingang DI1 deaktivieren.
  • Seite 75: Dosierung Im Dosiermodus "Lok. Wied" Durchführen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.6.7 Dosierung im Dosiermodus "lok. wieD" durchführen Der Dosiermodus "LOK. WIED." ermöglicht das Starten über die Navigationstasten der Dosierung der mittels des Teach-In-Verfahrens bestimmten Menge. Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! → Den Ausgang DO4 wie in “Bild 36” angezeigt verkabeln. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. → Das Gerät neu starten. → Diesen Dosiermodus einstellen: Siehe Kap. 9.7.13. → Dosierung gemäß “Bild 52” durchführen. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung.
  • Seite 76 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Prozess-Ebene BAtCH W. OK J/n → Zum Starten der Dosierung "OK J" wählen. → Bestätigen. → Bestätigen. Das Gerät zeigt die bereits dosierte Menge an (das Symbol % blinkt). 8.5 % → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder 0..9 drücken. → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder drücken. 0..9 → Um die Dosierung zu unterbrechen, siehe “Bild 53”. Wenn die Dosierung zu Ende ist, 100.4 % • zeigt das Display den dosierten Prozentsatz (ungefähr 100%), • werden die Ventile geschlossen, →...
  • Seite 77: Details Des Parametriermenüs

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten mehr als 5 gleichzeitig drücken. Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräte-Parameter einzustellen: Display-Sprache auswählen. SPRACHE Die Dosiereinheit, die Durchflusseinheit sowie die Einheit und Dezimalstellen der Men- EinHEit genzähler auswählen. K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben oder mittels einer Teach-In-Kalibrierung K-FAKtOR ermitteln. • Dosiermodus aus 8 möglichen Modi auswählen. OPtiOn • Bis zu 7 zu dosierende Mengen (V1 bis V7) eingeben. • Überlaufkorrektur deaktivieren. 0..9 ÜBERLAUF • Überlaufkorrektur aktivieren und eine Betriebsart aus 4 möglichen Betriebsarten auswählen. • Auslösen eines Alarms für Probleme während bzw. nach Ende der Dosierung deaktivieren. ALARM • Auslösen eines Alarms für Probleme während bzw. nach Ende der Dosierung akti- vieren und Zeitverzögerungen einstellen.
  • Seite 78: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.1 Display-sprache auswählen Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. LAnGUAGE EnGLiSH DEUtSCH → 0..9 Die angezeigte Sprache bestätigen: Die FRAnçAiS ausgewählte Sprache ist sofort aktiv. itALiAnO ESPAnOL EinHEit Bild 55: Diagramm der Funktion "SPRACHE" des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7.2 Die einheit der zu dosierenden mengen, des Durchflusses sowie die einheit und Dezimalstellen der mengenzähler...
  • Seite 79 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion MLitER EinHEit BAtCH LitER → Die Einheit der zu dosierenden Mengen auswählen. → Bestätigen. 0..9 US GAL iMP GAL KiLOGRAM POUnDS DURCHF. MLit/SEC US GAL/S iMP GA/S KG/SEC LB/SEC MLit/Min US GAL/M iMP GA/M KG/Min LB/Min MLit/H US GAL/H iMP GA/H...
  • Seite 80: K-Faktor Des Verwendeten Fittings Eingeben

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.3 k-faktor des verwendeten fittings eingeben Das Gerät berechnet die Flüssigkeitsmenge, die durch die Rohrleitung geflossen ist, mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden; Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Kalibrierverfahrens, als Teach-in bezeichnet, ermitteln: Siehe Kap. “9.7.4”. Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametrier- menüs bestätigt wird. Der K-Faktor des verwendeten Fittings befindet sich in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings befinden sich auf der mitgelieferten CD sowie im Internet unterwww.buerkert.de. K-FAKtOR K=10.00 K=2.85 → Das Display zeigt den letzten K-Faktor (Wert zwischen 0,01 und 99999.9) K-Faktor des Fittings an, ob des verwendeten Fittings eingeben. eingegeben oder mittels Teach-In → Den angezeigten Wert bestätigen. bestimmt. → Bestätigen. OPtiOn ZURUECK GÜLtiG n/J Nur wenn der K-Faktor geändert wurde.
  • Seite 81 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Das Display zeigt den letzten K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben K-FAKtOR K=2.85 oder mittels Teach-In bestimmt. → Einen Behälter mit bekanntem Volumen am Ende der Rohr- tEACH V. leitung aufstellen. OK n/J → "OK J" wählen und bestätigen: Das Gerät öffnet das an den DO2-Relaisausgang angeschlossene Ventil und das Medium fließt durch die Rohrleitung. ABF EnDE → Wenn der Behälter voll ist, "ABF ENDE" bestätigen: Das an DO2 angeschlossene Ventil schließt sich. 0..9 0000.0 L → Flüssigkeitsvolumen (Wert zwischen 0,1 und 9999,9, in der im Parameter "EINHEIT" ausgewählten Mengenzähler- einheit), das durch das Gerät geflossen ist, eingeben. → Bestätigen. Das Gerät berechnet den K-Faktor des Fit- K=2.90 tings und zeigt ihn an. → Den angezeigten Wert bestätigen.
  • Seite 82 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Das Display zeigt den letzten K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben K-FAKtOR K=10.00 oder mittels Teach-In bestimmt. tEACH V. tEACH D. → Einen Behälter ans Ende der Rohrleitung aufstellen. OK n/J → "OK J" wählen und bestätigen: Das Gerät öffnet das an den DO2-Relaisausgang angeschlossene Ventil und das Medium fließt durch die Rohrleitung. MESSUnG / Das Gerät berechnet den durchschnittlichen Durchfluss in der Rohrleitung während ungefähr 60 s . Dann schließt das Gerät das an den Relaisausgang DO2 angeschlossene Ventil. 0..9 0.000 L/Min → Den mit einem Bezugsinstrument gemessenen Ist-Durch- fluss (Wert zwischen 0,001 und 9999, in der in der Funktion "EINHEIT" eingestellten Einheit) in der Rohrleitung eingeben. → Bestätigen. Das Gerät berechnet den K-Faktor des Fittings und zeigt ihn an. K=2.85 →...
  • Seite 83: Einstellung Des Dosiermodus (Allgemeines Diagramm)

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.5 einstellung des Dosiermodus (allgemeines Diagramm) Einstellung des Dosiermodus zur Eingabe einer zu dosie- renden Menge und zum Starten der Dosierung über die OPtiOn MODUS LOK. HAnD Navigationstasten. Siehe Kap. “9.7.6”. Einstellung des Dosiermodus zum Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten. LOK. MEM. Siehe Kap. “9.7.7”. Einstellung des Dosiermodus: MEM.+HAnD • entweder zur Eingabe einer zu dosierenden Menge und zum Starten der Dosierung über die Navigationstasten, • oder zum Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten. Siehe Kap. “9.7.8”. Einstellung des Dosiermodus zum Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Digitaleingänge. Siehe EXt. MEM. Kap. “9.7.9”. 0..9 Einstellung des Dosiermodus zur Auswahl einer gespei- cherten Menge über die Navigationstasten (oder über die EXt.
  • Seite 84: Dosiermodus "Lok. Hand" Einstellen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.6 Dosiermodus "lok. HAnD" einstellen Dieser Dosiermodus erlaubt es über die Navigationstasten, eine zu dosierende Menge einzugeben und die Dosierung zu starten. OPtiOn MODUS LOK. HAnD → Bestätigen. ZURUECK Bild 61: Dosiermodus "LOK. HAND" einstellen → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7.7 Dosiermodus "lok. mem." einstellen Dieser Dosiermodus erlaubt es, eine Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten zu starten. OPtiOn MODUS LOK. MEM.
  • Seite 85: Dosiermodus "Ext. Mem." Einstellen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7.9 Dosiermodus "eXT. mem." einstellen Dieser Dosiermodus erlaubt es, eine Dosierung der gespeicherten Mengen über die Digitaleingänge zu starten. OPtiOn MODUS EXt. MEM. → Bestätigen. VOLUMEn → Bestätigen. → Bis zu 7 zu dosierenden Mengen eingeben und speichern. Siehe Kap. “9.7.14”. Bild 64: Dosiermodus "EXT. MEM." einstellen → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen.
  • Seite 86 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Dieser Dosiermodus erlaubt die Dosierung einer zur Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 proporti- onale Menge gemäß der Formel: X = A*T + B • wobei A die Verhältniszahl in Dosiereinheiten pro Sekunde ist, • B der Offset in Dosiereinheiten ist, • X die zu dosierende Menge in Dosiereinheiten ist, • und T die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 in Sekunden mit einer Auflösung von 5 ms ist. → Die Konstanten A und B gemäß folgenden Regeln berechnen (siehe Beispiel in “Tabelle 11”): • Die Dauer der Aktivschaltung "T" liegt innerhalb eines für den Prozess geeigneten Zeitbereichs, • Die Dauer der Aktivschaltung "T" ist kleiner als die Füllzeit unter Berücksichtigung des Durchflusses in der Rohrleitung, • (A*T + B) ist immer kleiner als 100 000 Dosiereinheiten, • (A*T + B) ist größer oder gleich 6 geteilt durch den eingestellten K-Faktor (in Pulse/Liter), • Die minimale Dauer der Aktivschaltung (100 ms) ist berücksichtigt, • Die maximale Dauer der Aktivschaltung (300 s) ist berücksichtigt, OPtiOn MODUS EXt. [t] A= 0.000 → Wert der Konstante A eingeben, in Dosiereinheiten pro Sekunde (Einstellung der Dosiereinheit in Kap. “9.7.2”).
  • Seite 87: Dosiermodus "Ext. Wied." Einstellen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.12 Dosiermodus "eXT. wieD." einstellen Dieser Dosiermodus ermöglicht das Starten über die Digitaleingänge der Dosierung der mittels des Teach-In- Verfahrens bestimmten Menge. Das Teach-In der zu dosierenden Menge kann über die Navigationstasten oder über die Digitaleingänge durchge- führt werden. Mit dem Teach-In-Verfahren bestimmt das Gerät automatisch: • die im Dosiermodus "EXT.WIED." oder "LOK. WIED." zu dosierende Menge. • die zu korrigierende Überlaufmenge. Wurde die Überlaufkorrektur vor Beginn des Teach-In-Verfahrens deakti- viert, wird sie automatisch am Ende des Teach-In-Verfahrens auf den Modus "DIREKT" eingestellt. • bei Verwendung von zwei Ventilen die Verhältniszahl der Flüssigkeit, die durch jedes Ventil fließt. Vor Beginn des Teach-In-Verfahrens: • Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. • Betriebsweise und Zeitverzögerung vor Öffnen des an den DO2-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kap. “9.7.24”. • Bei Verwendung von zwei Ventilen den DO3-Ausgang mit der Funktion "Ventil" konfigurieren und die Betriebsweise des an den DO3-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kap. “9.7.25”. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung.
  • Seite 88 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion tEACH J → Parameter "MODUS" verlassen. ABBRUCH 0..9 → Am Ende der Rohrleitung den zu füllenden Behälter stellen. BEREit J → Durch Betätigen von "ENTER" oder durch Senden eines Pulses über DI4 bestätigen: Wurde ein Zeitverzögerung bei der Konfiguration von DO2 eingestellt, wird diese Zeit VERZ. \ berücksichtigt. Dann öffnet das Gerät die an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventile, um den Durchfluss in der Rohrleitung zu starten. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste SCHL. V1 oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 1 zu schließen. Wird angezeigt, wenn der Relaisausgang DO3 zur Steuerung eines Ventils konfiguriert SCHL. V2 wurde. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 2 zu schließen. Das Gerät wartet ab, bis der Durchfluss in der Rohrleitung auf Null gesenkt ist. WARtEn →...
  • Seite 89: Dosiermodus "Lok. Wied." Einstellen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.13 Dosiermodus "lok. wieD." einstellen Dieser Dosiermodus ermöglicht das Starten über die Navigationstasten der Dosierung der mittels des Teach-In- Verfahrens bestimmten Menge. Das Teach-In der zu dosierenden Menge kann über die Navigationstasten oder über die Digitaleingänge durchge- führt werden. Mit dem Teach-In-Verfahren bestimmt das Gerät automatisch: • die im Dosiermodus "EXT.WIED." oder "LOK. WIED." zu dosierende Menge. • die zu korrigierende Überlaufmenge. Wurde die Überlaufkorrektur vor Beginn des Teach-In-Verfahrens deakti- viert, wird sie automatisch am Ende des Teach-In-Verfahrens auf den Modus "DIREKT" eingestellt. • bei Verwendung von zwei Ventilen die Verhältniszahl der Flüssigkeit, die durch jedes Ventil fließt. Vor Beginn des Teach-In-Verfahrens: • Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kap. 7.6.12. • Betriebsweise und Zeitverzögerung vor Öffnen des an den DO2-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kap. “9.7.24”. • Bei Verwendung von zwei Ventilen den DO3-Ausgang mit der Funktion "Ventil" konfigurieren und die Betriebsweise des an den DO3-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kap. “9.7.25”. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "WÄHREND") für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.16”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm "NACH") für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kap. “9.7.17”), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kap. “10.3.4” zur Problemlösung.
  • Seite 90 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion tEACH J → Parameter "MODUS" verlassen. ABBRUCH 0..9 → Am Ende der Rohrleitung den zu füllenden Behälter stellen. BEREit J → Durch Betätigen von "ENTER" oder durch Senden eines Pulses über DI4 bestätigen: Wurde ein Zeitverzögerung bei der Konfiguration von DO2 eingestellt, wird diese Zeit VERZ. \ berücksichtigt. Dann öffnet das Gerät die an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventile, um den Durchfluss in der Rohrleitung zu starten. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste SCHL. V1 oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 1 zu schließen. Wird angezeigt, wenn der Relaisausgang DO3 zur Steuerung eines Ventils konfiguriert SCHL. V2 wurde. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 2 zu schließen. Das Gerät wartet ab, bis der Durchfluss in der Rohrleitung auf Null gesenkt ist. WARtEn →...
  • Seite 91: Die Zu Dosierenden Mengen Eingeben Und Speichern

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.14 Die zu dosierenden mengen eingeben und speichern Die Funktion "VOLUMEN" des Unter-Menüs "OPTION" erlaubt es, bis zu 7 Mengen zu speichern. Diese Mengen können in den Dosiermodi "LOK. MEM", "MEM+HAND", "EXT. MEM" oder "EXT. +LOK" aufge- rufen werden. 00120 L OPtiOn VOLUMEn Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher oder die zu dosierende Menge an. ENTER → Um die Menge zu ändern, drücken. → Die zu dosierende Menge, die dem gewählten Speicher 0..9 0..9 entspricht, eingeben (Wert zwischen 0.0001 und 99999 Dosiereinheiten, Einheiteneinstellung siehe Kap. “9.7.2”); Eine Menge eingeben, so dass Vn multipliziert mit dem K-Faktor größer als 6 ist. → Bestätigen. → Bis zu 7 zu dosierenden Mengen eingeben. ÜBERLAUF...
  • Seite 92 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion → Überlaufkorrektur deaktivieren. ÜBERLAUF inAKtiV → Überlauf einer Dosierung der nächsten Dosierung abziehen. DiREKt → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen leicht glätten und den so ermit- 0..9 niEDRiG telten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen mittelmäßig glätten und den so MittEL ermittelten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen stark glätten und den so ermit- HOCH telten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Bei aktiver Überlaufkorrektur eine Überlauftoleranz eingeben +/- 0.000 (Wert zwischen 0.001 und 9999 Dosiereinheiten), wobei die Einheit im Parameter "BATCH" des Untermenüs "EINHEIT" eingestellt wurde. → Bestätigen. ALARM RESEt J/n → Überlaufkorrektur-Tabelle zurücksetzen oder nicht.
  • Seite 93: Auslösen Eines Alarms Für Probleme Während Der Dosierung Aktivieren / Deaktivieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.16 Auslösen eines Alarms für Probleme während der Dosierung aktivieren / deaktivieren Folgende Probleme können während der Dosierung auftreten: • Kein Durchfluss in der Rohrleitung obwohl die Ventile offen sind. • Durchfluss wurde detektiert obwohl die Ventile geschlossen sind. Diese Probleme können durch das Auslösen eines Alarms signalisiert werden. Bei Auslösen eines Alarms unterbricht das Gerät den Prozess: • Die an den DO2 und DO3-Relaisausgängen angeschlossenen Ventile werden geschlossen, • Die Geräte-Status-LED wird orange und blinkt schnell, • Eine 3,5 Hz-Frequenz wird auf den DO4-Transistorausgang ausgegeben, wenn er zur Übermittlung des Geräte- Status konfiguriert wurde (siehe Kap. “9.7.26”), • Die als "ALARM" konfigurierten Ausgänge schalten entsprechend um (siehe Kap. 9.7.19), • Die Meldung "ALARM" wird angezeigt. inAKtiV ALARM WÄHREnD 0..9 AKtiV →...
  • Seite 94: Auslösen Eines Alarms Für Probleme Nach Ende Der Dosierung Aktivieren / Deaktivieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.17 Auslösen eines Alarms für Probleme nach ende der Dosierung aktivieren / deaktivieren Eine Dosierung ist zu Ende wenn folgende Kriterien erfüllt sind: • Kein Durchfluss in der Rohrleitung, • Die Ventile sind zu, • Und die zu dosierende Menge wurde vollständig dosiert. Wird ein Durchfluss in der Rohrleitung detektiert aber die Ventile sollten geschlossen sein (am Ende oder bei Unterbrechung der Dosierung), kann ein Alarm ausgelöst werden. Beim Auslösen eines Alarms unterbricht das Gerät den Prozess: • Die an den DO2 und DO3-Relaisausgängen angeschlossenen Ventile werden geschlossen, • Die Geräte-Status-LED wird orange und blinkt schnell, • Eine 3,5 Hz-Frequenz wird auf den DO4-Transistorausgang ausgegeben, wenn er zur Übermittlung des Geräte- Status konfiguriert wurde (siehe Kap. “9.7.26”), • Die als "ALARM" konfigurierten Ausgänge schalten um (siehe Kap. 9.7.19), • Die Meldung "ALARM" wird angezeigt.
  • Seite 95: Ausgänge Konfigurieren (Allgemeines Diagramm)

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.18 Ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm) DO1-Transistorausgang als Alarm-Indikator konfigurieren, wenn ein Alarm während oder nach Ende der Dosierung ausgelöst ALARM AUSGAnG wird. Siehe Kap. “9.7.19”. DO1-Transistorausgang als Warnungs-Indikator konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kap. WARnUnG “9.7.20”. 0..9 DO1-Transistorausgang zur Ausgabe eines Pulses für die Signalisierung des Endes der Dosierung konfigurieren. Siehe EnDE DOSi. Kap. “9.7.21”. Konfiguration des DO1-Transistorausgangs als Impulsausgang PULS proportional zur Menge. Siehe Kap. “9.7.22” und “9.7.23”. Der DO2-Relaisausgang dient zur Steuerung des Hauptventils (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert). Siehe Kap. “9.7.24”. 0..9 DO3-Relaisausgang zur Steuerung eines Zusatzventils (in der Rohrleitung mit niedrigem Durchfluss installiert) konfigurieren. Diese Konfiguration wird aktiviert, wenn der VEntiL DO2-Relaisausgang mit einer Füllungsrate < 100% eingestellt wurde. Siehe Kap. “9.7.25”. DO3-Transistorausgang als Alarm-Indikator konfigurieren, wenn ein Alarm während oder nach Ende der Dosierung ausgelöst ALARM wird. Siehe Kap. “9.7.19”.
  • Seite 96: Do1 Oder Do4-Transistorausgang Oder Do3-Relaisausgang Als Alarm-Indikator Bei Auslösen Eines Alarms Während Oder Nach Ende Einer Dosierung Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion DO4-Transistorausgang zur Übermittlung des Geräte-Status AUSGAnG StAtUS konfigurieren Siehe Kap. “9.7.26”. DO4-Transistorausgang als Alarm-Indikator konfigurieren, wenn ein Alarm während oder nach Ende der Dosierung ausgelöst ALARM wird. Siehe Kap. “9.7.19”. DO4-Transistorausgang als Warnungs-Indikator konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kap. WARnUnG 0..9 “9.7.20”. DO4-Transistorausgang zur Ausgabe eines Pulses für die Signalisierung von Dosierungsende konfigurieren. Siehe Kap. EnDE DOSi. “9.7.21”. DO4-Transistorausgang als Impulsausgang proportional zur PULS Menge konfigurieren. Siehe Kap. “9.7.22” und “9.7.23”. ZURUECK Bild 76: Diagramm 2/2 der Funktion "AUSGANG" des Parametriermenüs 9.7.19 Do1 oder Do4-Transistorausgang oder Do3-relaisausgang als Alarm-indikator bei Auslösen eines Alarms während oder...
  • Seite 97: Transistorausgang Do1 Oder Do4 Oder Relaisausgang Do3 Als Warnungs-Indikator Bei Erzeugung Einer Warnmeldung Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.20 Transistorausgang Do1 oder Do4 oder relaisausgang Do3 als warnungs-indikator bei erzeugung einer warnmeldung konfigurieren Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Geräte-Status-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Umschalten des Ausgangs DO1 bzw. DO4 bzw. DO3 gemeldet werden. Der DO3-Relaisausgang kann nur als Warnungs-Indikator beim Erzeugen einer Warnmeldung konfiguriert werden, wenn er nicht zur Steuerung eines Zusatzventils dient. Siehe Kap. “9.7.25”. AUSGAnG WARnUnG inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise des Ausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert). → Bestätigen. ZURUECK Bild 78: Konfiguration des DO1- oder DO3- oder DO4-Ausgangs zur Signalisierung einer Warnmeldung →...
  • Seite 98: Do1- Oder Do4-Transistorausgang Als Impulsausgang Proportional Zur Menge Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion AUSGAnG EnDE DOSi. inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise des Ausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert). → Bestätigen. ZURUECK Bild 79: Konfiguration des Ausgangs DO1 oder DO3 oder DO4 zur Signalisierung von Dosierungsende → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7.22...
  • Seite 99: Do1- Oder Do4-Transistorausgang Zur Ausgabe Der Rotationsfrequenz Des Flügelrads Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion AUSGAnG PULS LitER → Die Volumen- oder Masseeinheit eines Impulses wählen. Die verfügbaren Einheiten hängen von der gewählten Dosierungs-Einheit ab. Siehe Kap. “9.7.2”. → Bestätigen. PU=01.000 → Die Flüssigkeitsmenge (Wert zwischen 0,001 und 9999,9) eingeben, für die ein Impuls auf dem Transistor- ZURUECK ausgang erzeugt wird. → Um die Funktion zu deaktivieren, PU = 0 einstellen: Der Ausgang bleibt offen und es wird kein Impuls ausgegeben. → Bestätigen. → Wenn die Meldung "PU H LIM" oder "PU L LIM" ange- zeigt wird, siehe Kap. 10.3.6. Bild 80: Konfiguration des DO1 oder DO4-Transistorausgangs als Impulsausgang proportional zur Menge →...
  • Seite 100: Do2-Relaisausgang Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.24 Do2-relaisausgang konfigurieren Das Hauptventil (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert) an den DO2-Relaisausgang anschließen. Siehe Kap. “7.6.12”. Der DO2-Relaisausgang dient zur Steuerung des Hauptventils (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert). AUSGAnG VERZ =000 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 200 s) vor der Öffnung des Ventils eingeben. → Bestätigen. 100 % → Wenn das Gerät nur an einem Ventil angeschlossenen ist, eine Fül- lungsrate von 100 eingeben. → Ist das Gerät an zwei Ventilen angeschlossenen und es wird eine Füllungsrate < 100 eingegeben, wird die Zusatzfüllung automa- tisch durch das an den DO3-Relaisausgang angeschlossene Ventil dgewährleistet. → Bestätigen. inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen(invertiert oder nicht invertiert).
  • Seite 101: Relaisausgang Do3 Zur Steuerung Des Zusatzventils Konfigurieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.25 relaisausgang Do3 zur steuerung des Zusatzventils konfigurieren • Das Zusatzventil (in der Rohrleitung mit niedrigem Durchfluss installiert) an den DO3-Relaisausgang anschließen. Siehe Kap. “7.6.12”. • Die Zeitverzögerung vor Öffnen des Zusatzventils ist dieselbe wie die Zeitverzögerung vor Öffnen des Hauptventils. • Wird kein Zusatzventil gebraucht, eine Füllungsrate von 100 für den DO2-Relaisausgang eingeben. Ist die Füllungsrate für den DO2-Relaisausgang kleiner als 100, wird der DO3-Relaisausgang automatisch zur Steuerung eines Zusatzventils mit der ergänzenden Füllungsrate konfiguriert. AUSGAnG VEntiL → Bestätigen. inV. JA 0..9 inV. nEin → Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen(invertiert oder nicht invertiert). Bild 83: Konfiguration des DO3-Relaisausgangs zur Steuerung des Zusatzventils →...
  • Seite 102: Allgemeines Diagramm Des Reset-Untermenüs

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Status des Gerätes Status des DO4-Transistorausgangs Problem während oder am Ende der Dosierung: 3,5 Hz-Frequenz • Kein Durchfluss in der Rohrleitung obwohl die Ventile offen sind. • Durchfluss wurde detektiert obwohl die Ventile geschlossen sind. • Im Dosiermodus "EXT [T]" berücksichtigt die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 die Bedingungen, die in Kap 9.7.11 beschrieben sind, nicht. Eine Fehlermeldung wurde erzeugt.Siehe Kap. “10.3” 10 Hz-Frequenz, wenn die Funktion auf dem Gerät aktiv ist: Siehe “Bild 84” Unterbrechung der elektrischen Versorgung während 10 Hz-Frequenz während 2 s bei Wiederanlauf des einer Dosierung Gerätes, wenn die Funktion auf dem Gerät aktiv ist: Siehe “Bild 84” Gewählte Menge Vn, wenn der Dosiermodus "EXT. n Pulse mit einer 50 Hz-Frequenz (n=1...7) +LOK" aktiv ist (siehe Bild 44, Kap. 9.6.4) → Bestätigen, damit der DO4-Transistorausgang zur Über- AUSGAnG StAtUS mittlung des Geräte-Status konfiguriert ist. 10HZ OFF 0..9 →...
  • Seite 103: Die Beiden Mengenzähler Zurücksetzen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.28 Die beiden mengenzähler zurücksetzen Diese Funktion erlaubt es, die beiden Mengenzähler zurückzusetzen. Die beiden Mengenzähler werden nur dann zurückgesetzt, wenn "SPEICH.J" bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. RESEt tOtAL RESEt n 0..9 RESEt J → Die beiden Zähler zurücksetzen oder nicht. → Bestätigen. BAtCH Bild 86: Diagramm der Funktion "TOTAL" des "RESET"-Untermenüs Der Tages-Mengenzähler kann von der Prozess-Ebene aus zurückgesetzt werden. Siehe Kap. “9.6”. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen.
  • Seite 104: Historie Der Dosierungen Leeren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.7.30 Historie der Dosierungen leeren Das Historienmenü wird nur dann geleert, wenn "SPEICH.J" bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. RESEt HiStOR. RESEt n 0..9 RESEt J → Das Historienmenü leeren oder nicht. → Bestätigen. BACKLit ZURUECK Bild 88: Diagramm der Funktion "HISTOR." des Resetmenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und ENTER die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7.31...
  • Seite 105: Details Des Testmenüs

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, Die Funktionsfähigkeit der Digitaleingänge zu kontrollieren. Siehe Kap. “9.8.1”. tESt Di Die Funktionsfähigkeit der Ausgänge zu kontrollieren. Siehe Kap. 9.8.2. tESt DO Die Funktionsfähigkeit des Flügelrads zu kontrollieren. Siehe Kap. “9.8.3”. FREQUEnZ Den Durchfluss in der Rohrleitung zu überwachen. Siehe Kap. WARnUnG DURCHF.-W. “9.8.4”. Den Wert des Tages-Mengenzählers zu überwachen. Siehe Kap. 0..9 VOLUM.-W. “9.8.5”. 0..9 Wert des Zählers für die Anzahl der Dosierungen zu überwachen. W. BAtCH Siehe Kap. “9.8.6”. Aktuelle Benutzer-Konfiguration des Gerätes zu speichern.Siehe KOnFiG. SPEiCH. Kap. 9.8.7. Die gespeicherte Konfiguration zurück zu speichern. Siehe Kap.
  • Seite 106: Funktionsfähigkeit Der Digitaleingänge Kontrollieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.8.1 funktionsfähigkeit der Digitaleingänge kontrollieren Dieser Parameter dient zur Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Digitaleingänge. Die Geräte-Status-LED blinkt solange die Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Digitaleingänge aktiv ist. → Die zu testenden Eingänge aktivieren. tESt Di BASiC Di ..Funktioniert der Eingang fehlerfrei, wird die Di .1 .2. 3.4. entsprechende Eingangsnummer angezeigt. 0..9 → Bestätigen. → DI1 aktivieren. ZEit Di1 0.000 S ' \ S' →...
  • Seite 107: Funktionsfähigkeit Des Flügelrads Kontrollieren

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion → Prüfen, ob der Ausgang fehlerfrei funktioniert (schließt tESt DO DO1 On bei nicht invertiertem Betrieb und öffnet bei invertiertem Betrieb). 0..9 → Prüfen, ob der Ausgang fehlerfrei funktioniert ( öffnet bei DO1 OFF nicht invertiertem Betrieb und schließt bei invertiertem Betrieb). 0..9 ENTER → Zum Verlassen des Testes Taste drücken. FREQUEnZ ZURUECK Bild 92: Diagramm der Funktion "TEST DO" des Testmenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Testmenüs und ENTER drücken Sie die Taste...
  • Seite 108: Durchfluss In Der Rohrleitung Überwachen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.8.4 Durchfluss in der rohrleitung überwachen Ein Problem im Prozess bzw mit dem Durchfluss-Sensor kann durch eine zu niedrige oder zu hohe Durchfluss- messung erkannt werden. Die Funktion "DURCHF.-W." dient zur Überwachung des Flüssigkeitsdurchflusses. • Um die Überwachung der Durchflussmessung zu deaktivieren, W- = W+ = 0 einstellen. • Um eine Grenze zu deaktivieren, diese auf 0 einstellen. • Wurde die Warnmeldung "WARN. LO" oder "WARN. HI" erzeugt, in das Informationsmenü wechseln, die Meldung anzeigen und durch gleichzeitiges Drücken der Tasten und während 2 s 0..9 bestätigen. WARnUnG DURCHF.-W. W-= 0.000 → Durchflusswert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben, unterhalb dessen das Gerät die Warnmeldung "WARN LO" erzeugt. → Bestätigen. W+= 0.000 → Durchflusswert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben (W+ < W-), oberhalb dessen das Gerät die...
  • Seite 109: Wert Des Tages-Mengenzählers Überwachen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion • Der Transistorausgang DO1 oder DO4 oder der Relais-Ausgang DO3 kann als-Warnungs-Indikator kon- figuriert werden, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kap. 9.7.18. • Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. “10.3”. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, die Funktion "ENDE" bestätigen, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.8.5 wert des Tages-mengenzählers überwachen Die Funktion "VOLUM.-W." ermöglicht die Überwachung des Tages-Mengenzählers. Erreicht der Tages-Mengen- zähler den eingestellten Wert, gibt das Gerät eine Warnmeldung aus. • Um die Überwachung des Mengenzählers zu deaktivieren, "VOLUM.-W." auf Null einstellen. • Wird die Warnmeldung "WARN. VOL." erzeugt, den Tages-Mengenzähler zurücksetzen: Siehe Kap. “9.6” oder “9.7.28”. WARnUnG VOLUM.-W. =0000000 → Menge des Tages-Mengenzählers eingeben, für den das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. → Bestätigen. W-BAtCH Bild 95: Diagramm der Funktion "VOLUM.-W." des Untermenüs "WARNUNG"...
  • Seite 110: Benutzer-Einstellungen Speichern

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion WARnUnG W. BAtCH 000000 B → Wert des Tages-Zählers für die Anzahl der Dosierungen eingeben, für den das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. → Bestätigen. ZURUECK Bild 96: Diagramm der Funktion "BATCH.-W." des Untermenüs "WARNUNG" • Der Transistorausgang DO1 oder DO4 oder der Relais-Ausgang DO3 kann als Warnungs-Indikator kon- figuriert werden, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kap. 9.7.18. • Siehe ebenfalls "Problemlösung", Kap. “10.3”. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, die Funktion "ENDE" bestätigen, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.8.7 Benutzer-einstellungen speichern Die Benutzer-Konfiguration des Gerätes kann für eine spätere Rückspeicherung gespeichert werden. KOnFiG. SPEiCH.
  • Seite 111: Die Werks-Konfiguration Rückspeichern

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.8.9 Die werks-konfiguration rückspeichern Das Gerät verwendet die Werks-Konfiguration, sobald die Funktion "SPEICH.J" bei Verlassen des Test- menüs bestätigt wird. Diese Funktion ermöchlicht die Rückspeicherung der Werks-Konfiguration des Gerätes (Tabelle 12). KOnFiG. VOREinSt GÜLtiG n/J → Um die Funktion zu verlassen, "GULTIG N" bestätigen. → Um die Werks-Konfiguration des Gerätes rückzuspei- chern, "GULTIG J" bestätigen. ZURUECK Bild 99: Rückspeicherung der Werks-Konfiguration des Gerätes Tabelle 12: Werkseintsellungen des Gerätes Funktion Grundeinstellung SPRACHE English EINHEIT für die Dosiermengen...
  • Seite 112: Details Des Historienmenüs

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Details des Historienmenüs Für den Zugriff auf das Historienmenü die Taste mehr als 2 s in der Prozess-Ebene drücken. 0..9 In diesem Menü können die 10 zuletzt durchgeführten Dosierungsmengen abgelesen werden. Das Gerät zeigt abwechselnd die Nummer der Dosierung und die BAtCH -1 134.2 L dosierte Menge an. BAtCH -2 135.6 L 0..9 BAtCH -10 135.1 L ENTER Prozess-Ebene EnDE Bild 100: Diagramm des Historienmenüs 9.10 Details des informationsmenüs • Dieses Menü ist nur zugänglich, wenn die Geräte-Status-LED orange oder rot ist.
  • Seite 113: Von Extern Über Codes Die Details Der Warnmeldungen Abfragen

    Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 9.11 Von extern über Codes die Details der warnmeldungen abfragen Wird die Stromversorgung des Gerätes während dem Abfragen unterbrochen, sendet das Gerät während 2 s einige 10 Hz-Frequenz-Pulse auf den als "STATUS" konfigurierten Ausgang DO4 und die Prozess- Ebene wird bei Zurückstellen der Stromversorgung auf dem Gerät aktiv sein. Wenn die externe Abfrage auf dem Gerät aktiv ist: • Kann keine Dosierung gestartet werden. • Dienen die Digitaleingänge nur zur Abfrage der Details der Warnmeldungen und zur Bestätigung der Warnmeldungen. • Sind die Navigations-Tasten außer zum Beenden der Abfrage blockiert, wenn "ENDE" im Display ange- zeigt wird. • blinkt die Geräte-Status-LED. Die externe Abfrage der Details der Warnmeldungen und die externe Bestätigung der Warnmeldungen ist nur möglich, wenn • das Gerät in der Prozess-Ebene ist. • keine Dosierung gestartet wurde. • mindestens eine Warnmeldung erzeugt wurde (die mit der Funktion "WARNUNG" konfigurierten Ausgänge haben den Wert 1). Diese Funktion kann unter folgenden Bedingungen verwendet werden: →...
  • Seite 114 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion 2. Zur Bestätigung des Zugriffs auf die Meldungen, erzeugt das Gerät einen 200 ms-Puls auf dem Ausgang DO4; Die Dosierfunktion ist dann unzugänglich. 3. Die mit der Funktion "WARNUNG" konfigurierten Ausgänge nehmen den Wert 0 an. 4. Zur Identifizierung der erzeugten Warnmeldungen sendet die SPS nacheinander über die Eingänge DI1 bis DI3 die Codes, die den Warnmeldungen entsprechen (siehe “Tabelle 13”). 5. Liegt im Gerät eine erzeugte Warnmeldung vor, nehmen die mit der Funktion "WARNUNG" konfigurierten Ausgänge den Wert 1 an. 6. Zur Bestätigung der erzeugten Warnmeldung, sendet die SPS einen Puls über DI4 und, wenn die erzeugte Warnmeldung "WARN. VOL." oder "W. BATCH" ist, wird der entsprechende Zähler zurückgestellt. 7. Zum Beenden der externen Abfrage sendet die SPS den Code 000 über die Digitaleingänge DI1 bis DI3 dann einen Puls über DI4 zur Bestätigung von "ENDE". Zur Bestätigung von "ENDE" kann auch auf die ENTER-Tate gedrückt werden. 8. Zur Bestätigung des Beendens der Abfrage erzeugt das Gerät einen 200 ms-Puls auf den Ausgang DO4; Die Dosierfunktion ist wieder zugänglich. Tabelle 13: Codes DI1/DI2/DI3 der Warnmeldungen Entsprechende Meldung ENDE WARN. LOW WARN. HIG WARN. VOL. W. BATCH W. UEBERL.
  • Seite 115 Typ 8025 - 8035 BATCH BedienungundFunktion Bild 103: Chronogramm der externen Abfrage der Warnmeldungen deutsch...
  • Seite 116: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung wArTung, feHlerBeHeBung 10.1 sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! ▶ Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs- Versorgungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! ▶ Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter und kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. 10.2 reinigung des gerätes Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Gerätes verträgt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Bürkert zur Verfügung. 10.3 Problemlösung 10.3.1 lösung eines Problems bei geräte-status-leD aus geräte-...
  • Seite 117: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Rot

    Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung 10.3.2 lösung eines Problems mit warn- oder fehlermeldung- erzeugung und mit geräte-status-leD rot geräte- Do4-ausgang ausgang angezeigte Problem maßnahme status- Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → 0 Hz nicht "PWRFAIL" Die Versorgungs- Sicherstellen, dass die Ver- umgeschaltet spannung ist zu sorgungsspannung zwischen niedrig. 12 und 36 V DC liegt.
  • Seite 118: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Orange

    Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung geräte- Do4-ausgang ausgang angezeigte Problem maßnahme status- Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → 10 Hz laufende Die Rotationsge- Den Durchfluss in der Rohr- Dosierung... schwindigkeit des Flü- leitung überprüfen. gelrads ist > 2,2 kHz. → Den Durchfluss ggf. verringern. → Wiederholt sich das Problem, Ihren Händler kontaktieren. Wenn die Funktion "ERR. 10Hz" auf "AKTIV" eingestellt wurde. Siehe Kap. “9.7.26”. 10.3.3 lösung eines Problems mit warn- oder fehlermeldung- erzeugung und mit geräte-status-leD orange...
  • Seite 119 Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung geräte- ausgang angezeigte Problem maßnahme status- Do1 bzw. meldung Do2 bzw. → orange Umgeschaltet "W. UEBERL." Die letzte Dosierung konnte Den Prozess überprüfen, nicht richtig korrigiert werden besonders die Beständigkeit und die dosierte Menge hat des Durchflusses. die in der Überlaufkorrektur- → Die letzte Dosierung über- Funktion eingestellten prüfen (unvollständig oder Schwellen überschritten Überlauf). (siehe Kap. “9.7.15”). → Wiederholt sich das Problem bei mehreren Dosierungen, die Glättung der Überlaufkorrektur einstellen. Siehe Kap. “9.7.15”. → Auf das Informationsmenü...
  • Seite 120: Lösung Eines Problems Während Der Dosierung

    Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung 10.3.4 lösung eines Problems während der Dosierung geräte- ausgang Do4-ausgang angezeigte Problem maßnahme status- Do1 bzw. als "status" meldung Do2 bzw. → Orange, Umgeschaltet 3,5 Hz-Fre- "ALARM" Diese Meldung Den Prozess überprüfen. 3,5 Hz- quenz wird erzeugt, → Die Funktion der Ventile Blinken wenn das Aus- überprüfen. lösen eines Alarms während...
  • Seite 121 Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung geräte- ausgang Do4-ausgang angezeigte Problem maßnahme status- Do1 bzw. als "status" meldung Do2 bzw. → Orange, Umgeschaltet 3,5 Hz-Fre- "ERROR Diese Meldung Die Werte für die Koeffizienten 3,5 Hz- quenz [T]" wird nur erzeugt, A und B erhöhen, damit die Blinken wenn der Dosier- Dauer der Aktivschaltung des modus "EXT. [T]" Digitaleingangs DI1 kleiner aktiv ist. wird und "A*T + B" < Durch- fluss multipliziert mit T. Die dosierte Menge ist größer →...
  • Seite 122: Lösung Eines Problems Ohne Warn- Oder Fehlermeldung Und Mit Geräte-Status-Led Grün

    Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung 10.3.5 lösung eines Problems ohne warn- oder fehlermeldung und mit geräte-status-leD grün geräte- Problem maßnahme status-leD → grün Während einer Dosierung wird die angezeigte Überprüfen, dass der K-Faktor dem verwen- Menge sehr langsam inkrementiert oder nimmt deten Fitting entspricht. sehr langsam ab. → Teach-In durchführen, um den K-Faktor des verwendeten Fittings zu bestimmen. → Überprüfen, dass der Durchfluss in der Rohr- leitung ausreicht. grün Die Dosierung startet nicht obwohl das Ver- fahren richtig gestartet wurde: → • Entweder die zu dosierende Menge multipli-...
  • Seite 123 Typ 8025 - 8035 BATCH Wartung,Fehlerbehebung geräte- Do4-ausgang als angezeigte Problem maßnahme status-leD "status" meldung → unabhängig "PU H LIM" Diese Meldung wird nach der Eine höhere Menge von der Eingabe eines Pulswertes erzeugt pro Puls eingeben. Farbe (Parameter "PU" des Transisto- Siehe Kap. “9.7.22”. rausgangs DO1) oder bei der Bestätigung der Einstellungen des Parametriermenüs. Der Pulswert multipliziert mit dem K-Faktor des Gerätes ist < 1. Die eingestellte Menge pro Puls ist zu klein. → unabhängig blinkt mit 10 Hz- "WEITER" Unterbrechung der elektrischen Elektrischen Anschluss von der Frequenz während Versorgung während einer...
  • Seite 124: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8025 - 8035 BATCH ErsatzteileundZubehör ersATZTeile unD ZuBeHör VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Die beschädigte Elektronikplatine oder das beschädigte Gehäuse kann ersetzt werden. • Wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. ersatzteil, schaltschrank-ausführung Bestellnummer Montagesatz (Schrauben, Scheiben, Überwurf- 554807 mutter, Kabelschellen) (Stellen 1, 2, 3, 4) Dichtung (Stelle 5) 419350 Satz mit 8 FLOW-Folien 553191 ersatzteil, wandmontage-ausführung Bestellnummer Versorgungsplatine 115/230 VAC + 555722 Montageblatt deutsch...
  • Seite 125 Typ 8025 - 8035 BATCH ErsatzteileundZubehör ersatzteil, 8025 Batch, kompakt-ausführung Bestellnummer Elektronikplatine in den Deckel montiert, mit Fenster, Folie 425432 und vier Schrauben (Stelle 1) Versorgungsplatine 115/230 VAC (Stelle 2) + 553168 Montageblatt Satz mit: • zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen (Stelle 3) • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Stelle 5) für Kabel- 449755 verschraubung oder Schraubstopfen • zwei M20x1,5-Schraubstopfen (Stelle 6) • zwei 2x6 mm-Mehrweg-Dichtungen (Stelle 8) Satz mit: • zwei M20x1,5 / NPT1/2'' Reduktionen (mit montierter Dichtung) (Stelle 4) 551782 • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Stelle 5) für Schraubstopfen • zwei M20x1,5-Schraubstopfen (Stelle 6) Satz mit: • 1 Stopfen für Kabelverschraubung M20x1,5 (Stelle 7) • 1 Mehrweg-Dichtung, 2x6 mm, für Kabelverschraubung...
  • Seite 126 Typ 8025 - 8035 BATCH ErsatzteileundZubehör ersatzteil, 8035 Batch Bestellnummer Elektronikplatine in den Deckel montiert, mit Fenster, Folie 425432 und vier Schrauben (Stelle 1) Versorgungsplatine 115/230 VAC (Stelle 2) + 553168 Montageblatt Satz mit: • zwei M20x1,5-Kabelverschraubungen (Stelle 3) • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Stelle 5) für Kabel- 449755 verschraubung oder Schraubstopfen • zwei M20x1,5-Schraubstopfen (Stelle 6) • zwei 2x6 mm-Mehrweg-Dichtungen (Stelle 8) Satz mit: • zwei M20x1,5 / NPT1/2'' Reduktionen (mit montierter Dichtung) (Stelle 4) 551782 • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Stelle 5) für Schraubstopfen • zwei M20x1,5-Schraubstopfen (Stelle 6) Satz mit: • 1 Stopfen für Kabelverschraubung M20x1,5 (Stelle 7) • 1 Mehrweg-Dichtung, 2x6 mm, für Kabelverschraubung...
  • Seite 127: Verpackung, Transport

    Typ 8025 - 8035 BATCH Verpackung,Transport VerPACkung, TrAnsPorT hInWeIS! transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen. lAgerung hInWeIS! falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen! ▶ Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! ▶ Lagertemperatur des Gerätes: -10 bis +60 °C. enTsorgung Des geräTes → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. hinweis! Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 128 Typ 8025 - 8035 BATCH  deutsch...
  • Seite 130 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8035

Inhaltsverzeichnis