Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8025 Bedienungsanleitung

bürkert 8025 Bedienungsanleitung

Durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Types 8025 / 8035
Flowmeter
Durchflussmessgerät
Débitmètre
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8025

  • Seite 1 Types 8025 / 8035 Flowmeter Durchflussmessgerät Débitmètre Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2013 Operating Instructions 1312/1_EU-ML 00562780 Original FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8025 / 8035  Die BeDienungsanleitung ..................................6 1.1. Darstellungsmittel ...................................... 6 Begriffsdefinition "gerät" ..................................6 1.2. Bestimmungsgemässe VerwenDung ..............................7 grunDlegenDe sicherheitshinweise ............................... 8 allgemeine hinweise ......................................9 herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ......................9 4.1. 4.2. gewährleistung ......................................9 informationen im internet ..................................9 4.3.
  • Seite 4 Typ 8025 / 8035  VerKaBelung .........................................27 8.1. Den Potentialausgleich der installation gewährleisten ......................27 Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, mit 4-poligem gerätestecker ....29 8.2. 8.3. einstellung der auswahlschalter ..............................30 8.3.1. Auswahlschalter FLOW SENSOR ........................30 8.3.2. Auswahlschalter SOURCE/SINK ......................... 31 8.3.3. Auswahlschalter 115/230 V AC ........................... 31 8.4. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführung, und der 8035, mit oder ohne relais, mit Kabelverschrau- bungen ..........................................32 8.4.1. Hinweise zur Verkabelung ............................32 8.4.2. Anschluss der Relais (Versionen mit Relaisausgängen) .................. 32 8.4.3.
  • Seite 5 Typ 8025 / 8035  9.6.4. Stromausgang konfigurieren ..........................54 9.6.5. Pulsausgang konfigurieren ............................. 54 9.6.6. Relais konfigurieren ..............................55 9.6.7. Filterung des gemessenen Durchflusses konfigurieren ................... 56 9.6.8. Beide Zähler zurücksetzen ............................56 Details des testmenüs ..................................57 9.7. 9.7.1. Offset des Stromausgangs justieren ........................57 9.7.2. Span des Stromausgangs justieren ........................58 9.7.3. Rotationsfrequenz des Flügelrads ablesen ......................58 9.7.4. Ordnungsgemäßes Verhalten der Ausgänge kontrollieren ................58 wartung, FehlerBeheBung .
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8025 / 8035 DieBedienungsanleitung Die BeDienungsanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Gerätes wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. • Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. 1.1. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! • Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! • Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT! warnt vor einer möglichen gefährdung! • Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. hInWeIS! warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. → markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. 1.2. Begriffsdefinition "gerät" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät" steht immer für das Durchfluss-Messgerät Typ 8025 oder 8035. deutsch...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Typ 8025 / 8035 BestimmungsgemässeVerwendung BesTimmungsgemässe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßem einsatz dieses gerätes können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. • Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, Kompakt-Ausführung, oder das Durchfluss-Messgerät Typ 8035 ist für die Mes- sung des Durchflusses einer Flüssigkeit und für die Zählung der Flüssigkeitsmenge bestimmt. • Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, getrennte Ausführung, ist ein Transmitter, der an ein Durchfluss-Sensor Typ 8020 oder 8030, "Low Power"-Ausführung mit Sinus- oder Puls-Ausgang, angeschlossen werden muss. • Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen. • Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. • Zum sicheren und problemlosen Einsatz des Gerätes müssen Transport, Lagerung und Installation ordnungsgemäß erfol- gen, außerdem müssen Betrieb und Wartung sorgfältig durchgeführt werden. • Achten Sie immer darauf, dieses Gerät auf ordnungsgemäße Weise zu verwenden. → Beachten Sie bei der Ausfuhr des Gerätes gegebenenfalls bestehende Beschränkungen. deutsch...
  • Seite 8: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ 8025 / 8035 GrundlegendeSicherheitshinweise grunDlegenDe sicherheiTshinweise Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung der Geräte auftreten können. • Ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Installations- und Wartungspersonal, der Betreiber verantwortlich ist. gefahr durch elektrische spannung! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Versorgun- gen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten • Dieses Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. • Dieses Gerät nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Materialien, aus denen es besteht, inkompatibel ist. • Dieses Gerät nicht für die Durchflussmessung von Gas einsetzen. • Belasten Sie das Gerät nicht mechanisch (z. B. durch Ablage von Gegenständen oder als Trittstufe).
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Typ 8025 / 8035 AllgemeineHinweise allgemeine hinweise 4.1. herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Gerätes unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com 4.2. gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der im vorlie- genden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8025 oder dem Typ 8035 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 10: Beschreibung

    Typ 8025 / 8035 Beschreibung BeschreiBung 5.1. Vorgesehener einsatzbereich Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, Kompakt-Ausführung, oder das Durchfluss-Messgerät Typ 8035 ist für die Messung des Durchflusses einer Flüssigkeit und für die Zählung der Flüssigkeitsmenge bestimmt. Das Durchfluss-Messgerät Typ 8025, getrennte Ausführung (zur Wand- oder Schaltschrank-Montage), ist ein Transmitter, der an ein Durchfluss-Sensor Typ 8020 oder 8030, "Low Power"-Ausführung mit Sinus- oder Puls-Ausgang, angeschlossen werden muss. 5.2. allgemeine Beschreibung Der Typ 8025 ist ein Durchfluss-Messgerät in den Kompakt-, Wandmontage- oder Schaltschrankmontage-Ausführungen verfügbar, und der Typ 8035 ist ein Durchfluss-Messgerät in Kompakt-Ausführung verfügbar. • Eine Kompakt-Ausführung des 8025 besteht aus einem Durchfluss-Sensor mit Flügelrad und einem Elektronikmodul (Elekt- ronik in einem Gehäuse mit Deckel, Display und 2 Kabelverschraubungen integriert). • Eine Kompakt-Ausführung des 8035 besteht aus einem Durchfluss-Sensor mit Flügelrad Typ S030 und einem Elektronik- modul SE35 (Elektronik in einem Gehäuse mit Deckel, Display und 2 Kabelverschraubungen integriert). • Eine Schaltschrankmontage-Ausführung des 8025 ist ein Elektronikmodul (Elektronik in einem offenen Gehäuse mit Display integriert). • Eine Wandmontage-Ausführung des 8025 ist ein Elektronikmodul (Elektronik in einem Gehäuse mit Deckel, Display und 3 Kabelverschraubungen integriert). Das Gerät benötigt je nach Version eine 12-36 V DC oder eine 115/230 V AC-Betriebsspannung. Der elektrische Anschluss erfolgt über einen Gerätestecker oder an die Klemmenleisten der Elektronikplatine: Entweder direkt oder über 2 oder 3 Kabelverschraubungen. 5.3. messprinzip Die in der Rohrleitung strömende Flüssigkeit führt zur Drehung des Flügelrads. Das Gerät detektiert die Rotation des Flü- gelrads und erzeugt ein Signal, dessen Frequenz f proportional zum Durchfluss Q gemäß Formel f = KxQ ist f = Frequenz in Hertz (Hz) K = K-Faktor des verwendeten Fittings S020 oder S030, in Pulse/Liter Q = Durchfluss in Liter/Sekunde 5.4.
  • Seite 11: Verfügbare Versionen, 8025 Schaltschrank-Ausführung

    Typ 8025 / 8035 Beschreibung Betriebsspannung Dichtungen elektrischer anschluss relais sensor Bestell-nummer 115/230 V AC Klemmenleisten über 2 Hall, kurz 418423 Kabelverschraubungen 115/230 V AC Hall, lang 418424 115/230 V AC Klemmenleisten über 2 Spule, kurz 418425 Kabelverschraubungen 115/230 V AC Spule, lang 418426 115/230 V AC Klemmenleisten über 2 Hall, kurz 418431 Kabelverschraubungen 115/230 V AC Hall, lang 418432 115/230 V AC Klemmenleisten über 2 Spule, kurz 418433 Kabelverschraubungen...
  • Seite 12: Beschreibung Des Typschilds

    Typ 8025 / 8035 Beschreibung ur und Betriebsspannung elektrischer anschluss relais sensor Bestell-nummer csa-recognized 12-36 V DC Klemmenleisten über 2 Hall nein 444006 Kabelverschraubungen 553432 12-36 V DC Klemmenleisten über 2 Spule nein 423916 Kabelverschraubungen 12-36 V DC Klemmenleisten über 2 Hall nein 444007 Kabelverschraubungen 553433 12-36 V DC Klemmenleisten über 2 Spule nein 423918 Kabelverschraubungen 115/230 V AC Klemmenleisten über 2...
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten Technische DaTen Die folgenden technischen Daten sind für den 8025 in der Kompakt-Ausführung und den 8035 sowie für die getrennten Aus- führungen des 8025, die an ein Bürkert Sensor Typ 8020/8030 in der "Low Power"-Ausführung angeschlossen sind, gültig. 6.1. Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur • 8025 Kompakt-Ausführung, 115/230 V AC, nicht UR- • -10 bis 50 °C oder CSA-recognized • 8035, 115/230 V AC, nicht UR- oder CSA-recognized • -10 bis 50 °C • weitere Ausführungen, nicht UR- oder CSA-recognized • -10 bis 60 °C • UR- und CSA-recognized Ausführungen • -10 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit < 80%, nicht kondensierend Schutzart Nach EN 60529 • 8025, Kompakt-Ausführung, und 8035 • IP65, mit angeschlossenem Gerät und festgeschraubten Kabelverschraubungen und bis festgeschraubtem Deckel. • 8025, Wandmontage-Ausführung • IP65, mit angeschlossenem Gerät, festgeschraubten...
  • Seite 14: Allgemeine Daten

    Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten 6.3. allgemeine Daten Durchmesser der Rohrleitungen • Durchfluss-Messgerät 8025 • DN20 (außer die auf Seite 22 spezifizierten DN) bis DN400 • Transmitter 8025 (getrennte Ausführungen) • DN06 bis DN400 • Durchfluss-Messgerät 8035 • DN06 bis DN65 Typ des Fittings • S020, bei einer Kompakt-Ausführung des 8025 • S030, bei einem 8035 Art der Flüssigkeit • Viskosität: 300 cSt max. • Feststoffanteil: 1% max. Flüssigkeitstemperatur (Kompakt-Ausführungen) Die Flüssigkeitstemperatur kann durch den Flüssigkeitsdruck, den Werkstoff des Durchfluss-Sensors und den Werkstoff des verwendeten Fittings S020 oder S030 eingeschränkt sein. Siehe "Bild 2" und "Bild 3". • mit Fitting aus PVC • 0 bis +50 °C • mit Fitting aus PP...
  • Seite 15: Mechanische Daten

    PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T (°C) A: Verwendungsbereich Bild 2: Druck-Temperatur-Abhängigkeitskurven der Flüssigkeit für einen 8025 in Kompakt-Ausführung, je nach Werkstoff des Fittings S020 P (bar) Metall PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T °C...
  • Seite 16 • 8025, Kompakt- oder • PC Schaltschrankmontage-Ausführungen • 8025, Wandmontage-Ausführungen • ABS • 8035 • PC Deckel • 8025, Kompakt-Ausführungen, oder 8035 • PC (Deckel mit Klappe) • 8025 Schaltschrankmontage-Ausführungen • PC • 8025, Wandmontage-Ausführungen • ABS Frontfolie Polyester Schrauben (4) Edelstahl Gerätestecker und Buchse (Typ 2508) Kabelverschraubungen Bild 4: Abmessungen [mm] des Durchfluss-Messgerätes 8025, Kompakt-Ausführung deutsch...
  • Seite 17 Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten Tab. 1: Abmessung H in mm des Durchfluss-Messgerätes 8025, Kompakt-Ausführung, verbunden mit einem Fitting S020 Klebe- oder Schweiß- Edelstahl-Schweiß- T-Fitting Anschlussschelle stutzen aus Kunststoff stutzen mit Radius DN20 DN25 DN32 DN40 DN50 DN65 DN80 DN100 DN110 DN125 DN150 DN180 DN200 DN250...
  • Seite 18 Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten Bild 6: Abmessungen [mm] des Elektronikmoduls des Durchfluss-Messgerätes 8025 in der Schaltschrankmontage-Ausführung Tab. 2: Abmessung H [mm] des 8035 je nach DN des Sensor-Fittings S030 h mit sensor-Fitting s030 Bild 7: Abmessungen [mm] des Elektronikmoduls SE35 des Durchfluss-Messgerätes 8035...
  • Seite 19: Elektrische Daten

    Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten 6.5. elektrische Daten 12-36 V DC-Versorgungsspannung • Gefiltert und geregelt • Stromkreis mit Sicherheits-Kleinspannung und nicht gefährlichem Energieniveau • Toleranz: ±10 % Spannungsversorgungseinheit (nicht mitgeliefert) • Einheit mit beschränkter Leistung gemäß Kap.9.3 der Norm EN 61010-1 • oder Spannungsversorgung der Klasse 2 gemäß den Normen UL 1310/1585 und UL 60950-1 115/230 V AC-Versorgungsspannung • Frequenz • 50/60 Hz • Gelieferte Spannung • 27 V DC, geregelt • Strom • Max. 250 mA • Integrierter Schutz • 250 mA-Zeitsicherung • Leistung...
  • Seite 20: Daten Des Angeschlossenen Durchfluss-Sensors

    Typ 8025 / 8035 TechnischeDaten 6.6. Daten des angeschlossenen Durchfluss-sensors Sensor-Eingang • Frequenz des Signals • 2,5 bis 400 Hz • Pulssignal (Hall) • NPN, open Kollektor • Sinussignal (Spule) • Empfindlichkeit von typisch 35 mV Spitze-Spitze bei 252 Hz Sensorausgang • Versorgungsspannung • 10-34 V DC (V+ minus 2 V DC), max. 1 mA 6.7. elektrischer anschluss Version anschlussdaten Mit Gerätestecker Buchse (Typ 2508, mitgeliefert) Bei Verwendung der Buchse Typ 2508 mit Bestell-Nummer 438811 oder der Buchse Typ 2509 (nicht mitgeliefert) mit Bestell-Nummer 162673 ein Kabel mit folgenden Merkmalen verwenden: • externer Durchmesser des Kabels: 5 bis 8 mm • Querschnitt der Ader: 0,2 bis 1,5 mm...
  • Seite 21: Installation

    Typ 8025 / 8035 Installation insTallaTion 7.1. sicherheitshinweise Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Versorgun- gen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer installation! • Fluidische und elektrische Installationen dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Verwenden Sie unbedingt geeignete Sicherheitsvorrichtungen (ordnungsgemäß dimensionierte Sicherungen und/oder Schutzschalter); Bei Geräten mit 115/230 V AC-Betriebsspannung eine Sicherheitsvorrichtung zwischen den Außenleiter und den Neutralleiter schalten. • Die Norm NF C 15-100 / IEC 60364 beachten. • Die Installationshinweise des Fittings beachten. Verletzungsgefahr durch ungewolltes einschalten der anlage und unkontrollierten wiederanlauf! • Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. • Nach jedem Eingriff an dem Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. WarnunG! Verletzungsgefahr durch nichteinhalten der Druck-temperatur-abhängigkeit der Flüssigkeit. • Je nach Fittingwerkstoff die entsprechende Flüssigkeits-Temperatur / -Druck-Abhängigkeit berücksichtigen (siehe die technischen Daten sowie die Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings). • Die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG berücksichtigen.
  • Seite 22: Installation Einer Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 / 8035 Installation 7.2. installation einer Kompakt-ausführung 7.2.1. empfehlungen für die montage einer Kompakt-ausführung auf die rohrleitung Das Durchfluss-Messgerät 8025, Kompakt-Ausführung, wird in ein auf der Rohrleitung montiertes Fitting S020 eingesteckt. Das kompakte Durchfluss-Messgerät 8035 wird mittels ein Sensor-Fitting Typ S030 auf die Rohrleitung montiert. → Das Fitting S020 oder S030 so auswählen, das der Flüssigkeitsgeschwindigkeit in der Rohrleitung geeignet ist. Siehe folgende Diagramme: Tab. 3: Diagramme Durchfluss/ Flüssigkeitsgeschwindigkeit/ DN des Fittings S020 und des Sensor-Fittings S030 Fitting S020 Sensor-Fitting S030 Durchfluss...
  • Seite 23 Typ 8025 / 8035 Installation → Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindestein- und -auslaufstrecken je nach Bauart der Rohrleitung eingehalten werden, siehe Norm EN ISO 5167-1 und "Bild 8": Fließrichtung 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3 Dimensionen 25 x DN 5 x DN 20 x DN 5 x DN Rohrleitung mit 2 Rohrleitung mit 1 90°-Krümmer 90°-Krümmern oder 1 T-Stück...
  • Seite 24: Installation Des 8025 In Ein Fitting S020

    → Überwurfmutter 3 auf Fitting 5 setzen. → Sprenging 2 in Rille 4 befestigen. → Prüfen, ob Dichtung 6 richtig auf dem Durchfluss-Sensor liegt. → Gerät 1 sorgfältig in das Fitting einsetzen. Bei korrektem Einbau darf sich das Gerät nicht drehen lassen. → Gerät mit Überwurfmutter 3 am Fitting mit der Hand festschrauben. Bild 11: Installation des 8025 in ein Fitting S020 7.2.3. installation des elektronikmoduls se35 auf das sensor-Fitting s030 → Die Installationshinweise in der Bedienungsanleitung des verwendeten Fittings beachten. → Das Elektronikmodul 2 auf das Sensor-Fitting S030 setzen. → Durch eine 30°-Drehung befestigen. → Die seitliche Schraube 3 anziehen, um das Elektronikmodul an das Sensor- Fitting zu verriegeln.
  • Seite 25: Installation Eines 8025 In Der Schaltschrankmontage-Ausführung

    Die schaltschrank-ausführung in einen schaltschrank mit minimaler schutzart iP54 installieren, um einen Verschmutzungsgrad 2 innerhalb des schaltschranks zu gewährleisten. → Die mitgelieferte Ausschneidschablone verwenden, dabei die in "Bild 13" angegebenen Maße für den Ausschnitt des Schaltschranks berücksichtigen. Bild 13: Abmessungen [mm] des Ausschnitts in der Vorderseite des Schaltschranks Schraube Scheibe Überwurfberwurfmutter Dichtung Kabelklemme Bild 14: Installation des 8025 in der Schaltschrankmontage-Ausführung → Die 4 Schrauben von vorne in das Gehäuse einsetzen. Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung die 4 mitgelieferten M4*25-Schrauben verwenden. → Die Dichtung von hinten auf die Außengewinde der 4 Schrauben setzen. → Die Montage von vorne auf den Ausschnitt plazieren, dabei die Elektronik nach innen des Schaltschranks richten. → Die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben setzen. → Das Gerät an den Schaltschrank mittels den 4 Überwurfmuttern befestigen.
  • Seite 26: Installation Eines 8025 In Der Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 / 8035 Installation 7.4. installation eines 8025 in der wandmontage-ausführung hInWeIS! gefahr vor sachschäden, wenn die Kabelverschraubungen nicht am gehäuse befestigt sind • Vor der Montage des Wandmontage-Gehäuses die Zwischenstutzen der Kabelverschraubungen mit einem Drehmoment von 1.5 Nm anziehen. Der Boden des Gehäuses des Durchfluss-Transmitters in der Wandmontage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungslöcher. → Die Abdeckstreifen über den Schrauben entfernen. FLOW Abdeckstreifen ENTER 0..9 Zwischenstutzen der Kabelverschraubung → Die 4 Schrauben lösen und den Deckel öffnen, um an die Befestigungslöcher [1] zu gelangen. 106 mm CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR...
  • Seite 27: Verkabelung

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung VerKaBelung Gefahr! Verletzungsgefahr durch stromschlag! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Versorgun- gen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Bei einer Kompakt- oder Wandmontage-Ausführung in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen die mitgelie- ferten Verschlüsse einfügen, um die Dichtheit des Gerätes zu gewährleisten. Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. • Eine gefilterte und geregelte 12-36 V DC-Versorgungsspannung verwenden. Stromkreis mit Sicherheits-Klein- spannung und nicht gefährlichem Energieniveau. • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. Siehe Kap. "8.1". • Abgeschirmte Kabel mit einer Betriebsgrenztemperatur höher als 80 °C verwenden. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; Wenn eine kom- binierte Installation unumgänglich ist, sollten ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden. • Die Stromversorgung mit einer 300 mA-Sicherung und einem Schutzschalter absichern. • Die Relais mit einer 3A-Sicherung (max.) und einem Sicherungsautomat (für den Prozess geeignet) schützen. • Nicht gleichzeitig eine gefährliche Spannung und eine Schutzkleinspannung an die Relais anschließen. 8.1. Den Potentialausgleich der installation gewährleisten Um die Äquipotentialität der Installation (Versorgungsspannung - Gerät - Flüssigkeit) zu gewährleisten, →...
  • Seite 28 Versorgungs- spannung Metallische Rohrleitungen 12-36 V DC Ventil, Pumpe,... (oder Erdungsringe, nicht mitge- liefert, in der Rohrleitung Versorgungs- eingefügt) spannung Kunststoff-Rohrleitungen Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 16: 8025 Kompakt-Ausführung und 8035, Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität bei Rohrleitung aus Metall oder Kunststoff Versorgungsspannung 8025 Wandmontage- oder Schaltschrankaus- führung 8030 Metallische Rohrleitungen 8025 Wandmontage- oder Schaltschran- kausführung...
  • Seite 29: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführungen, Und Der 8035, Mit 4-Poligem Gerätestecker

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.2. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, mit 4-poligem gerätestecker 1: V+ (12-36 V DC) 2: Positiver Pulsausgang 3: L- ( 0 V DC) : Negativer Pulsausgang Bild 18: Belegung des 4-poligen Gerätesteckers → Überwurfmutter [1] der Kabelverschraubung aufschrauben. → Die Schraubklemmleiste [3] aus dem Gehäuse [2] herausnehmen. → Das Kabel durch die Überwurfmutter [1] dann durch die Dichtung [4] und die Kabelverschraubung führen und schließlich in das Gehäuse [2] stecken. → Die Anschlüsse an der Schraubklemmleiste [3] vornehmen (siehe "Bild 18", "Bild 20" und "Bild 21"). → Die Klemmleiste [3] wie gewünscht in Schritten von 90°...
  • Seite 30: Einstellung Der Auswahlschalter

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung → Den Transistorausgang gemäß einem der Schaltplänen in "Bild 21" verkabeln. nPn-anschluss des Pulsausgangs PnP-anschluss des Pulsausgangs Versorgungsspannung Versorgungsspannung 12-36 V DC 12-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 V DC - 5-36 V DC 8025: 8025: Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 21: NPN- oder PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Kompakt-Ausführung mit Gerätestecker 8.3.
  • Seite 31: Auswahlschalter Source/Sink

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.3.2. auswahlschalter source/sinK Der Auswahlschalter Source/Sink ermöglicht es, den 4-20 mA-Stromausgang der Ausführungen mit Relais als Quelle (Source) oder Senke (Sink) anzuschließen. Den Auswahlschalter je nach Anschlussart einstellen. Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL Without SOURCE SINK Bild 23: Auswahlschalter Source / Sink auf der Elektronikplatine Tab. 5: Stelle des Auswahlschalters Source / Sink je nach Anschlussart des Stromausgangs einer Version mit Relais...
  • Seite 32: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführung, Und Der 8035, Mit Oder Ohne Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführung, und der 8035, mit oder ohne relais, mit Kabelverschraubungen 8.4.1. hinweise zur Verkabelung Die unverwendete Kabelverschraubung mittels der mitgelieferten Stopfen verstopfen, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. → Überwurfmutter der Kabelverschraubung aufschrauben. → Die durchsichtige Scheibe innerhalb der Kabelverschraubung entfernen. → Stopfen einschieben. → Überwurfmutter zurückschrauben. → Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. → Die 4 Schrauben aufdrehen dann den Deckel des Gerätes abnehmen. → Bei einer Version mit Relais die Kabelschellen einsetzen. →...
  • Seite 33: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführungen, Und Der 8035, 12-36 V Dc, Ohne Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.3. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, 12-36 V Dc, ohne relais, mit Kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). Klemmleiste 1 NC: Nicht belegt L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: Negativer Pulsausgang Without With P+: Positiver Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL Klemmleiste 2 Pe Anschluss der Abschirmungen der Kabel stecker 3: Anschluss des Durchfluss-Sensors Schalter A : Siehe Kap. "8.3.1"...
  • Seite 34: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführungen, Und Der 8035, 12-36 V Dc, Mit Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.4. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, 12-36 V Dc, mit relais, mit Kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: Negativer Pulsausgang Without SOURCE SINK With P+: Positiver Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR...
  • Seite 35: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführungen, Und Der 8035, 115/230 V Ac, Ohne Relais, Mit Kabelverschraubungen

    8025: COIL 8025: (*) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde anschließen. Bild 32: NPN- oder PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Kompakt-Ausführung, 12-36 V DC, mit Relais, mit Kabelverschraubungen 8.4.5. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, 115/230 V ac, ohne relais, mit Kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). Klemmleiste 1 NC: Nicht belegt (Anschlussklemme für Die rote Ader ist an der Klemme NC angeschlossen, um den Anschluss den 4-20 mA-Ausgang) des 4-20 mA-Ausgangs zu erleichtern (siehe "Bild 34"). Die Drahtbrücke...
  • Seite 36 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 4-20 mA-Eingang am externen Instrument Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs die Brücke zwischen den Iout und L+ Klemmen entfernen. Bild 34: Anschluss des Stromausgangs einer Kompakt-Ausführung, 115/230 V AC, ohne Relais mit Kabelverschraubungen nPn-anschluss des Pulsausgangs PnP-anschluss des Pulsausgangs 5-36 V DC...
  • Seite 37: Verkabelung Der 8025, Kompakt-Ausführungen, Und Der 8035, 115/230 V Ac, Mit Relais, Mit Kabelverschraubungen

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.4.6. Verkabelung der 8025, Kompakt-ausführungen, und der 8035, 115/230 V ac, mit relais, mit Kabelverschraubungen → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). Klemmleiste 1 lout: 4-20 mA-Stromausgang L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (schwarze Ader, im Werk verkabelt) Without SOURCE SINK With PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT Schutzplatine FLOW SENSOR COIL P-: Negativer Pulsausgang...
  • Seite 38 Typ 8025 / 8035 Verkabelung 4-20 mA-Eingang am externen Instrument Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT FLOW SENSOR COIL T 125 mA Spannungsversorgung 115/230 V AC Bei Verkabelung des Stromausgangs die Brücke zwischen den Iout und L+ Klemmen entfernen. Bild 38: Anschluss als Senke des Stromausgangs einer Kompakt-Ausführung, 115/230 V AC, mit Relais, mit Kabelverschraubungen nPn-anschluss des Pulsausgangs...
  • Seite 39: Anschluss Des Durchfluss-Sensors An Den Transmitter 8025, Schaltschrankmontage- Oder Wandmontage-Ausführung

    1 2 3 4 PE Sensor-Kabels 1 2 3 4 PE Durchfluss-sensor mit sinusausgang Durchfluss-sensor mit Pulsausgang (nPn) NC = Nicht belegt Bild 40: Anschluss des abgesetzten Durchfluss-Sensors an den Transmitter 8025 8.6. Verkabelung der getrennten 8025 (wandmontage- oder schaltschrankmontage-ausführungen), 12-36 V Dc, mit oder ohne relais 8.6.1.
  • Seite 40: Verkabelung Der 8025, Getrennte Ausführungen, 12-36 V Dc, Mit Relais

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.6.2. Verkabelung der 8025, getrennte ausführungen, 12-36 V Dc, mit relais → Bei einer Wandmontage-Ausführung die Verkabelungshinweise im Kap. "8.7.1" berücksichtigen. → Vor der Verkabelung des Gerätes die Auswahlschalter auf der Elektronikplatine einstellen (siehe Kap. "8.3"). → Den Durchfluss-Sensor an den Transmitter gemäß Kap. "8.5" anschließen. Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang L+: Positive Spannungsversorgung L-: Negative Spannungsversorgung PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine Without With P-: Negativer Pulsausgang Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT P+: Positiver Pulsausgang COIL SENSOR NPN SENSOR...
  • Seite 41 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Kabel der Ausgänge Versorgungskabel, Kabel des 12-36 V DC oder Durchfluss-Sensors 115/230 V AC Bild 43: Verwendung der Kabelverschraubungen → Beide Klemmleisten (mit 4 und 6 in "Bild 44" und "Bild 48" gekennzeichnet) vom Gehäuse entfernen. → Bei einer Version mit Relais die Kabelschellen einsetzen: Siehe "Bild 25"). → Je nach Version (mit oder ohne Relais) das Gerät gemäß Kap. "8.7.2" oder "8.7.3" verkabeln. → Die beiden Klemmleisten (mit 4 und 6 in "Bild 44" und "Bild 48" gekennzeichnet) an ihre Originalstelle einsetzen. → Bei komplett geöffnetem Gehäuse die Versorgungs-, Durchfluss-Sensor- und, je nach Version, Relais-Anschlusskabel mittels den mitgelieferten Kabelschellen befestigen. → Die Kabelverschraubungen festziehen, dabei auf eine ausreichende Kabellänge innerhalb des Gehäuses achten, um das Gehäuse komplett öffnen zu können. → Den Deckel schließen. → Die 4 Schrauben bis zum Anschlag festziehen. → Die Abdeckstreifen wieder aufsetzen. deutsch...
  • Seite 42: Verkabelung Der 8025, Wandmontage-Ausführung, 115/230 V Ac, Ohne Relais

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.7.2. Verkabelung der 8025, wandmontage-ausführung, 115/230 V ac, ohne relais → Vor der Verkabelung des Gerätes auf die Hinweise des Kap. "8.7.1" achten. Klemmleiste 1 NC: Nicht belegt L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (grüne Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: (braune Ader, im Werk verkabelt) P+: (weiße Ader, im Werk verkabelt) Klemmleiste 2 Pe Anschluss der Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk verkabelt) träge sicherung 3: Schutzsicherung der Span- Without With nungsversorgung 115 V AC oder 230 V AC Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR...
  • Seite 43 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10 4-20 mA-Eingang am externen Instrument Bild 45: Anschluss des Stromausgangs einer Wandmontage-Ausführung ohne Relais...
  • Seite 44 Typ 8025 / 8035 Verkabelung Without With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10 5-36 V DC Bild 47: PNP-Anschluss des Pulsausgangs einer Wandmontage-Ausführung ohne Relais...
  • Seite 45: Verkabelung Der 8025, Wandmontage-Ausführung, 115 -230 V Ac, Mit Relais

    Typ 8025 / 8035 Verkabelung 8.7.3. Verkabelung der 8025, wandmontage-ausführung, 115 -230 V ac, mit relais → Vor der Verkabelung des Gerätes auf die Hinweise des Kap. "8.7.1" achten. Klemmleiste 1 Iout: 4-20 mA-Stromausgang (grüne Ader, im Werk verkabelt) L+ (rote Ader, im Werk verkabelt) L- (schwarze Ader, im Werk verkabelt) PE: Anschluss der PE zwischen Hauptplatine und Schutzplatine P-: (braune Ader, im Werk verkabelt) P+: (weiße Ader, im Werk verkabelt) Klemmleiste 2 Pe Abschirmung (grün/gelb Ader, im Werk verkabelt) CURRENT träge sicherung 3: Schutzsicherung der Span- Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc...
  • Seite 46 Typ 8025 / 8035 Verkabelung CURRENT Without SOURCE SINK With Supply PULSE 12..36Vdc OUTPUT COIL SENSOR NPN SENSOR FLOW SENSOR 1 PULSE INPUT COIL SUPPLY 3 NC 4 NC 4 NC 4 PE 3A/230VAC FLOW SENSOR 5 6 7 8 9 10...
  • Seite 47: Bedienung Und Inbetriebnahme

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme BeDienung unD inBeTrieBnahme 9.1. sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. • Vor der Inbetrienahme den K-Faktor des verwendeten Fittings einstellen. Siehe Kap. "9.6.3". 9.2. Bedienebenen des gerätes Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozess-Ebene und die Einstellungs-Ebene. Die Prozess-Ebene ermöglicht es, • den vom Gerät gemessenen Durchflusswert, den auf dem 4-20 mA-Stromausgang ausgegebenen Stromwert und die Werte des Haupt- und Tages-Zählers auszulesen;...
  • Seite 48 Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme Prozess-Ebene Einstellungs-Ebene 12.6 l/min. > 5 s ENTER 16.45 mA 0..9 0..9 Parametriermenü Testmenü 87654 l ENTER OFFSEt SPRACHE > 5 s EinHEit SPAn 231 l. K-FAKtOR FREquEnz 0..9 StROm DuRCHFlu 0..9 > 2 s PulS EnDE 0..9 Zurücksetzen des Tages- zählers (durch den Punkt RElAiS nach der Volumen-Einheit gekennzeichnet).
  • Seite 49: Beschreibung Der Navigations-Tasten Und Der Status-Leds

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.3. Beschreibung der navigations-Tasten und der status-leDs • Angezeigte Funktion auswählen • Einstellungen bestätigen • Funktionen nach oben durchlaufen • Ausgewählte Ziffer erhöhen Zustands-LED, Relais 2 (LED an = Kontakt geschlossen) • Funktionen nach unten durchlaufen Zustands-LED, Relais 1 (LED an = • Auswahl der links stehenden Ziffer Kontakt geschlossen) Bild 52: Beschreibung der Anzeige 9.4. Verwendung der navigations-Tasten sie wollen... Drücken sie... sich in den Funktionen einer Ebene oder eines Menüs • nächste Funktion:...
  • Seite 50: Details Der Prozess-Ebene

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.5. Details der Prozess-ebene Beim Einschalten des Gerätes ist diese Ebene aktiv. Durchfluss-Messwert, in der in der Funktion "EINHEIT" des Parametriermenüs ausgewählten 12.6 l/min. Einheit. Stromwert des Stromausgangs, zum gemessenen Durchfluss proportional. 16.45 mA 0..9 Hauptzähler-Wert, durch das Gerät gezähltes Flüssigkeits-Volumen seit der letzten Zurück- 87654 l stellung des Zählers. Tageszähler-Wert (durch den Punkt nach der Volumeneinheit gekennzeichnet), Flüssigkeits- 231 l. Volumen seit der letzten Zurückstellung des Zählers. Zurücksetzen des Tageszählers. 0..9 > 2 s Bild 53: Details der Prozess-Ebene 9.6. Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken.
  • Seite 51: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.6.1. Display-sprache auswählen Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. lAnGuAGE EnGliSH → ENTER DEutSCH Die ausgewählte Sprache ist aktiv sobald die -Taste 0..9 gedrückt wird. FRAnçAiS itAliAnO EinHEit Bild 55: Diagramm der Funktion "SPRACHE" des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs und drücken ENTER Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.6.2. Durchflusseinheit, Dezimalstellen und mengenzähler-einheit auswählen Der maximale anzeigbare Durchflusswert hängt von den ausgewählten Dezimalstellen ab:...
  • Seite 52 Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme → Durchflusseinheit wählen. EinHEit DuRCHFlu lit/SEC → Bestätigen. lit/min lit/H m3/min m3/H 0..9 ENTER uS GAl/S KOmmA 3 uS GAl/m → Dezimalstellen KOmmA 2 0..9 0..9 auswählen. uS GAl/H → Bestätigen. KOmmA 1 imP GA/S KOmmA 0...
  • Seite 53: K-Faktor Des Verwendeten Fittings Eingeben

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.6.3. K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben Das Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden. Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Kalib- rierverfahrens, als Teach-in bezeichnet, ermitteln: Siehe "Bild 58". Der K-Faktor des verwendeten Fittings befindet sich in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings befinden sich auf der mitgelieferten CD sowie im Internet unter www. buerkert.de. Der letzte K-Faktor des Fittings wird angezeigt, ENTER ENTER ob eingegeben oder mittels Teach-in bestimmt. K-FAKtOR tEACH n K=0000.00 → Parameter bestätigen. 0..9 → K-Faktor (Wert zwischen 0,0001 und 9999,9) des verwendeten Fittings ENTER StROm K=0117.60 einstellen. → Den angezeigte Wert bestätigen. Bild 57: Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings Das Kalibrierverfahren wird in Bezug auf ein bekanntes Volumen angewendet.
  • Seite 54: Stromausgang Konfigurieren

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.6.4. stromausgang konfigurieren Der Ausgang 4-20 mA gibt einen elektrischen Strom aus, dessen Wert den vom Gerät gemessenen Durchfluss darstellt. Ausgangsstrom in Abhängigkeit vom Messbereich (Beispiel): l/min → Um das Ausgangssignal zu invertieren, für den 20 mA-Stromwert einen kleineren Durchflusswert als für den 4 mA- Stromwert eingeben. → Um den Ausgang zu deaktivieren, die 4 mA- und 20 mA-Grenzen auf Null einstellen. In diesem Fall gibt der Stromausgang einen konstanten Strom von 4 mA aus. Die selben Einstellungen (Einheit und Kommastelle), die zur Durchflussanzeige gemacht wurden, gelten für die Anzeige der Stromausgangswerte. ENTER StROm 4 = 0000 → Durchflusswert, der dem 4 mA-Strom ent- spricht, in der Funktion "EINHEIT" ausge- 0..9 wählten Einheit eingeben. 4 = 28.00 20 = 0000 → Durchflusswert, der dem 20 mA- Strom entspricht, in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit 0..9 eingeben.
  • Seite 55: Relais Konfigurieren

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs und drücken ENTER Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.6.6. relais konfigurieren Hier werden die Schaltschwellen der Relais und den Schaltbetrieb, ob invertiert oder nicht, für jedes Relais eingestellt. Werte gemäß 1- ≤ 1+ bzw. 2- ≤ 2+ eingeben. Beide Relais funktionieren im Hysteresebetrieb. ENTER → RElAiS 1-= 0000 Einen Durchflusswert in der Einheit eingeben, die in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der niedrigen Schaltschwelle des Relais 1 entspricht. 0..9 → Bestätigen. ENTER 1-= 0008 1+ = 0000 → Einen Durchflusswert in der Einheit ein- geben, die in der Funktion "EINHEIT" gewählt wurde, der der oberen Schalt- 0..9 schwelle des Relais 1 entspricht. →...
  • Seite 56: Filterung Des Gemessenen Durchflusses Konfigurieren

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme Nicht invertierter Betrieb Invertierter Betrieb Kontakt Kontakt 1- (2-) (2+) Durchfluss 1- (2-) (2+) Durchfluss Bild 62: Hysteresebetrieb 9.6.7. Filterung des gemessenen Durchflusses konfigurieren Diese Funktion ermöglicht die folgende Schwankungen der Messwertausgabe zu dämpfen: • auf dem Display, • auf dem Stromausgang. Zehn Filter sind verfügbar. Die folgende Tabelle zeigt die Ansprechszeiten (10% bis 90%) je nach Filter an: Filter Ansprechzeit Filter Ansprechzeit 0,15 s 0,7 s 10 s...
  • Seite 57: Details Des Testmenüs

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme Der Tages-Mengenzähler kann von der Prozess-Ebene aus zurückgesetzt werden. Siehe Kap. "9.4". → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs und drücken ENTER Sie die Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 9.7. Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten mehr als 5 s gleichzeitig drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, den Offset des Stromausgangs zu justieren. Siehe Kap. "9.7.1". OFFSEt den Span des Stromausgangs zu justieren. Siehe Kap. "9.7.2". SPAn 0..9 die Rotationsfrequenz des Flügelrads abzulesen. Siehe Kap. "9.7.3". FREquEnz einen Durchfluss zu simulieren, um die Funktionsfähigkeit der Ausgänge zu kontrollieren. Siehe DuRCHFlu Kap. "9.7.4". 12.6 l/min. EnDE Prozess-Ebene Zur Prozess-Ebenes zurückgehen und die neuen OFFSET und SPAN-Parameter speichern. Falls das Display nach Bestätigung der Funktion "ENDE" die Meldung "OFFSEt" anzeigt, neue Offset- bzw. Span- Werte eingeben. Bild 65: Diagramm des Testmenüs 9.7.1.
  • Seite 58: Span Des Stromausgangs Justieren

    Typ 8025 / 8035 BedienungundInbetriebnahme 9.7.2. span des stromausgangs justieren Diese Funktion ermöglicht die Justierung des 20 mA-Stromwertes, der auf dem 4-20 mA-Analogausgang ausgegeben wird. → Ein Strommessgerät in den Stromkreis anschließen. → ENTER Das Gerät erzeugt einen Strom von 20 mA. SPAn SP =20.00 → Den vom Ausgang 4-20 mA erzeugten Strom mit einem Multimeter messen. → 0..9 Den vom Multimeter angezeigten Strom eingeben. Der Span-Ein- gabebereich ist 15 bis 21,50 mA. ENTER FREquEnz SP =19.90 → Bestätigen. Bild 67: Einstellung des Span-Wertes → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, gehen Sie zur Funktion "ENDE" des Testmenüs und drücken Sie die ENTER Taste , um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen.
  • Seite 59: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8025 / 8035 Wartung,Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung 10.1. sicherheitshinweise Gefahr! gefahr durch elektrische spannung! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall alle existierenden am Gerät angeschlossenen Spannungs-Versor- gungen ab, und sichern Sie diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten! • Beachten Sie geltende Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte! Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der anlage! • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Anlage druckfrei schalten und die Flüssigkeitszirkulation stoppen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! • Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. • Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der art der Flüssigkeit! • Beachten Sie die Regeln, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Ver- wendung gefährlicher Produkte beziehen. WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! • Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Nach einer Unterbrechung der elektrischen Versorgung ist ein definierter oder kontrollierter Wiederanlauf des Prozesses zu gewährleisten. 10.2. reinigung des gerätes Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Gerätes verträgt.
  • Seite 60 Typ 8025 / 8035 Wartung,Fehlerbehebung angezeigte Bedeutung maßnahme meldung → ERROR 5 Lesefehler des Speichers: Die Fehler durch drücken auf die ENTER-Taste quittieren: Das Gerät Benutzer-Einstellungen und die Werte wurde auf die Grundeinstellungen und die Zähler wurden auf die der Zähler sind verloren. Werte des letzten Starts des Geräts zurückgestellt. → Das Gerät neu einstellen. → Die Werte der Zähler überprüfen. → Sollte diese Meldung öfters angezeigt werden, schicken Sie das Gerät an Ihren Händler zurück. → ERROR 6 Lesefehler des Speichers: Die Werte Fehler durch drücken auf die ENTER-Taste quittieren: Die Zähler der Zähler sind verloren. wurden auf Null zurückgestellt. → ERROR 7 Lesefehler des Speichers: Die Fehler durch drücken auf die ENTER-Taste quittieren: Die Zähler Benutzer-Einstellungen und die Werte wurden auf Null zurückgestellt. → der Zähler sind verloren. Das Gerät an Ihren Händler zurückschicken. →...
  • Seite 61: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8025 / 8035 ErsatzteileundZubehör ersaTZTeile unD ZuBehör VOrSIChT! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. • Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Eine defekte Elektronikplatine oder ein defektes Gehäuse des Gerätes können ersetzt werden. • Nehmen Sie mit Ihrer lokalen Bürkert-Niederlassung Kontakt auf. 11.1. ersatzteile 8025 Kompakt-ausführung Bild 70: Explosionszeichnung der Ersatzteile, Typ 8025, Kompakt-Ausführung Bestell- stelle Fig. 70 Bezeichnung nummer Versorgungsplatine 115/230 V AC + Ersetzungshinweise 553168 Buchse mit Kabelverschraubung (Typ 2508) 438811 Buchse Typ 2509 mit NPT 1/2 ''-Reduktion 162673 4+6+7+9 Satz mit: • 2 M20*1,5-Kabelverschraubungen...
  • Seite 62: 11.2. Ersatzteile 8035

    Typ 8025 / 8035 ErsatzteileundZubehör Bestell- stelle Fig. 70 Bezeichnung nummer 5+6+7 Satz mit: • 2 M20*1,5 / NPT1/2''-Reduktionen (mit montierten Dichtungen) 551782 • 2 Flachdichtungen aus Neopren für Schraubverstopfung • 2 M20*1,5-Schraubverstopfungen 8+9+14 Satz mit: • 1 Stopfen für M20*1,5-Kabelverschraubung • 1 Multi-Durchführungs-Dichtung 2*6 mm für Kabelverschraubung 551775 • 1 schwarzen Dichtung aus EPDM für den Durchfluss-Sensor • 1 Montageanleitung 10 + 2 Gehäuse, Buchse Typ 2508, Sprengring und Überwurfmutter 425524 Gehäuse, komplett für 2 M20*1,5-Kabelverschraubungen, Ring und Überwurfmutter 425526 Sprengring 619205 Überwurfmutter 619204 Satz mit: • 1 grüne Dichtung aus FKM 552111 • 1 schwarze Dichtung aus EPDM...
  • Seite 63: 11.3. Ersatzteile 8025, Schaltschrank-Ausführung

    • 1 schwarzen Dichtung aus EPDM • 1 Montageanleitung 10+2 Gehäuse, Buchse Typ 2508, Funktion Spule 425246 Gehäuse für zwei M20*1,5-Kabelverschraubungen, Spule-Funktion 425247 Gehäuse für zwei M20*1,5-Kabelverschraubungen, Hall-Funktion 425248 Satz mit 8 FLOW-Folien 553191 11.3. ersatzteile 8025, schaltschrank-ausführung Bild 72: Explosionszeichnung der Ersatzteile, Typ 8025, Schaltschrankmontage-Ausführung Bestell- stelle Fig. 72 Bezeichnung nummer Montagesatz (Schrauben, Scheiben, Überwurfmutter, Kabelschellen) 554807 Dichtung 419350 Satz mit 8 FLOW-Folien 553191 11.4. ersatzteile 8025, wandmontage-ausführung Bezeichnung...
  • Seite 64: Verpackung, Transport

    Typ 8025 / 8035 ErsatzteileundZubehör VerPacKung, TransPorT hInWeIS! transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. • Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung. • Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. • Verschließen Sie die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen. lagerung hInWeIS! Falsche lagerung kann schäden am gerät verursachen! • Lagern Sie das Gerät trocken und staubfrei! • Lagertemperatur des Gerätes: - 8025, Kompakt-Ausführung, 115/230 V AC, nicht UR oder CSA-recognized: 0 bis 50 °C, - 8035, 115/230 V AC, nicht UR oder CSA-recognized: 0 bis 50 °C, - weitere Ausführungen, nicht UR- oder CSA-recognized: 0 bis 60 °C, - UR- und CSA-recognized Ausführungen 0 bis 40 °C. enTsorgung Des geräTes → Entsorgen Sie das Gerät und die Verpackung umweltgerecht. hinweis! Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 66 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

8035

Inhaltsverzeichnis