Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPL 09 ICS classic Planung Und Installation Seite 6

Inverter luft | wasser-wärmepumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 09 ICS classic:

Werbung

Inverter Luft | Wasser-Wärmepumpen
WPL 09/17 ICS/IKCS
Kurz und bündig
- Innenaufgestellte Luft | Wasser-Wärmepumpe zum Heizen
und Kühlen für den Neubau
- Invertertechnologie: Drehzahlgeregelter Verdichter für opti-
mal angepasste Heizleistung
- Geringe Schallemission im Außenbereich durch
Innenaufstellung
- Einfacher Anschluss: Luftschläuche mit Schnelladapter redu-
zieren den Installationsaufwand
- Aktive Kühlung durch Kreislaufumkehr für ein gutes
Raumklima
- Einfache und zeitsparende Installation durch hohen
Integrationsgrad
- Einbindung ins Heimnetzwerk und Regelung über Smartpho-
ne möglich
Notwendiges Zubehör
236931 LSWP 315-2 S AWG SR Set
236932 LSWP 315-3 S AWG SR Set
236933 LSWP 315-4 S AWG SR Set
237759 LSWP 315-2 S AWG L Set
237760 LSWP 315-3 S AWG L Set
237761 LSWP 315-4 S AWG L Set
237763 LSWP 315-2 S AWG GL Set
237764 LSWP 315-3 S AWG GL Set
237766 LSWP 315-4 S AWG GL Set
6
| Planungshandbuch WPL 09/17 ICS/IKCS
ANWENDUNG: Leistungsgeregelte Inverter Luft | Wasser-Wärme-
pumpe zur Innenaufstellung. Einsetzbar für den Heiz- und
Warmwasserbetrieb sowie die effiziente Kühlung durch Kreis-
laufumkehr. Ideal geeignet für den Einsatz in Neubauten oder
Gebäuden mit geringer Systemtemperatur. In dieser Aus-
führung werden die Luftschläuche nach oben angeschlossen
und sind somit flexibel in der Höhe der Wanddurchführung.
AUSSTATTUNG/KOMFORT: Optimierte Schallreduzierung durch
gekapselten Kältekreislauf und entkoppelten Verdichter. Der in-
tegrierte Wärmepumpenregler ermöglicht eine vollautomatische
außentemperaturabhängige Regelung der Heizungsanlage und in
Verbindung mit dem optionalen ISG, eine Steuerung der Anlage
im Heimnetzwerk oder mit einem mobilen Endgerät. Mit integ-
rierter Wärmemengen- und Stromzählung über Kältekreisdaten.
Die eingebaute Heizkreispumpe wird in Abhängigkeit der Vor- und
Rücklauftemperatur automatisch geregelt. Eine elektrische Not-/
Zusatzheizung für monoenergetischen Betrieb und Anti-Legionel-
len-Aufheizung, das Umschaltventil für die Warmwasserbereitung
sowie ein Sicherheitsventil mit Ausblasschlauch sind serienmäßig
integriert. Der Kältekreislauf ist hermetisch geschlossen, werkseitig
auf Dichtigkeit geprüft und mit Sicherheitskältemittel R410A gefüllt.
EFFIZIENZ: Die Abwärme des Inverters wird zur Rücklaufanhebung
genutzt und steigert die Gesamteffizienz der Anlage. Bedarfsab-
hängige und energieeffiziente Kreislaufumkehrabtauung.
INSTALLATION: Integrierte Schwingungsentkopplung für einen
direkten Anschluss an das Heizsystem. Vorkonfektionierte flexible
Luftschläuche mit Schnelladapter reduzieren den Installationsauf-
wand, da kein manuelles Kürzen oder Abdichten notwendig ist.
Arbeitsweise
Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer) wird der
Außenluft über den gesamten Einsatzbereich (siehe Technische
Daten) Wärme entzogen. Unter Zugabe von elektrischer Energie
(Verdichter) wird das Heizungswasser im wasserseitigen Wärme-
übertrager (Verflüssiger) auf die Vorlauftemperatur erwärmt. Bei
niedrigen Lufttemperaturen schlägt sich die Luftfeuchtigkeit als
Reif an den Verdampferlamellen nieder. Dieser Reifansatz wird
automatisch abgetaut. Das dabei anfallende Wasser wird in der
Abtauwanne aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet. Die
für das Abtauen benötigte Energie wird aus dem Heiznetz entnom-
men. Nach Beendigung der Abtauphase schaltet die Wärmepumpe
automatisch in den Heizbetrieb zurück. Durch den Wärmepum-
pen-Manager und die Leistungsregulierung wird die Heizleistung
der Wärmepumpe variabel dem benötigten Heizwärmebedarf an-
gepasst. Im Kühlbetrieb wird über den wasserseitigen Wärme-
übertrager dem Heizungswasser Wärme entzogen. Unter Zugabe
von elektrischer Energie (Verdichter) wird das Kältemittel weiter
erwärmt und gibt diese Wärme über den luftseitigen Wärmeüber-
trager an die Außenluft ab.
Sicherheit und Qualität
www.stiebel-eltron.de

Werbung

loading