Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON WPL 09 ICS classic Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON WPL 09 ICS classic Bedienung Und Installation

Luft-wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPL 09 ICS classic:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG UND INSTALLATION
Luft-Wasser-Wärmepumpe
» WPL 09 ICS classic
» WPL 09 IKCS classic
» WPL 17 ICS classic
» WPL 17 IKCS classic

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON WPL 09 ICS classic

  • Seite 1 BEDIENUNG UND INSTALLATION Luft-Wasser-Wärmepumpe » WPL 09 ICS classic » WPL 09 IKCS classic » WPL 17 ICS classic » WPL 17 IKCS classic...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT BESONDERE HINWEISE Luftschläuche verlegen ������������������������������������ 22 13.1 Anschluss mit Luftführungszubehör LSWP 315 AWG Set 22 BEDIENUNG 13.2 Anschluss mit Schnelladapter ZSA 315 ��������������������� 23 Allgemeine Hinweise ����������������������������������������3 Inbetriebnahme �������������������������������������������� 23 Mitgeltende Dokumente ���������������������������������������� 3 14.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des Sicherheitshinweise ��������������������������������������������� 3 Wärmepumpen-Managers ������������������������������������...
  • Seite 3: Besondere Hinweise

    BeSoNdere HINWeISe | BedIeNUNG Allgemeine Hinweise BeSoNdere HINWeISe BedIeNUNG - Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Allgemeine Hinweise von Personen mit verringerten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Man- Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ richten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
  • Seite 4: Andere Markierungen In Dieser Dokumentation

    BedIeNUNG Sicherheit Andere Markierungen in dieser Dokumentation Sicherheit Hinweis Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden Das Gerät dient zum Heizen und Kühlen von Räumen, innerhalb Symbol gekennzeichnet. der in den Technischen Daten aufgeführten Einsatzgrenzen. f Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch. Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    BedIeNUNG Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Sachschaden Bei bivalentem Betrieb kann die Wärmepumpe vom Das Gerät ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die als Hei- Rücklaufwasser des zweiten Wärmeerzeugers durch- zungs-Wärmepumpe arbeitet. Das Gerät entzieht der Außenluft strömt werden. Beachten Sie, dass die Rücklauftempe- auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme und gibt diese auf ratur maximal 60 °C betragen darf.
  • Seite 6: Wartung Und Pflege

    BedIeNUNG Wartung und Pflege Wartung und Pflege Wenn Sie die Ursache nicht beheben können, rufen Sie den Fach- handwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000). Sachschaden Wartungsarbeiten, zum Beispiel die Prüfung der elek- Beispiel für das Typenschild trischen Sicherheit, dürfen nur durch einen Fachhand- werker erfolgen.
  • Seite 7: Installation

    INSTALLATIoN Sicherheit INSTALLATIoN Lieferumfang - Grundgerät - Außentemperaturfühler AF PT - Klappferrit für Außentemperaturfühler AF PT Sicherheit Gerät WPL 09 I(K)CS 742 711 12 Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Reparatur WPL 17 I(K)CS 742 721 31 des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker durchgeführt werden.
  • Seite 8: Vorbereitungen

    INSTALLATIoN Vorbereitungen Vorbereitungen WPL 09 IKCS classic  | WPL 17 IKCS classic Schallemissionen Beachten Sie bei der Auswahl des Montageorts die folgenden Hinweise. Hinweis Das Gerät ist zur Aufstellung in Räumen bestimmt, außer in Feuchträumen. Hinweis Angaben zum Schallleistungspegel finden Sie im Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“. - Die Aufstellung auf Balkendecken ist nicht zulässig.
  • Seite 9: Vorbereiten Des Montageorts

    INSTALLATIoN Vorbereitungen Vorbereiten des Montageorts Hinweis f Beachten Sie das Kapitel „Schallemission“. Maß- und Positionsangaben zu den Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen sowie den Durchführungen der Sachschaden Wasser- und Elektroinstallationsleitungen finden Sie in Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse“. Der Boden im Aufstellraum muss wasserunempfindlich sein.
  • Seite 10 INSTALLATIoN Vorbereitungen 9.4.1 WPL 09 ICS classic | WPL 17 ICS classic f Wählen Sie eine der möglichen Aufstellarten. Luftführung mit Schacht: Durch eine Außenwand | Durch zwei Außenwände über Eck ≥600 ≥600 ≥R170 ≥100 ≥120 ≥300 ≥1000 ≥1000 ≥2000 ≥358 9.4.2 WPL 09 IKCS classic | WPL 17 IKCS classic f Wählen Sie eine der möglichen Aufstellarten. Luftführung ohne Schacht: Durch eine Außenwand ≥450 ≥120...
  • Seite 11: Beispiel: Installation Mit Einem Luftschlauch Von 2 M Länge

    INSTALLATIoN Vorbereitungen Luftführung ohne Schacht: Durch zwei Außenwände über Eck LSWP 315-0,7 S AWG Sr Set LSWP 315-0,7 S AWG GL Set 236930 237762 Länge ≥450 ≥500 ≥450 ≥450 ≥1125 ≥670 9.4.3 Beispiel: Installation mit einem Luftschlauch von 2 m Hinweis Länge Wenn der Wandabstand nach hinten geringer ist als das genannte Maß, kürzen Sie den Luftschlauch.
  • Seite 12: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    INSTALLATIoN Montage Vorbereiten der Elektroinstallation Sie können den Verdichter mit der alternativen kleineren Absi- cherung absichern. f Wenn Sie für den Verdichter die kleinere Absicherung WARNUNG Stromschlag Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Installati- wählen, müssen Sie die maximale Stromaufnahme be- onsarbeiten entsprechend den nationalen und regiona- grenzen.
  • Seite 13: Transport Mit Transporthilfe

    INSTALLATIoN Montage f Warten Sie ca. 30 Minuten, bevor Sie das Gerät nach dem Kippen in Betrieb nehmen. f Transportieren Sie das Gerät nach Möglichkeit in der Verpackung. Sachschaden Wenn Sie das Gerät ohne Verpackung und ohne Palette transportieren, kann die Geräteverkleidung beschädigt werden.
  • Seite 14: Vorlauf- Und Rücklaufanschluss

    INSTALLATIoN Montage 10.3 Vorlauf- und Rücklaufanschluss Rohr im Verbinder fixiert und der O-Ring zur Abdichtung auf das Rohr gepresst. Sachschaden Herstellen der Steckverbindung Im Kühlbetrieb kann sich bei Unterschreitung der Tau- Vor dem Einstecken muss der Verbinder in der entriegelten Po- punkttemperatur Kondensat bilden.
  • Seite 15: Heizwasseranschluss

    INSTALLATIoN Montage Sachschaden Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder Störabschaltungen bewirken. 10.7 Zweiter Wärmeerzeuger 10.5 Heizwasseranschluss Bei bivalenten Systemen muss die Wärmepumpe immer in den Rücklauf des externen zweiten Wärmeerzeugers, zum Beispiel Sachschaden Ölkessel, eingebunden werden.
  • Seite 16: Sicherheitstemperaturbegrenzer Für Flächenheizung

    INSTALLATIoN Montage f Prüfen Sie, ob das Wasser über den Kondensatablauf- gung eingeschaltet wird, fährt das Umschaltventil automatisch in schlauch abläuft. den Heizbetrieb. Wenn Sie nachträglich eine Befüllung oder Entleerung durchfüh- 10.10 Sicherheitstemperaturbegrenzer für ren wollen, müssen Sie das Umschaltventil zunächst wieder in die Flächenheizung Mittelstellung bringen.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    INSTALLATIoN elektrischer Anschluss Handentlüftung Zugang zum Anschlussbereich f Nehmen Sie die Frontblende des Gerätes ab (siehe Kapitel „Geräteverkleidung montieren“). f Demontieren Sie das Abdeckblech vor dem Anschlussbereich (siehe Kapitel „Geräteverkleidung montieren“). 1 Handentlüftung f Entlüften Sie das Rohrleitungssystem durch Betätigen der Entlüftung.
  • Seite 18 INSTALLATIoN elektrischer Anschluss Anschlussmöglichkeit A (230 V) Anschlussmöglichkeit B (400 V) f Schließen Sie die elektrischen Leitungen entsprechend fol- f Schließen Sie die elektrischen Leitungen entsprechend fol- gender Abbildung an. Die Not-/Zusatzheizung ist mit der gender Abbildung an. größeren Anschlussleistung angeschlossen. Xd01 Verdichter (Inverter) elektrische Not-/Zusatzheizung (NHZ) Xd01...
  • Seite 19: Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager

    INSTALLATIoN elektrischer Anschluss 11.1.2 Anschlussbelegung Wärmepumpen-Manager Sicherheitskleinspannung X1.18 CAN (Anschluss für Fernbedienung FET und CAN B Internet Service Gateway ISG) WARNUNG Stromschlag An die Kleinspannungsanschlüsse des Gerätes dürfen nur Komponenten angeschlossen werden, die mit Si- X1.19 CAN (Anschluss für Wärmepumpe und cherheitskleinspannung (SELV) arbeiten und eine sichere CAN A Wärmepumpen-Erweiterung WPE)
  • Seite 20: Geräteverkleidung Montieren

    INSTALLATIoN Geräteverkleidung montieren 12. Geräteverkleidung montieren 11.1.3 Internet-Service-Gateway ISG Mit dem Internet Service Gateway ISG lässt sich die Bedienung der Wärmepumpe im lokalen Heimnetz und unterwegs über Internet Hinweis realisieren. Schließen Sie das Internet-Service-Gateway an die f Demontieren Sie die Geräteverkleidung in umge- entsprechenden Klemmen des Wärmepumpen-Managers an.
  • Seite 21: Seitenwände Montieren

    INSTALLATIoN Geräteverkleidung montieren 12.2 Seitenwände montieren f Setzen Sie die Bedieneinheit von vorne in die Designblende. f Halten Sie die Bedieneinheit fest, wenn Sie den Halterahmen von hinten auf die Bedieneinheit drücken. f Schließen Sie das Anschlusskabel an den Zwischenstecker. f Verbinden Sie das Anschlusskabel mit der Bedieneinheit.
  • Seite 22: Luftschläuche Verlegen

    INSTALLATIoN Luftschläuche verlegen 13. Luftschläuche verlegen Hinweis Wenn bei innen aufgestellten Wärmepumpen ein Blower Door Test nach DIN EN 13829 durchgeführt wird, ist das Verfahren B (Prüfung der Gebäudehülle) anzuwenden. Hierzu müssen alle absichtlich vorhandenen Öffnungen in der Gebäudehülle vor dem Verlegen der Luftschläuche verschlossen oder abgedichtet werden.
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    INSTALLATIoN Inbetriebnahme 14.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme des f Montieren Sie ein Schlauchende mit vormontiertem Schnell- adapter am Luftaustritt des Gerätes. Verwenden Sie dazu Wärmepumpen-Managers drei Rändelschrauben und eine Schlitzschraube. f Montieren Sie die anderen Schlauchenden mit vormontierten Sachschaden Schnelladaptern an der Wanddurchführung. Bei Fußbodenheizungen müssen Sie die maximale Sys- temtemperatur beachten.
  • Seite 24: Auslegung Der Heizkreise

    INSTALLATIoN Inbetriebnahme Für eine Installation mit mehreren Heizkreisen ist die Verwendung 14.3.2 Anlagen ohne Pufferspeicher eines Pufferspeichers erforderlich. Hinweis 14.3.1 Auslegung der Heizkreise Wenn das Gerät alleine mit dem Wärmepumpen-Manager WPM betrieben und als Heizkreispumpe eine externe, Bei Anlagen mit Pufferspeicher empfehlen wir die Auslegung der nicht vom WPM angesteuerte Pumpe verwendet wird, Heizkreise zu prüfen, um einen effizienten Betrieb der Anlage zu müssen Sie die Heizkreispumpe manuell einstellen.
  • Seite 25: Einstellungen

    INSTALLATIoN einstellungen f Vergleichen Sie den Wert mit dem Mindestvolumenstrom 14.3.4 Im Kühlbetrieb (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“). Wenn im Kühlbetrieb der Pufferspeicher umgangen wird, muss die Prüfung des Volumenstroms für den Kühlbetrieb analog zum Mindestvolumenstrom wird erreicht Heizbetrieb erfolgen. Keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
  • Seite 26: Übergabe Des Gerätes

    INSTALLATIoN Übergabe des Gerätes 15.2.2 Ausgeschaltetes Gerät Sachschaden Achten Sie bei Fußbodenheizungen auf die maximal zu- Hinweis lässige Temperatur für diese Fußbodenheizung. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, erfolgen das Heizen und die Warmwasserbereitung ausschließlich über die Not-/Zusatzheizung. Es entstehen höhere Betriebskosten. 15.2 Reduzierter Nachtbetrieb (Silent Mode) f Entnehmen Sie der Datentabelle (siehe Kapitel „Technische f Schalten Sie das Gerät im Wärmepumpen-Manager aus.
  • Seite 27: Außerbetriebnahme

    INSTALLATIoN Außerbetriebnahme 17. Außerbetriebnahme f Ziehen Sie bei Bedarf den Anschlussstecker der Bedienein- heit vom Anschluss im Gerät ab. Die Funktionsfähigkeit vom Gerät wird nicht beeinträchtigt. Die Bedienung über die Be- Sachschaden dieneinheit ist nicht möglich. Die Spannungsversorgung der Wärmepumpe darf auch f Lesen Sie die folgenden Abschnitte zur Störungsbehebung außerhalb der Heizperiode nicht unterbrochen werden.
  • Seite 28: Leuchtdioden (Led)

    INSTALLATIoN Störungsbehebung Verdichterbetrieb mit einem externen zweiten Wärmeerzeuger Die Bedeutung der Leuchtdioden auf der IWS ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Sachschaden Led-Anzeige Bedeutung f Schließen Sie die elektrische Not-/Zusatzheizung Rote LED blinkt Einmalige Störung. Gerät wird abgeschaltet. Das bei einem Betrieb mit einem externen zweiten Wär- Gerät startet nach 10 Minuten neu.
  • Seite 29: Lüftergeräusche

    INSTALLATIoN Wartung 18.3 Lüftergeräusche 19.1 Verdampferlamellen reinigen Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme. Dadurch wird Prüfen Sie von Zeit zu Zeit die Verdampferlamellen auf Verschmut- die Außenluft abgekühlt. Bei Außentemperaturen von 0 °C bis 8 °C zung. kann die Luft unter den Gefrierpunkt abgekühlt werden. Wenn in diesem Zustand Niederschlag in Form von Regen oder Nebel auftritt, kann am Luftgitter, den Lüfterflügeln oder der Luftführung Eis entstehen.
  • Seite 30: Kondensatablauf Reinigen

    INSTALLATIoN Wartung 19.2 Kondensatablauf reinigen Unterhalb des Verdampfers befindet sich eine zweigeteilte Ver- dampfer-Abdichtung. Die beiden Teile der Abdichtung sind mit Kontrollieren Sie den Kondensatablauf regelmäßig. einem Bügel verbunden. f Entfernen Sie die Verdampferabdeckung (siehe Kapitel „Ver- dampferlamellen reinigen“). f Beseitigen Sie Verschmutzungen und Verstopfungen. f Gießen Sie zum Test des Ablaufs einen Liter Wasser in den Kondensatbehälter.
  • Seite 31: Technische Daten

    INSTALLATIoN Technische daten 20. Technische Daten 20.1 Maße und Anschlüsse WPL 09 ICS classic  | WPL 17 ICS classic WPL 09 ICS classic WPL 17 ICS classic Durchführung elektr. Leitungen Sicherheitsventil Ablauf Durchmesser WP Warmwasser Vorlauf Durchmesser WP Warmwasser Rücklauf Durchmesser d44 Durchführung Kondensatablauf Durchmesser Heizung Vorlauf Durchmesser Heizung Rücklauf...
  • Seite 32 INSTALLATIoN Technische daten WPL 09 IKCS classic  | WPL 17 IKCS classic WPL 09 IKCS classic WPL 17 IKCS classic Durchführung elektr. Leitungen Sicherheitsventil Ablauf Durchmesser WP Warmwasser Vorlauf Durchmesser WP Warmwasser Rücklauf Durchmesser d44 Durchführung Kondensatablauf Durchmesser Heizung Vorlauf Durchmesser Heizung Rücklauf Durchmesser Lufteintritt Nennweite DN 315 DN 315 Luftaustritt...
  • Seite 33 INSTALLATIoN Technische daten www.stiebel-eltron.com WPL ICS classic | WPL IKCS classic |...
  • Seite 34: Elektroschaltplan

    INSTALLATIoN Technische daten 20.2 Elektroschaltplan WPL 09 I(K)CS classic |WPL ICS classic | WPL IKCS classic www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 35 INSTALLATIoN Technische daten www.stiebel-eltron.com WPL ICS classic | WPL IKCS classic |...
  • Seite 36 INSTALLATIoN Technische daten WPL 17 I(K)CS classic |WPL ICS classic | WPL IKCS classic www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 37 INSTALLATIoN Technische daten www.stiebel-eltron.com WPL ICS classic | WPL IKCS classic |...
  • Seite 38 INSTALLATIoN Technische daten AA01 Wärmepumpen-Manager WPM BT42 Temperaturfühler Verflüssiger (Frostschutz) Sicherheitskleinspannung BT44 Temperaturfühler Verdampfereintritt AA01 X1.1 CAN A (Anschluss Wärmepumpe) BT45 Temperaturfühler Verdampferaustritt AA01 X1.2 CAN B (Anschluss FET / ISG) BT46 Temperaturfühler Verdichtereintritt AA01 X1.3 Außentemperaturfühler BT48 Temperaturfühler Ölsumpf AA01 X1.4 Puffertemperaturfühler BT51...
  • Seite 39: Leistungsdiagramme

    INSTALLATIoN Technische daten 20.3 Leistungsdiagramme 20.3.1 WPL 09 ICS classic  | WPL 09 IKCS classic Heizleistung X Außentemperatur [°C] Y Heizleistung [kW] 1 max. W55 2 max. W45 3 max. W35 4 min. W55 5 min. W45 6 min. W35 Warmwasserleistung X Außentemperatur [°C] Y Warmwasserleistung [kW] 1 max.
  • Seite 40 INSTALLATIoN Technische daten Kühlleistung X Vorlauftemperatur [°C] Y Kühlleistung [kW] 1 max. A35 2 min. A35 |WPL ICS classic | WPL IKCS classic www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 41 INSTALLATIoN Technische daten 20.3.2 WPL 17 ICS classic  | WPL 17 IKCS classic Heizleistung X Außentemperatur [°C] Y Heizleistung [kW] 1 max. W55 2 max. W45 3 max. W35 4 min. W55 5 min. W45 6 min. W35 Warmwasserleistung X Außentemperatur [°C] Y Warmwasserleistung [kW] 1 max. W55 2 max.
  • Seite 42 INSTALLATIoN Technische daten Kühlleistung X Vorlauftemperatur [°C] Y Kühlleistung [kW] 1 max. A35 2 min. A35 |WPL ICS classic | WPL IKCS classic www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 43: Datentabelle

    INSTALLATIoN Technische daten 20.4 Datentabelle Die Leistungsdaten beziehen sich auf neue Geräte mit sauberen Wärmeübertragern. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist als Maximalwert angegeben und kann je nach Betriebspunkt variieren. Die Leistungsaufnahme der integrierten Hilfsantriebe ist in den Leistungsdaten des Gerätes enthalten (entsprechend EN 14511). WPL 09 ICS clas- WPL 09 IKCS WPL 17 ICS clas-...
  • Seite 44 INSTALLATIoN Technische daten WPL 09 ICS clas- WPL 09 IKCS WPL 17 ICS clas- WPL 17 IKCS clas- classic Einsatzgrenzen Einsatzgrenze Wärmequelle min. °C Einsatzgrenze Wärmequelle max. °C Einsatzgrenze heizungsseitig min. °C Einsatzgrenze heizungsseitig max. °C Einsatzgrenze Wärmequelle bei W45 °C Einsatzgrenze Wärmequelle bei W60 °C...
  • Seite 45 INSTALLATIoN Technische daten Weitere Daten WPL 09 ICS classic WPL 09 IKCS classic WPL 17 ICS classic WPL 17 IKCS classic 236375 236377 236376 236378 Maximale Aufstellhöhe 2000 2000 2000 2000 www.stiebel-eltron.com WPL ICS classic | WPL IKCS classic |...
  • Seite 46: Kundendienst Und Garantie

    Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, höhere oder schreiben Sie uns: Gewalt oder ähnliche Ursachen. Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend – Kundendienst – kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche wegen mit- Dr.-Stiebel-Str.
  • Seite 47: Umwelt Und Recycling

    UMWELT UND RECYCLING Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach- gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk / Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um- weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 48 Hungary South Africa STIEBEL ELTRON Australia Pty. Ltd. STIEBEL ELTRON Kft. STIEBEL ELTRON Southern Africa (PT Y) Ltd 294 Salmon Street | Port Melbourne VIC 3207 Gyár u. 2 | 2040 Budaörs 30 Archimedes Road Tel. 03 9645-1833 | Fax 03 9644-5091 Tel.

Inhaltsverzeichnis