Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flüssigkeitsstand - Johnson Pump CombiSump Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiSump
10.7
(CS/DE #D)
Flüssigkeitsstand
Für eine ordnungsgemäße Funktion der Pumpe ist ein ausreichend hoher
Flüssigkeitsstand erforderlich. Wenn nämlich der Flüssigkeitsstand zu niedrig sein
sollte, besteht die Gefahr, daß Luft angesaugt wird. Es entsteht dann der
sogenannte "Wirbeleffekt". Dadurch verändert sich nicht nur die Leistung der
Pumpe, sondern es kann auch ernsthafter Schaden an der Pumpe infolge von
Vibration, Kavitation oder unzureichender Schmierung der Gleitlager entstehen.
Der "Wirbeleffekt" tritt auf, wenn die Eintrittsgeschwindigkeit in die Pumpe so hoch
ist, daß starke Verwirbelungen in der Flüssigkeiten entstehen ("Kolke").
In der Maßskizze ist das Maß mp als Mindeststand der Flüssigkeit angegeben, bei
dem die Pumpe gestartet werden darf (bei geschlossenem Druckventil). Das
Laufrad und eventuell das untere Gleitlager sind dann ausreichend weit in die
Flüssigkeit getaucht.
In der nachstehenden Grafik ist die erforderliche Flüssigkeit in bezug auf die
Pumpeneintrittsöffnung jedoch als Funktion der Kapazität und des
Eintrittsdurchmessers der Pumpe angegeben. Je nach Einsatzstelle der Pumpe
muß also dieses Minimumniveau der Flüssigkeit berücksichtigt werden.
Figur 29
Mindeststand der Flüssigkeit als Funktion der Kapazität und des
Eintrittsdurchmessers.
Technische Daten
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis