Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Kontrolle Der Pumpe; Flüssigkeitsstand; Vorbereitung Zur Inbetriebnahme - Johnson Pump CombiSump Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiSump

4 Inbetriebnahme

4.1
4.2
!
4.3
(CS/DE #D)

Kontrolle der Pumpe

• Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: kontrollieren Sie, daß die Muttern der
Stopfbuchsbrille nicht zu fest angezogen sind. Gegebenenfalls die Muttern der
Stopfbuchsbrille losdrehen und von Hand wieder andrehen.
• Kontrollieren Sie, ob sich die Welle frei drehen kann, indem Sie das Wellenende
bei der Kupplung einige Male drehen.
• Prüfen Sie, ob die Sicherungen montiert sind.
Flüssigkeitsstand
Für eine ordnungsgemäße Funktion der Pumpe ist ein ausreichend hoher
Flüssigkeitsstand erforderlich. Wenn das Flüssigkeitsniveau zu niedrig ist, besteht
die Gefahr, daß Luft angesaugt wird. Es entsteht dann der sogenannte
"Wirbeleffekt". Dadurch nimmt die Leistung der Pumpe ab, und es kann ernst-
hafter Schaden an der Pumpe durch Schwingungen, Kavitation oder
unzureichende Schmierung der Gleitlager entstehen. Dieser "Wirbeleffekt" tritt auf,
wenn die Einströmgeschwindigkeit in die Pumpe so hoch ist, daß starke
Verwirbelungen in der Flüssigkeit entstehen ("Kolke"). Siehe Kapitel 10, darin ist
der Mindeststand der Flüssigkeit in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen
angegeben.
Je nach Schachtdruck, Dampfspannung, Temperatur, Eintauchtiefe usw. muß
die verfügbare NPSH an der Stelle des Saugflansches des Pumpengehäuses
immer über der von der Pumpe erforderlichen NPSH liegen!

Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Sowohl bei erster Inbetriebnahme als bei Inbetriebnahme nach einer Reparatur wie
folgt vorgehen:
• Eventuelle Zuleitungen werden angeschlossen, wenn die Wellendichtung extern
gespült wird.
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis