Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
CombiSump
Tauchpumpe
gemäß ISO 2858,
EN 733 (DIN24255), API 610
S/DE (0312) 4.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Johnson Pump CombiSump

  • Seite 1 Betriebsanleitung CombiSump Tauchpumpe gemäß ISO 2858, EN 733 (DIN24255), API 610 S/DE (0312) 4.1...
  • Seite 2: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung (Richtlinie 98/37/EWG, appendix II-A) Hersteller Johnson Pump Water B.V. Dr. A.F. Philipsweg 51 Postfach 9 9400 AA Assen Niederlande erklärt hiermit, daß die Pumpe, falls geliefert mit Antrieb (letzte Posizion des Pumpennummers = A), mit den Bestimmungen der 98/37/EWG -Richtlinie (wie zuletzt geändert) und den nachfolgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt:...
  • Seite 4 CombiSump, sowie Nachdruck, Vervielfältigung, Weitergabe oder Bekanntgabe an Dritte ohne unsere vorherige schriftliche Genehmigung ist verboten. Johnson Pump Water BV gehört zu Johnson Pump International AB. Die Hauptaktivitäten von Johnson Pump International AB sind Entwicklung, Herstellung, Verkauf und Wartung von Pumpen und Pumpanlagen.
  • Seite 5 (CS/DE #D) Betriebsanleitung CombiSump...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    CombiSump Inhalt Einleitung Einleitung Sicherheit Garantie Wartung und Unterstützung 1.4.1 Bestellung von Ersatzteilen 1.4.2 Pumpennummer Überprüfung der Sendung Transportvorschriften 1.6.1 Abmessungen und Gewicht 1.6.2 Hochziehen Lagerung Allgemeines Pumpenbeschreibung Typenbezeichnung Anwendung Konstruktion 2.4.1 Trockener Teil 2.4.2 Tauchteil 2.4.3 Pumpengehäuse/Laufrad 2.4.4 Wellendichtung 2.4.5...
  • Seite 7 Sicherheit Umgebung Montage einer Pumpenanlage 3.3.1 Zusammenbauen einer Anlage 3.3.2 Aufstellung einer Anlage Anschließen des Elektromotors Kontrollieren der Laufrichtung Montage der Kupplung Ausrichten der Kupplung Leitungen Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe Flüssigkeitsstand Vorbereitung zur Inbetriebnahme Einschalten Einstellen der Wellendichtung 4.5.1 Stopfbuchspackung 4.5.2 Gleitringdichtung Lärm...
  • Seite 8 CombiSump 7.3.1 Abkuppeln des Pumpaggregats 7.3.2 Flüssigkeit ablassen Demontage 7.4.1 Demontage des Druckrohrs 7.4.2 Demontage des Elektromotors 7.4.3 Demontage der Kugellager 7.4.4 Demontage der Wellendichtungsgruppe S3 7.4.5 Austausch der Stopfbuchspackung Wellendichtungsgruppe S3 7.4.6 Demontage der Gleitringdichtung M2 7.4.7 Demontage des Pumpengehäuses/Laufrades 7.4.8...
  • Seite 9 9.3.2 Stückliste Pumpe mit Wellendichtungsgruppe M2 9.4.1 Schnittzeichnung 9.4.2 Stückliste Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe 4 9.5.1 Schnittzeichnung 9.5.2 Stückliste Technische Daten 10.1 Kugellagerfett 10.2 Empfohlene Schmiermittel für die Montage 10.3 Empfohlene flüssige Sicherungsmittel 10.4 Anzugdrehmomente für Schrauben und Muttern 10.5 Einsatzgebiet 10.6...
  • Seite 10: Einleitung

    Die Daten in diesem Handbuch entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Sie werden unter Vorbehalt späterer Änderungen veröffentlicht. Johnson Pump Water BV behält sich jederzeit das Recht vor, Konstruktion und Ausführung der Produkte zu ändern, ohne die Verpflichtung, bereits gelieferte Produkte dementsprechend anzugleichen.
  • Seite 11: Garantie

    Bestellung von Ersatzteilen beauftragt sind. 1.4.1 Bestellung von Ersatzteilen Das Handbuch enthält eine Liste der von Johnson Pump Water BV empfohlenen Ersatzteile, sowie entsprechende Bestellanweisungen und ein Bestellformular. Ein Fax-Bestellformular ist Bestandteil des Handbuchs. Wenn Sie Fragen haben oder nähere Erläuterung zu speziellen Themen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit...
  • Seite 12: Überprüfung Der Sendung

    Transportvorschriften 1.6.1 Abmessungen und Gewicht Die Pumpaggregate der CombiSump-Familie sind für einen Transport ohne zusätzliche Hilfsmittel zu schwer. Benutzen Sie deshalb die geeigneten Transport- und Hebevorrichtungen. Das Gewicht dieser Pumpe (Anlage) ist auf dem Etikett vorn in diesem Handbuch angegeben.
  • Seite 13: Lagerung

    Figur 12 Hebeanweisung horizontal. Lagerung Wenn die Pumpe nicht sofort in Betrieb genommen wird, muß die Pumpenwelle zweimal pro Woche mit der Hand gedreht werden. (CS/DE #D) Einleitung...
  • Seite 14: Allgemeines

    Pumpengehäuse in die Flüssigkeit getaucht ist. Der hydraulische Einsatzbereich entspricht EN 733 (DIN 24255) und EN 22858 (DIN 24256/ISO 2858). Die CombiSump ist Teil der Combi-Serie. Die Pumpengehäuse und die Laufräder von CombiChem und CombiNorm sind die Basis für diese Tauchpumpen.
  • Seite 15: Anwendung

    Anwendung Die CombiSump Pumpen eignen sich im allgemeinen für dünne, saubere und leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Diese Flüssigkeiten dürfen die Pumpenwerkstoffe nicht anfressen. Der maximal zulässige Pumpendruck und die maximal zulässige Temperatur sowie die maximale Drehzahl hängen von dem Pumpentyp und der Pumpenausführung ab.
  • Seite 16: Einsatzgebiet

    Unterschiede entstehen. Detailliertere Informationen sind in Kapitel 10 zu finden. Wiederverwendung Die Pumpe darf nur nach Absprache mit Johnson Pump Water BV oder dem Lieferanten für andere Anwendungen verwendet werden. Da nicht immer bekannt ist, welches Medium zuletzt gepumpt worden ist, ist folgendes wichtig: •...
  • Seite 17 (CS/DE #D) Allgemeines...
  • Seite 18: Anlage

    CombiSump 3 Anlage Sicherheit Sorgen Sie dafür, daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn an dem Aggregat gearbeitet wird und drehende Teile ungenügend abgeschirmt sind! • Je nach Ausführung sind die Pumpen für Flüssigkeiten mit einer Temperatur bis 160°C geeignet. Bei Temperaturen ab 70°C sind von dem Inhaber beim Aufstellen der Pumpe angemessene Schutzvorrichtungen und Warnschilder anzubringen, um Berührung der heißen Pumpenteile zu vermeiden.
  • Seite 19: Montage Einer Pumpenanlage

    Montage einer Pumpenanlage 3.3.1 Zusammenbauen einer Anlage Wenn die Pumpe und der Motor noch zusammengebaut werden müssen, fahren Sie wie folgt fort: 1 Die Kupplungshälfte (7060) auf der Pumpenwelle montieren. Diese gegen den Wellenbund schieben und die Sicherungsschraube von Hand festdrehen. 2 Die Kupplungshälfte (7040) auf die Motorwelle montieren.
  • Seite 20: Ausrichten Der Kupplung

    CombiSump Ausrichten der Kupplung 1 Ein Lineal (A) wird auf die Kupplung gelegt. Das Lineal muss über die volle Breite der Kupplung gegen beide Kupplungshälften anliegen. Siehe Abbildung 13. Diese Kontrolle wird an drei Stellen der Kupplung durchgeführt. 2 Eine mögliche Winkelabweichung mit Hilfe eines Außentasters (B) an zwei entsprechenden Stellen auf beiden Seiten der Kupplungshälften kontrolliert.
  • Seite 21: Leitungen

    Figur 14 Ausrichttoleranzen. Außendurchmesser - Va Kupplung [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] 81-95 0,15 0,15 96-110 0,18 0,18 111-130 0,21 0,21 131-140 0,24 0,24 141-160 0,27 0,27 161-180 0,30 0,30 181-200 0,34 0,34 201-225 0,38 0,38 Leitungen • Die Druckleitung muß genau passend anschließen und auch während des Betriebs spannungsfrei bleiben.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    CombiSump 4 Inbetriebnahme Kontrolle der Pumpe • Bei Ausführung mit Stopfbuchspackung: kontrollieren Sie, daß die Muttern der Stopfbuchsbrille nicht zu fest angezogen sind. Gegebenenfalls die Muttern der Stopfbuchsbrille losdrehen und von Hand wieder andrehen. • Kontrollieren Sie, ob sich die Welle frei drehen kann, indem Sie das Wellenende bei der Kupplung einige Male drehen.
  • Seite 23: Einschalten

    Gleitringdichtung Eine Gleitringdichtung darf keine sichtbare Undichtigkeit aufweisen. Lärm Die Lärmerzeugung einer CombiSump-Pumpe hängt in wesentlichem Maße von den Betriebsbedingungen ab. Die in 10.8 aufgeführten Werte basieren auf normalem Pumpenbetrieb mit Elektromotorantrieb. Bei Anwendung der Pumpe außerhalb des üblichen Einsatzgebietes kann der Schallpegel 85 dB(A) übersteigen.
  • Seite 24: Wartung

    CombiSump 5 Wartung Tägliche Wartung Regelmäßig den Auslaßdruck kontrollieren. Achten Sie darauf, daß beim Säubern des Pumpenraums kein Wasser in den Klemmenkasten des Elektromotors gerät! Nie Wasser auf heiße Pumpenteile spritzen! Durch eine plötzliche Abkühlung können diese Teile bersten und die heiße Flüssigkeit kann herausspritzen! NIE Wasser auf die Dichtungen der Lager spritzen, wenn die Pumpe oder die Pumpenkammer saubergespritzt wird.
  • Seite 25: Lärm

    Lärm Falls die Pumpanlage nach einiger Zeit Lärm macht, könnte das auf bestimmte Probleme in der Anlage deuten. Knattern könnte auf Kavitation deuten und übermäßiger Motorlärm auf Lagerverschleiß. Umgebungseinflüsse • Ein eventueller Saugkorb unter dem Saugflansch muß regelmäßig gereinigt werden, da bei einem verschmutzten Saugkorb der Eintrittsdruck zu niedrig werden kann.
  • Seite 26: Beseitigen Von Störungen

    CombiSump 6 Beseitigen von Störungen Störungen in einer Pumpanlage sind im allgemeinen auf folgende Ursachen zurückzuführen: 1 Störungen in der Pumpe. 2 Störungen oder Fehler in den Leitungen. 3 Störungen durch unsachgemäße Montage oder Inbetriebnahme. 4 Störungen durch eine falsche Pumpenwahl.
  • Seite 27 Mögliche Ursachen 1 Pumpengehäuse ist nicht ausreichend eingetaucht (siehe mp, Maßskizzen) 2 Es kommt Luft oder Gas aus der Flüssigkeit 5 Die Pumpe saugt über das unterste Gleitlager Luft an 9 Saugleitung oder Saugkorb verstopft 11 Verfügbarer Mindestzulaufdruck (NPSH) zu niedrig 12 Drehzahl zu hoch 13 Drehzahl zu niedrig 14 Falsche Drehrichtung...
  • Seite 28: Demontage Und Montage

    CombiSump 7 Demontage und Montage Sicherheitsmaßnahmen Treffen Sie geeignete Maßnahmen, daß der Motor nicht eingeschaltet werden kann, wenn Sie an der Pumpe arbeiten. Dies ist vor allem bei fernbedienten Elektromotoren wichtig: • Den Betriebsschalter bei der Pumpe auf "AUS" schalten.
  • Seite 29: Ausbauen

    Ausbauen 7.3.1 Abkuppeln des Pumpaggregats 1 Das Absperrventil der Druckleitung wird geschlossen. 2 Deckel der Anschlußdose am Motor öffnen. Die Verdrahtung wird gelöst. Die Leiter und die zugehörigen Anschlußstellen werden gekennzeichnet, das erleichtert den Wiederanschluß. 3 Die Schrauben des Druckflansches und der Fundamentplatte (6000) werden losgedreht, und die Pumpe wird an den Lastösen (6170) aus dem Schacht hochgewunden.
  • Seite 30: Demontage

    CombiSump Demontage 7.4.1 Demontage des Druckrohrs Figur 15 Demontage des Druckrohrs. 1 Die Fundamentplatte (6000) wird vor der Montage in eine Stützkonstruktion gebracht und das Standrohr an mehreren Stellen abgestützt, so daß es horizontal liegt. 2 Die Schrauben (8090) und die Muttern (8100) werden losgedreht.
  • Seite 31: Demontage Der Kugellager

    7.4.3 Demontage der Kugellager Figur 17 Kügellager. 1 Die Zylinderkopfschrauben (6040) losdrehen und den Lagerdeckel (6080) und die Distanzringe (6090) entfernen. 2 Die Lippe des Sicherungsrings (6105) zurückbiegen. Die Wellenmutter (6100) losdrehen und Sicherungsring entfernen. 3 Die Schrauben (6120) losdrehen und den Lagerbock (6130) mit dem Kugellager (6110) entfernen.
  • Seite 32: Austausch Der Stopfbuchspackung Wellendichtungsgruppe S3

    CombiSump 5 Die Zylinderkopfschrauben (2110) losdrehen und die Dichtungskammer (2100) entfernen. 6 Die Dichtringe (2010) und den Sperrring (2020) entfernen. 7 Die Dichtung (2170) entfernen. 7.4.5 Austausch der Stopfbuchspackung Wellendichtungsgruppe S3 1 Die Stopfbuchsenmuttern (2050) lösen und die Stopfbuchsenbrille (2030) soweit möglich nach hinten ziehen.
  • Seite 33: Demontage Des Pumpengehäuses/Laufrades

    7.4.7 Demontage des Pumpengehäuses/Laufrades Figur 20 Pumpgehause/Laufrad. 1 Das Druckrohr wird demontiert, siehe 7.4.1. 2 Falls vorhanden, den Saugkorb (1160) durch Lösen der Schrauben (1165) entfernen. 3 Die Rohrkupplung (3590) losdrehen. 4 Die Schrauben (1800) werden losgedreht, das Pumpengehäuse (1100) wird entfernt.
  • Seite 34: Demontage Des Standrohrs Und Der Zwischenlager

    CombiSump 7 Gleitlager (3640) überprüfen. Wenn dieses beschädigt ist, muss es ersetzt werden. 8 Wenn die Pumpe mit Zwischenlagern ausgerüstet ist: die Stellschrauben (3620) losdrehen und die Teile auseinander schrauben. Die Kupplungsmuffe/n (3660) von den Wellenenden entfernen. Die Gleitlagerbuchse/n (3610) und den Stift (die Stifte) (3625) entfernen.
  • Seite 35: Demontage Des Spaltrings

    7.4.10 Demontage des Spaltrings Nach der Demontage des Pumpengehäuses kann der Spaltring entfernt werden. Dieser Ring sitzt meist so fest, daß er nicht unbeschädigt demontiert werden kann. Figur 22 Demontage des Spaltrings. 1 Messen Sie die Dicke d und die Breite b des Rings, siehe Figur 22A. 2 Der Ring wird mitten im Rand an zwei gegenüberliegenden Stellen angekörnt, siehe Figur 22B.
  • Seite 36: Montage Des Eintauchteils Ohne Zwischenlager

    CombiSump Montage des Eintauchteils ohne Zwischenlager 7.5.1 Festlegungen Die CombiSump wird mit der Welle in horizontaler Lage montiert. Wo bei den Montagevorschriften von Unter-, Ober-, Vorder- oder Rückseite gesprochen wird, versteht sich das bezogen auf die Werkbank. 7.5.2 Vorbereitung des Eintauchteils ohne Zwischenlager Welle (5230 oder 5060+5100 oder 5060+5100+5210) auf Unwucht kontrollieren.
  • Seite 37: Montage Des Tauchteils Mit Zwischenlagern

    Montage des Tauchteils mit Zwischenlagern Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildungen 17, 18 und 19. 7.6.1 Vorbereitung des Eintauchteils mit Zwischenlagern Kontrollieren Sie die Wellenteile (5060, 5100, 5210) auf Unwucht. Die darf nicht mehr als 0,08 mm betragen. 7.6.2 Montage der Welle mit Zwischenlagern 1 Einen Stift (3625) im Wellenteil (5100) montieren und eine Gleitlagerbuchse (3610) auf dem Wellenteil anbringen.
  • Seite 38: Montage Der Wellendichtungsgruppe S3

    CombiSump 12 Den Stopfbuchsendeckel (1110) mit dem Fettanschluss zur Aussparung im Standrohr gerichtet montieren. 13 Die Leitung (3560) montieren. 14 Die komplette Leitung (3510+3580) montieren und die Schraubkupplungen (3520+3570) festdrehen. 15 Das Laufrad (1120) mit der Hutmutter (1820) montieren. Montage der Wellendichtungsgruppe S3 Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildungen 18 und 21.
  • Seite 39: Montage Der Wellendichtungsgruppe M2

    Montage der Wellendichtungsgruppe M2 Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildungen 19 und 25. 1 Die Drosselbuchse (2290) in dem Laternenstück (2000) mit Loctite 641 montieren. 2 Der O-Ring (2320) wird an der Wellenschutzhülse (2310) angebracht und die Wellenschutzhülse mit dem Kragen nach unten montiert. Der Abstand zwischen Wellenschutzhülse und Tragflansch (2000) muß...
  • Seite 40: Montage Des Kugellagers

    CombiSump Montage des Kugellagers Erklärung der Positionsnummern siehe Abbildung 17. 1 Den Ölabstreifring (6060) im Sitz montieren und das Lagergehäuse (6130) mit Kopfschrauben (6120) montieren. Unterlegscheiben (6125) unter die Schraubenköpfe legen. 2 Eine Fühlerlehre von 0,5 mm zwischen die Rückenschaufeln des Laufrades und den Stopfbuchsendeckel stecken.
  • Seite 41: Montage Des Druckrohres

    7.11 Montage des Druckrohres 1 Das Pumpengehäuse (1100) und, falls vorhanden, den Saugkorb (1160) montieren. 2 Der Flansch des Druckrohrs mit Dichtung (8030) wird an der Fundamentplatte montiert. 3 Der Flansch des Druckrohrs mit der Dichtung (8030) wird am Pumpengehäuse montiert.
  • Seite 42: Abmessungen

    CombiSump 8 Abmessungen Die Abmessungen finden Sie in dem beigefügten Datenblatt. (CS/DE #D) Abmessungen...
  • Seite 43 (CS/DE #D) Abmessungen...
  • Seite 44: Teile

    CombiSump 9 Teile Bestellen von Teilen und Ersatzteilen 9.1.1 Bestellformular Für die Bestellung von Ersatzteilen können Sie das Bestellformular benutzen, das diesem Handbuch beigefügt ist. Sie müssen bei der Bestellung immer folgende Dinge angeben: 1 Ihre Anschrift. 2 Anzahl, Positionsnummer und Beschreibung des Teils.
  • Seite 45: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S0

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0 9.2.1 Schnittzeichnung Figur 25 Schnittzeichnung CombiSump mit Wellendichtungsgruppe S0. (CS/DE #D) Teile...
  • Seite 46: Stückliste

    CombiSump 9.2.2 Stückliste Siehe Abbildung 25 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 1100 Pumpengehäuse Grauguß Edelstahl 1110 Stopfbuchsendeckel Grauguß Edelstahl 1120 * Laufrad Grauguß Bronze Edelstahl 1130 * Spaltring Grauguß Bronze Edelstahl 1150 Übergangsflansch Stahl Edelstahl 1160 Saugkorb Stahl Edelstahl 1165 Bolzen...
  • Seite 47 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 4000 Motor 4010 Bolzen Stahl 4020 Mutter Stahl 4025 Unterlegscheibe Stahl 5010 Kopfschraube Edelstahl 5015 Unterlegscheibe Edelstahl 5030 Kopfschraube Edelstahl 5045 Unterlegscheibe Edelstahl 5050 Kopfschraube Edelstahl 5055 Unterlegscheibe Edelstahl 5060 Pumpenwelle Antriebseite Edelstahl 5070 Standrohr Antriebseite Stahl Edelstahl 5080...
  • Seite 48 CombiSump Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 6150 Erdanschluß Kupfer 6160 Nummerplatte Edelstahl 6170 Lastöse Stahl 6180 Pfeilplatte Edelstahl 7035 Justierbuchse Stahl 7036 Bolzen Edelstahl 7037 Bolzen Stahl 7040 Kupplungshälfte Antriebseite Gußeisen/Gummi 7060 Kupplungshälfte Pumpenseite Gußeisen/Gummi 7110 Schutzhaube Stahl 7120 Rohrklemme Edelstahl...
  • Seite 49: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S3

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S3 9.3.1 Schnittzeichnung Figur 26 Schnittzeichnung CombiSump mit Wellendichtungsgruppe S3. (CS/DE #D) Teile...
  • Seite 50: Stückliste

    CombiSump 9.3.2 Stückliste Siehe Abbildung 26 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 1100 Pumpengehäuse Grauguß Edelstahl 1110 Stopfbuchsendeckel Grauguß Edelstahl 1120 * Laufrad Grauguß Bronze Edelstahl 1130 * Spaltring Grauguß Bronze Edelstahl 1150 Übergangsflansch Stahl Edelstahl 1160 Saugkorb Stahl Edelstahl 1165 Bolzen...
  • Seite 51 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 3600 Zwischenlager Grauguß Edelstahl 3610* Gleitlagerbuchse, Zwischenlager Edelstahl + SSiC 3620* Stellschraube Edelstahl 3625* Passstift Edelstahl 3630* Gleitlager, Zwischenlager Edelstahl + SSiC 3640* Gleitlager, Laufradseite Edelstahl + SSiC 3650* Gleitlagerbuchse, Laufradseite Edelstahl + SSiC 3660 Kupplungsmuffe Bronze Edelstahl 4000...
  • Seite 52 CombiSump Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 6130 Lagerträger Stahl 6140 Kopfschraube Stahl 6145 Unterlegscheibe Stahl 6150 Erdanschluß Kupfer 6160 Nummerplatte Edelstahl 6170 Lastöse Stahl 6180 Pfeilplatte Edelstahl 7035 Justierbuchse Stahl 7036 Bolzen Edelstahl 7037 Bolzen Stahl 7040 Kupplungshälfte Antriebseite Gußeisen/Gummi 7060 Kupplungshälfte Pumpenseite...
  • Seite 53: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe M2

    Pumpe mit Wellendichtungsgruppe M2 9.4.1 Schnittzeichnung Figur 27 Schnittzeichnung CombiSump mit Wellendichtungsgruppe M2. (CS/DE #D) Teile...
  • Seite 54: Stückliste

    CombiSump 9.4.2 Stückliste Siehe Abbildung 27 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 1100 Pumpengehäuse Grauguß Edelstahl 1110 Stopfbuchsendeckel Grauguß Edelstahl 1120 * Laufrad Grauguß Bronze Edelstahl 1130 * Spaltring Grauguß Bronze Edelstahl 1150 Übergangsflansch Stahl Edelstahl 1160 Saugkorb Stahl Edelstahl 1165 Bolzen...
  • Seite 55 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 2360 Sicherungsstift Edelstahl 2370 Kopfschraube Stahl Edelstahl 2380 * Packung 2390 Stopfen Edelstahl 2395 Dichtungsring Gylon 3510 Rohr Edelstahl 3520 Schraubkupplung Edelstahl 3525 Dichtungsring Gylon 3530 Rohrkupplung T-Stück Edelstahl 3540 Muffe Edelstahl 3560 Rohrnippel Edelstahl 3570 Schraubkupplung Edelstahl 3580...
  • Seite 56 CombiSump Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 5200 Standrohr zwischen Stahl Edelstahl 5210 Pumpenwelle zwischen Edelstahl 5220 Standrohr Stahl Edelstahl 5230 Pumpenwelle Edelstahl 6000 Grundplatte Stahl 6020 * Ölabstreifring NBR/Federstahl 6030 Schmiernippel Stahl 6040 Innensechskantschraube Stahl 6050 Einstellring Stahl 6060 Ölabstreifring NBR/Federstahl...
  • Seite 57 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 7150 Lasche Edelstahl 8010 Druckrohr gerade Stahl Edelstahl 8020 Druckrohrkrümmer 90° Stahl Edelstahl 8030 Packung 8035 Packung 8040 Rohr Stahl Edelstahl 8050 Vorschweissflansch Stahl Edelstahl 8060 Kopfschraube Edelstahl 8065 Unterlegscheibe Edelstahl 8070 Kopfschraube Edelstahl 8075 Unterlegscheibe Edelstahl 8080 Krümmer...
  • Seite 58: Pumpe Mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe

    CombiSump Pumpe mit Wellendichtungsgruppe S0, Lagergruppe 4 9.5.1 Schnittzeichnung Figur 28 Schnittzeichnung CombiSump, Lagergruppe 4, mit Wellendichtungsgruppe S0. (CS/DE #D) Teile...
  • Seite 59: Stückliste

    9.5.2 Stückliste Siehe Abbildung 28 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 1100 Pumpengehäuse Grauguß Edelstahl 1110 Stopfbuchsendeckel Grauguß Edelstahl 1120 * Laufrad Grauguß Bronze Edelstahl 1130 * Spaltring Grauguß Bronze Edelstahl 1150 Übergangsflansch Stahl Edelstahl 1160 Saugkorb Stahl Edelstahl 1165 Bolzen Edelstahl 1300 * Packung 1310...
  • Seite 60 CombiSump Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 4010 Bolzen Stahl 4020 Mutter Stahl 4025 Unterlegscheibe Stahl 5010 Kopfschraube Edelstahl 5015 Unterlegscheibe Edelstahl 5030 Kopfschraube Edelstahl 5045 Unterlegscheibe Edelstahl 5050 Kopfschraube Edelstahl 5055 Unterlegscheibe Edelstahl 5060 Pumpenwelle Antriebseite Stahl Edelstahl 5070 Standrohr Antriebseite...
  • Seite 61 Stückzahl Material Pos.Nr. Beschreibung 6160 Nummerplatte Edelstahl 6170 Lastöse Stahl 6180 Pfeilplatte Edelstahl 7035 Justierbuchse Stahl 7036 Bolzen Edelstahl 7037 Bolzen Stahl 7040 Kupplungshälfte Antriebseite Gußeisen/Gummi 7060 Kupplungshälfte Pumpenseite Gußeisen/Gummi 7110 Schutzhaube Stahl 8010 Druckrohr gerade Stahl Edelstahl 8020 Druckrohrkrümmer 90° Stahl Edelstahl 8030...
  • Seite 62: Technische Daten

    CombiSump 10 Technische Daten 10.1 Kugellagerfett Empfohlenes Kugellagerfett gemäß Klassifikation NLGI-2 • BP - Energrease LS 2 • Shell - Alvania R2 • Mobil - Mobilux EP 2 • Total - Multis EP-22 • Chevron - Polyurea EP grease-2 • Esso - Beacon 2 •...
  • Seite 63: Anzugdrehmomente Für Schrauben Und Muttern

    10.4 Anzugdrehmomente für Schrauben und Muttern Gewinde Anzugdrehmoment [Nm] Bronze Material A2, A4 G-CuSn12 14,09 M12 (Laufrad Lagergruppe 1) 68,8 M16 (Laufrad Lagergruppe 2) 167,3 104,6 M24 (Laufrad Lagergruppe 3) M36 (Laufrad Lagergruppe 4) (CS/DE #D) Technische Daten...
  • Seite 64: Einsatzgebiet

    CombiSump 10.5 Einsatzgebiet innere Laufradbreite max. Drehzahl max. Arbeitsdruck max. Rückenschaufel [mm] [min [bar] bei 50°C Laufrad ∅ ∅ [mm] *nicht für [mm] Edelstahl Laufrad G1/G2 32-125 3600 3600 32-160 3600 3600 32-200 130* 3600 3600 32-250 3000 3600 40-125...
  • Seite 65: Maximal Zulässiger Arbeitsdruck

    innere Laufradbreite max. Drehzahl max. Arbeitsdruck max. Rückenschaufel [mm] [min [bar] bei 50°C Laufrad ∅ ∅ [mm] *nicht für [mm] Edelstahl Laufrad G1/G2 200-200 1800 200-250 2400 200-315 2400 200-400 1700 250-200 1800 250-250 1900 250-315 2000 300-250 1500 300-315 1500 10.6 Maximal zulässiger Arbeitsdruck...
  • Seite 66: Flüssigkeitsstand

    CombiSump 10.7 Flüssigkeitsstand Für eine ordnungsgemäße Funktion der Pumpe ist ein ausreichend hoher Flüssigkeitsstand erforderlich. Wenn nämlich der Flüssigkeitsstand zu niedrig sein sollte, besteht die Gefahr, daß Luft angesaugt wird. Es entsteht dann der sogenannte "Wirbeleffekt". Dadurch verändert sich nicht nur die Leistung der Pumpe, sondern es kann auch ernsthafter Schaden an der Pumpe infolge von Vibration, Kavitation oder unzureichender Schmierung der Gleitlager entstehen.
  • Seite 67: Schalldaten

    10.8 Schalldaten 10.8.1 Schall als Funktion der Pumpenleistung [d B (A )] S cha llle istu ng S cha lld ru ck 0 ,1 P [kW ] 1 00 2 00 Figur 30 Schall als Funktion der Pumpenleistung bei 1450 min [d B (A )] 1 00 S cha llleis tu ng...
  • Seite 68: Schallpegel Des Aggregats

    CombiSump 10.8.2 Schallpegel des Aggregats L [dB ] |L1 - L2| [d B] Figur 32 Schallpegel des kompletten Pumpenaggregats. Um den Schallpegel des gesamten Pumpenaggregats zu bestimmen, muß der Schallpegel des Motors zu dem der Pumpe addiert werden. Das ist auf einfache Weise anhand der vorstehenden Grafik möglich.
  • Seite 69 (CS/DE #D) Technische Daten...
  • Seite 70: Index

    CombiSump Index Kavitation Anlage 15, 16, 17, 18 Konservieren aufstellen Konstruktion Anwendung Kugellager Anzugdrehmomente Demontage Arbeitsdruck Fett Ausbauen Schmierung Kupplung ausrichten montieren Druckrohr Demontage Lärm 20, 22 Laufrad Einsatzgebiet 13, 61 Demontage Einschalten Laufrichtung Elektromotor kontrollieren anschließen Leitungen Empfohlene flüssige Sicherungsmittel...
  • Seite 71 Statischer Elektrizität Stopfbuchspackung austauschen Störung Tägliche Wartung Tauchteil Transport Trockener Teil Typenbezeichnung Umgebungseinflüsse Verschrottung Vorschriften Wartung 21, 22 Wiederverwendung (CS/DE #D) Index...
  • Seite 72: Bestellformular Für Ersatzteile

    Bestellformular für Ersatzteile FAX: ANSCHRIFT: Die Bestellung kann nur beartbeitet werden, wenn dieses Formular volständig ausgefüllt und unterzeichnet ist. Bestelldatum: Ihre Bestellnummer: Pumpentyp: Ausführung: Anzahl Pos.-Nr. Ersatzteil Artikelnummer Pumpe Anlieferungsadresse: Fakturadresse: Bestellt durch: Unterschrift: Telefon: BESTFORM/004-DE...
  • Seite 73 BESTFORM/004-DE...
  • Seite 74 Fax +39 039 604 90 97 Bradford: Tel. +44 (0)1274 74 22 47 Fax +44 (0)1274 74 22 28 AUSTRALIA NETHERLANDS NETHERLANDS Johnson Pump (Australia) Pty. Ltd. Centrifugal Pumps. Johnson Pump Water Tel. +61 (0)7 3899 9933 Joint Ventures Positive Displacement Pumps, Tel.

Inhaltsverzeichnis