Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsunterbrechung - Judo JUDOMAT JCS-2P Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Nach weiteren zwei Hüben ist die Rege-
neration der ersten Stufe beendet.
Gesamtdauer ca. 9 Minuten. Das
Treibrad verdreht jetzt mit zwei Hüben
das rechte Zahnrad zur Regeneration
der zweiten Stufe bis zur Position
„Besalzen" (Pos. 2). Nach ca. 3 Minuten
führt der Antrieb wieder einen Hub aus.
Abwassermenge bis dahin ca. 3,5 Liter.
– Nach diesem Hub ist die Position „Rück-
spülen" (Pos. 3) erreicht. Das Harz wird
dabei von unten nach oben gespült.
Dauer 100 Sekunden, Abwasser 3 - 4,5
Liter.
– Anschließend werden wieder zwei Hübe
ausgeführt, bis die Position „Erstfiltrat"
(Pos. 5) erreicht ist. Hier wird das Harz
von oben nach unten gespült. Dauer
100 Sekunden, Abwasser 2,5 - 4 Liter.
– Nach weiteren zwei Hüben ist die
Betriebsstellung (Pos. 1) wieder erreicht
und die Regeneration beendet. Gesamt-
dauer max. 15 Minuten.
– Sollten die gemessenen Werte deutlich
von den Sollwerten (siehe Kapitel
„Wartungsprotokoll") abweichen, so ist
der Kundendienst zu benachrichtigen.
Geben Sie bitte stets die Gerätenummer
an, die an der Oberseite des Geräte-
anschlussflansches eingeprägt ist
Vor Arbeiten an der Wasserenthärtungs-
anlage, die über die reine betriebsbedingte
Bedienung hinausgehen, muss die Wasser-
enthärtungsanlage
werden! Bei Nichtbeachtung kann es durch
unkontrolliertes Austreten von Wasser zu
Wasserschäden im Haus kommen. Es
müssen die in den Kapiteln „Installation" und
„Instandhaltung" genannten Anweisungen
genau eingehalten werden.
Netzgerät
ziehen! (Falls vorhanden, auch das
Netzgerät der nachgeschalteten Do-
sierpumpe ziehen!)
14
druckfrei
gemacht
aus
der
Steckdose
JUDOMAT JCS-2P
Betrieb
5.5

Betriebsunterbrechung

ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Die Wasserzufuhr zur Wasserenthärtungs-
anlage wird unterbrochen. Dazu wird der
Haupthahn
geschlossen oder das Umgehungsventil
(falls vorhanden) auf „Umgehung" gestellt.
Netzgerät
ziehen! (Falls vorhanden, auch das
Netzgerät der nachgeschalteten Do-
sierpumpe ziehen!)
Die Wasserenthärtungsanlage muss im
demontierten Zustand frostfrei und trocken
gelagert werden. Der Anschlussflansch
muss vor Verschmutzung und Beschädi-
gung geschützt werden.
Wird die Wasserenthärtungsanlage wieder
montiert und in Betrieb genommen, muss
grundsätzlich eine Regeneration durchge-
führt werden (siehe Kapitel „Inbetrieb-
nahme").
bzw.
das
Absperrventil
aus
der
Steckdose

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis