Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umbauten / Veränderungen / Ersatzteile; Wartung / Reparatur - Judo JUDOMAT JCS-2P Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ist kein Regeneriersalz mehr vorhanden
oder wird nicht rechtzeitig Regeneriersalz
nachgefüllt, schaltet sich die Wasserenthär-
tungsanlage auf Sparbetrieb.
Der noch vorhandene Salzsolevorrat wird
dann in erster Linie für die Desinfektion des
Ionenaustauscherharzes verwendet und die
Enthärtungswirkung wird reduziert.
Auf diese Weise bleibt die Wasserent-
härtungsanlage noch Wochen nach Eintritt
des Regeneriersalzmangels in hygienisch
einwandfreiem Zustand.
5.4
Umbauten / Veränderungen /
Ersatzteile
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwen-
det werden!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderun-
gen sind aus Sicherheitsgründen verboten!
Diese können die Funktion der Wasserent-
härtungsanlage beeinträchtigen. Die aufge-
druckten Prüfzeichen sind nur bei der Ver-
wendung von Original-Ersatzteilen gültig.

5.4.1 Wartung / Reparatur

Eine Wartung ist nach den Anforderungen
der DIN EN 806-5 mindestens halbjährlich
durchzuführen.
Wir
empfehlen
den
Wartungsvertrags.
Prüfen der Funktionen:
– Abdeckhaube (8) abnehmen.
– Solange eine Regeneration andauert,
leuchtet entweder die Kontrollleuchte
„Regeneration links" oder „Regeneration
rechts". Sobald die Regeneration abge-
schlossen ist, eine Regeneration durch
Drücken des Handtasters auslösen.
Betrieb
Abschluss
eines
JUDOMAT JCS-2P
– Der
Antriebskolben
Treibrad (48), das wiederum das kleine
Zahnrad steuert. Jeder Hub des Antrieb-
kolbens ist mit einem Aufleuchten der
Leuchtdiode „Wasserdurchfluss" ver-
bunden. Die Position des Treibrades
kann an der Positionsanzeige abgelesen
werden (siehe Abb. 6). Nach zwei
Hüben
ist
die
(Pos. 2) erreicht. Nach ca. 3 Minuten
führt der Antrieb wieder einen Hub aus.
Abwassermenge bis dahin ca. 3,5 Liter.
Positionsanzeige
Abb. 6:
Positionsanzeige
– Nach diesem Hub ist die Position „Rück-
spülen" (Pos. 3) erreicht. Das Harz wird
dabei von unten nach oben gespült.
Dauer 100 Sekunden, Abwasser 3 - 4,5
Liter.
– Anschließend werden wieder zwei Hübe
ausgeführt, bis die Position „Erstfiltrat"
(Pos. 5) erreicht ist. Hier wird das Harz
von oben nach unten gespült. Dauer
100 Sekunden, Abwasser 2,5 - 4 Liter.
verdreht
das
Besalzungsstellung
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis