Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •
7
STEUEREINHEIT
7.3.3 Menü ALARME (ALARMS).
Bei den angezeigten Alarmen kann es sich um Einzel- oder Mehrfach-Alarme handeln, d. h. eine Störung bzw. ein
Menü ALARME (ALARMS)
Code
Meldung auf dem display
NO ALARMS
A00
GENERAL ALARM
A01
BATTERY ALARM
A02
OUTPUT OVERLOAD
A03
Vout TOO LOW
A05
MAINS TOLERANCE.
A06
AUX PROTECTION
A07
BATTERY TEMP.
A09
SH. CIRCUIT OUT
A16
Vbatt. TOO HIGH.
A20
CONF. CORRUPTED
A22
MAINS PROTECTION
A27
Vout TOO HIGH
A28
MINIMUM Vbatt.
A29
LVD ALARM
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
Beschreibung
Kein aktiver Alarm.
Mindestens ein aktiver Alarm vorhanden.
Fehlerhafte Batterieverbindung. Mögliche Fehler:
Sicherungen, CCB (Batterieabschalter offen), Battery entladen, usw
Angeforderte Leistung am Ausgang außerhalb der Grenzwerte.
Prüfen Sie die Lastbedingungen und den Betrieb der Gleichrichter.
Zu geringe Ausgangsspannung.
Diese Meldung wird angezeigt, wenn die Batteriespannung unter
dem zulässigen Grenz-wert liegt.
Netzspannung außer Toleranzbereich. Prüfen Sie die Netzspannung .
das Problem ist meistens vorübergehend, es sei denn es liegt ein Fehler
in der Stromversorgungsleitung vor (Sicherheitsvorrichtungen ausgelöst,
Trennschalter offen).
Die allgemeine Schutzvorrichtung der ausgangsseitigen Stromverteilung wird
grundsätz-lich ausgelöst. Auslösung einer Schutzvorrichtung wegen Überstrom.
Suchen Sie nach abgangsseitigen Fehlern (z.B. Kurzschluß, Fehler im Leiter zwischen
dem System und der Last). Beheben Sie den Fehler und stellen Sie die
Schutzvorrichtungen zurück.
Batterie Übertemperatur.
Wenn der Temperaturfühler installiert ist, erscheint diese Meldung falls
die Temperatur im Batterieraum den eingestellten Grenzwert überschreitet.
Prüfen Sie die Temperatur im Batterieraum und schalten Sie eine Klimaanlage ein.
Kurzschluß am Ausgang.
Schalten Sie das System aus, prüfen Sie ob ein Kurzschluß vorhanden ist,
beheben Sie den Fehler und schalten Sie das System wieder ein.
Zu hohe Batteriespannung.
Die Batteriespannung überschreitet den max. zulässigen Wert.
Prüfen Sie den Betrieb der Gleichrichter und wenn nötig wenden
Sie sich an den zuständigen Wartungsdienst).
Geänderte Konfigurationsdaten.
Die eingegebene Modulanzahl stimmt mit der Anzahl der vorhandenen
Module nicht ü-berein.
Schutzvorrichtung des Eingangsnetzes.
Türverriegelung (manuelle Öffnung des Leistungsschalers) oder
Sicherungen des Netzes (manuelle Öffnung des Leistungsschalters oder Fehler).
Zu hohe Ausgangsspannung.
Die Ausgangsspannung überschreitet den eingestellten Grenzwert.
Prüfen Sie den Zu-stand der Gleichrichter und wenden Sie sich gegebenenfalls
an den zuständigen War-tungsdienst).
Min. Batteriespannung.
Die min. zulässige Batteriespannung ist erreicht. Wenn die Option CCB
nicht vorhanden ist, ist es ratsam, die Last abzuschalten oder das Eingangsnetz
so schnell wie möglich wiederherzustellen, um eine Beschädigung der Batterien
zu vermeiden.
CCB Alarm.Fehlerhafter Betrieb der Batterie und/oder des CCBatterie.
SHARYS-IP
System
LED
Summer
Alle AUS
AUS
Alle AUS
AUS
Rot
LEUCHTET
Grün+Gelb
AUS
Rot
LEUCHTET
Grün+Gelb LEUCHTET
Rot
LEUCHTET
Rot
LEUCHTET
Rot
AUS
Rot
AUS
Rot
AUS
Rot
AUS
Rot
AUS
Rot
AUS
Rot
AUS
IOMSH-IPXX01-DE_02
23