Fehlerbehebung
Kein Bild
•
Das Signalkabel muss richtig mit Grafikkarte/Computer verbunden sein.
•
Die Grafikkarte muss richtig in den Steckplatz eingesetzt sein.
•
Der Hauptschalter muss sich in der Position EIN befinden.
•
Die Hauptschalter von Monitor und Computer müssen sich in der Position EIN befinden.
•
Vergewissern Sie sich, dass eine unterstützte Auflösung für die verwendete Grafikkarte bzw. das verwendete System
ausgewählt wurde.
Sehen Sie im Zweifelsfall die Bedienungsanleitung der Grafikkarte oder des Systems ein, und ändern Sie ggf. die
Auflösung.
•
Überprüfen Sie, ob die empfohlenen Signaltimings für Monitor und Grafikkarte eingestellt wurden und ob die Geräte
kompatibel sind.
•
Prüfen Sie, ob der Stecker des Signalkabels verbogen wurde oder ob Stifte im Stecker fehlen.
•
Der Monitor schaltet sich nach der festgelegten Zeitspanne automatisch in den Standby-Modus, wenn kein Signal mehr
empfangen wird. Drücken Sie die Taste auf dem Monitor.
Netzschalter reagiert nicht
•
Ziehen Sie das Netzkabel des Monitors aus der Steckdose, um den Monitor auszuschalten und zurückzusetzen.
•
Überprüfen Sie den Hauptnetzschalter des Monitors.
Bildschatten
•
Bildschatten sind verbleibende oder sogenannte „Geisterbilder", die vom vorhergehenden Bild auf dem Bildschirm
sichtbar bleiben. Im Unterschied zu CRT-Monitoren ist der Bildschatten auf LCD-Monitoren nicht dauerhafter Natur, aber
die Anzeige von Standbildern über eine längere Zeit sollte vermieden werden. Sie können den Bildschatten beseitigen,
indem Sie den Monitor so lange ausschalten, wie das vorherige Bild angezeigt wurde.
Wurde auf dem Monitor beispielsweise eine Stunde lang ein Standbild angezeigt und bleibt ein „Geisterbild" sichtbar,
sollte der Monitor mindestens eine Stunde ausgeschaltet werden, damit der Bildschatten verschwindet.
HINWEIS: NEC DISPLAY SOLUTIONS empfiehlt die Aktivierung eines Bildschirmschoners auf allen Anzeigegeräten, wenn
sich das Bild längere Zeit nicht verändert. Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie ihn nicht verwenden.
Bild ist verfärbt
•
Vergewissern Sie sich, dass „3D LUT Emulation" und „Color vision emulation" auf „Aus" festgelegt sind.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für „Bildmodus" dem ICC-Profil auf dem PC entspricht.
Farbunregelmäßigkeiten auf dem Bildschirm
•
Reduzieren Sie den Wert für „Luminanz".
•
Legen Sie „Gleichmäßigkeit" auf „5" fest.
Meldung „Frequenz zu hoch" wird angezeigt (Bildschirm ist entweder leer oder zeigt nur ein undeutliches Bild)
•
Das Bild erscheint undeutlich (Pixel fehlen), und die OSD-Meldung „Frequenz zu hoch" wird angezeigt: Die
Signalfrequenz oder Auflösung ist zu hoch. Wechseln Sie in einen unterstützten Modus.
•
Auf dem leeren Bildschirm wird die OSD-Meldung „Frequenz zu hoch" angezeigt: Die Signalfrequenz liegt außerhalb des
zulässigen Bereichs. Wechseln Sie in einen unterstützten Modus.
Bild ist nicht stabil, unscharf oder verschwimmt
•
Das Signalkabel muss richtig mit dem Computer verbunden sein.
•
Überprüfen Sie, ob für Monitor und Grafikkarte die empfohlenen Signaltimings eingestellt wurden und ob die Geräte
kompatibel sind.
•
Ist der Text verstümmelt, wechseln Sie in einen Videomodus ohne Zeilensprung („non-interlaced") bei einer
Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.
Monitor-LED leuchtet nicht
•
Der Netzschalter muss sich in der Position EIN befinden und das Netzkabel muss angeschlossen sein.
•
Der Hauptschalter muss sich in der Position EIN befinden.
•
Erhöhen Sie die Einstellung für „LED-Helligkeit".
Die Helligkeit des Bildes ist unzureichend
•
Vergewissern Sie sich, dass „ECO-Modus" auf „Aus" und „Power delivery limit" auf „15W" oder „20W" festgelegt ist.
•
Bei einer langen Nutzungsdauer oder kalten Umgebungsbedingungen ist eine Abnahme der LCD-Helligkeit zu
verzeichnen.
•
Wenn der Monitor nicht die gewünschte Helligkeit erzielen kann, leuchtet der numerische Wert im OSD gelb.
•
Ändern Sie bei Verwendung eines HDMI-Eingangs die Einstellung für „Video range".
Deutsch-30
30