TECHNISCHER ABSCHNITT
nose Funktion zur Stellantrieb Identifizierung ausführen.
Siehe
Diagnose (Stellantrieb Identifizierung)
Steuerung der Stellantriebe
Für einen korrekten Betrieb des Systems ist es ERFORDER-
LICH, den Raum, in dem der Uhrenthermostat unterge-
bracht wird, als Zone1 zu definieren.
Das System kann, verteilt über 8 Zonen, bis zu 28 Stellan-
triebe steuern. Sollte es erforderlich sein, einen der Stell-
antriebe auszutauschen, genügt es, mit dem beschriebenen
Verfahren einen neuen zu verbinden. Es können bis zu ma-
ximal 4 Geräte ausgetauscht werden. Wenn diese Anzahl von
neuen Geräten erreicht wird, ist es erforderlich, folgendes
Verfahren auszuführen, bevor die neuen Stellantriebe ver-
bunden werden können:
1) Das 'Master Reset Uhrenthermostat' ausführen.
2) Alle Stellantriebe verbinden (bis maximal 28).
3.2
STELLANTRIEB – SETUP
Signale
Nachstehend werden die Signaltypen aufgelistet, die von der
LED-Anzeige
ausgeführt werden können:
LED-ANZEIGE: BLINKSIGNALE
Signaltypen
A*
à
Led 1
µ
Led 2
µ
Led 3
µ
Led 4
µ
Led 5
µ
Led 6
µ
•
A* AKTIV
- schnelles gleichzeitiges Blinken der mittleren LEDs
(LED 3 und 4), 3-malige Wiederholung.
•
S* SUCHE
- schneller Übergang des Blinkens von der Mitte (LED
3 und 4) zu den Rändern (LED 1 und 6), 3-malige Wiederholung.
•
B* BESTÄTIGEN
- 1 Sekunde langes Blinken aller LEDs, 3-malige
Wiederholung.
•
T1* ÖFFNUNGSTEST
- schnelles gleichzeitiges Blinken der LEDs 1,
2 und 3 (3-malige Wiederholung).
•
T2* SCHLIESSUNGSTEST
- schnelles gleichzeitiges Blinken der
LED blinkt
auf
LED 1
(1) Service
LED 2
(2) Entfeuchtungsfunktion
LED 3
(3) Hysterese
LED 4
(4) Maximale Öffnung
LED 5
(5) Korrektur der Position
LED 6
(6) Proportionaler Koeffizient
auf S. 19.
S*
B*
T1*
T2*
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
µ
TABELLE 2: AUSWAHL DER PARAMETER
Parameter
[20]
300546B-05-12
LEDs 4, 5 und 6 (3-malige Wiederholung).
•
ANOMALIE
- im Fall von aktiven Alarmen erscheinen auf der An-
zeige bei jeder Berührung des Wahlschalters an der Vorderseite
folgende Hinweise: L BATT (Led 3 und 4 eingeschaltet) - L SIGN
(Led 2 und 5 eingeschaltet) - ERR TE (Led 1 und 6 eingeschaltet).
Siehe 'Diagnose (Alarmchronologie)' auf S. 18.
Setup der Optionen (Auswahl und Bearbeitung)
1) AUSWAHL EINES PARAMETERS (siehe Tabelle-2)
Um mit der Einstellung der Parameter zu beginnen, den
Wahlschalter an der Vorderseite auf Position
halten, bis sich nach 20 Sekunden die LEDs 3 und 4 ein-
schalten. Die Taste nach diesem Leuchtsignal loslassen. Den
Wahlschalter in Richtung
die Parameter von 1 bis 6 zu scrollen, die von den blinken-
den LEDs angezeigt werden. Um mit der Einstellung des
gewählten Parameters fortzufahren, den Wahlschalter auf
Position
AUSWÄHLEN
halten, bis sich die LEDs 3 und 4 nach 5
Sekunden einschalten. Die Taste nach dieser Signalisierung
loslassen (Eine Dauer der Inaktivität von 60 Sekunden oder
der Druck für 20 Sekunden auf die Position
endet die Programmierung).
2) BEARBEITUNG EINES PARAMETERS (siehe Tabelle-3)
Den Wahlschalter an der Vorderseite auf
um den Wert des zuvor ausgewählten Parameters, der durch
die eingeschaltete LED angezeigt wird, zu verändern. Dann
5 Sekunden lang auf Position
gewählten Wert zu bestätigen. Das Blinken der LEDs 3 und 4
weist auf den erfolgreichen Ausgang des Verfahrens und die
Rückkehr zur Parameterliste hin. Dann die Taste loslassen.
TABELLE 3: BEARBEITUNG DER PARAMETER
(1)
(2)
Parameter
à
Srv
Acd
LED 1
-
LED 2
-
LED 3
-
LED 4
A
LED 5
B
LED 6
C
Abkür-
Default
zung
Srv
C
Acd
C
Ist
0,1
Pmax
8
Cp
3
Kp
0,15
AUSWÄHLEN
'+'
oder
'-'
korrigieren, um durch
AUSWÄHLEN
'+'
oder
'-'
AUSWÄHLEN
halten, um den
(3)
(4)
(5)
Ist
Pmax
Cp
-
0,6
13
7
-
0,5
11
6
-
0,4
9
5
-
0,3
8
4
B
0,2
7
3
C
0,1
6
2
Minimum
Maximum
-
-
-
-
0,1
0,6
6
13
2
7
0,01
0,20
be-
stellen,
(6)
Kp
0,20
0,15
0,10
0,06
0,03
0,01