Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IVAR EQUICALOR DC 1010 Gebrauchshandbuch

Wireless system für die thermoregulierung

Werbung

EQUICALOR®
GEBRAUCHSHANDBUCH
Wireless System für die Ther-
moregulierung
• DC 1000
• DC 1010
300546B-05-12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IVAR EQUICALOR DC 1010

  • Seite 1 EQUICALOR® GEBRAUCHSHANDBUCH Wireless System für die Ther- moregulierung • DC 1000 • DC 1010 300546B-05-12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    300546B-05-12 SCHNELLANLEITUNG INHALTSVERzEICHNIS 1. UHRENTHERMOSTAT  INSTALLATION DES EQUICALOR SYSTEMS 1) Zonen identifizieren Eigenschaften des Uhrenthermostats S. 3 Wohnbereich in Zonen einteilen und die Anzahl der Zonen Verpackungsinhalt S. 3 festlegen. Display und Bedientasten S. 3 2) Position des Uhrenthermostats bestimmen Hinweise S.
  • Seite 3: Einleitung

    UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 1. UHRENTHERMOSTAT  EINLEITUNG EQUICALOR eine ideale Raumtemperatur und die Ener- Das System besteht aus einem Uhrenther- gieeinsparung für jene Tageszeiten, in denen sich nie- EQUICALOR mostat und den eingebauten Zonen-Stellantrieben. Der mand in den Räumen aufhält. Uhrenthermostat kann Ihre Anlage überwachen und die Wärmeregelung steuern.
  • Seite 4: Hinweise

    206/2005 festgelegten Fristen und Beschrän- kungen versichert. Die maximale Versicherungsdeckung beträgt 3.000.000,00 € pro Schadensfall und pro Jahr. Die Haftung von IVAR für Schäden durch fehlerhafte Wa- ren wird in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen und durch die Gesetzesverordnung 206/05 (Art. 114-127) geregelt.
  • Seite 5: Batterien Einlegen/Austauschen

    UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12  BATTERIEN EINLEGEN/AUSTAUSCHEN  BETRIEBSWEISEN Für den Uhrenthermostat werden 3 Alkalien Batterien Der Uhrenthermostat verfügt über drei verschiedene Be- AA 1,5V benötigt. Damit das Gerät funktionieren kann, triebsarten: Automatik, Manuell und Aus. Das Icon Aktivier- müssen die Batterien eingesetzt werden. ter Betriebsmodus zeigt an, welche dieser drei Modi derzeit in Betrieb ist.
  • Seite 6: Konfiguration Des Uhrenthermostats

    UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 Temperatureinstellung’ auf S. 9. Auf/Ab 2 - Mit den TASTEN durch die Aufstellung scrollen, um den Punkt ‘Einschaltoptimierung‘ an- Automatikbetrieb zuwählen, und dann die rechte Multifunktionstaste à à à [MENÜ MODUS AUTOMATIKBETRIEB AUTOMATIKBETRIEB AK- drücken, um mit der Bearbeitung zu beginnen. TIVIEREN] Für Informationen zu diesem Betriebsmodus: siehe S.
  • Seite 7 UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 EINSTELLUNGEN- VERBÄNDE - BEVORZUGTE EINSTELLUN- Dann Auf/ab drücken, um Stunden/Minuten/einer Ein- GEN. Es folgt eine Aufstellung der Menüabschnitte. heit zu verändern. Auf BESTÄTIGEN drücken, um das Verfahren zu beenden. Reset [‘Reset’ TASTE] Für den Fall, dass ein atypisches Verhalten auftritt, das Uhrzeit (Sommerzeit) Gerät neu starten.
  • Seite 8 UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 Tastensperre Einschaltoptimierung und Ausschaltoptimierung (Funk- tionen nur im Winter Modus aktiv) à à [MENÜ EINSTELLUNGEN TASTENSPERRE] Auf den Abschnitt Tastensperre zugreifen, um diese à à [MENÜ BEVORzUGTE EINSTELL. EINSCHALTOPTIMIERUNG] à à [MENÜ BEVORzUGTE EINSTELL. AUSSCHALTOPTIMIERUNG] Funktion ein- und auszuschalten. Ermöglicht die Vor-Einschaltung der Anlage und die Aus- 1) Mit den Pfeiltasten Auf/ab...
  • Seite 9: Automatische Temperatureinstellung

    UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12  AUTOMATISCHE TEMPERATUREINSTELLUNG ‘Wintereinstellungen’ und ‘Sommereinstellungen’ à à [MENÜ EINSTELLUNGEN WINTEREINSTELLUNGEN] à à [MENÜ EINSTELLUNGEN SOMMEREINSTELLUNGEN] Automatik-Betrieb aktivieren (Automatikbetrieb) Zum Festlegen der 3 Temperaturbereiche, in die 7-Tage- à à [MENÜ MODUS Grafik aufgeteilt ist, folgendermaßen fortfahren (Die 3 à...
  • Seite 10: Installation Des Uhrenthermostats

    UHRENTHERMOSTAT [10] 300546B-05-12 Dann Auf/ab drücken, um die Temperaturen T1, T2 oder T3 1 Stunde ausschalten und dann Automatikbetrieb (Aus Mo- der ausgewählten Zeitspanne zuzuordnen. Auf BESTÄTIGEN dus) [MENÜàMODUSàAUSSCHALTUNGàAUS FÜR ...] drücken, um die Veränderung fertigzustellen. Es kann so- Auf den Abschnitt zugreifen und das analoge Ausschaltung fort entschieden werden, ob dieselbe Programmierung auf...
  • Seite 11 [11] UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 Wandinstallation (EQUICALOR-A) EINBAU: Den Uhrenthermostat wie nachfolgende beschrieben, aus • Die mitgelieferte Befestigungsplatte mit den beiden bei- seiner Wandaufnahme ein- und aushaken. gefügten Dübeln an den beiden Bohrungen an der Wand befestigen (Siehe Abbildung-5). • Den Uhrenthermostat an die Platte (Abbildung-6) an der A) Den Uhrenthermostat hinteren Tasche einhaken (Siehe den nebenstehenden Ab- an die Wand setzen...
  • Seite 12: Technische Merkmale Des Uhrenthermostats

    -20 °C bis +54 °C (von -4 °F bis +130 °F) • Betriebstemperaturbegrenzung: Hiermit erklärt IVAR S.p.A, dass dieses digitale Uhren- von -5 °C bis +45 °C (von 23 °F bis +110 °F) thermostat und die entsprechenden integrierten axialen 4) BEDINGUNGEN FÜR DIE LAGERUNG DER BATTERIEN...
  • Seite 13 [13] UHRENTHERMOSTAT 300546B-05-12 10) ANSCHLUSSPLAN 11) ANWENDUNGSBEISPIELE • Anwendungsbei- ABB. • Elektrischer Anschluss (EQUICALOR-AC). spiel 1: Heizkessel ABB. HEIZKES- oder ZONEN- VENTIL • Anwendungsbeispiel 2: Zonenventil ABB. RELAIS WOHN- EINHEIT N° 1 ACHTUNG! Die eingefuhrte System SteurungSart WOHN- EINHEIT betracht eine Moeglichen Zeitverspaetung fuer die N°...
  • Seite 14: Stellantrieb

    STELLANTRIEB [14] 300546B-05-12 2. STELLANTRIEB  MERKMALE DES STELLANTRIEBS  HINWEISE Jeder Stellantrieb (einzeln erhältlich; wird getrennt vom 1. Bei der Montage des Stellantriebs ist es ratsam, den Uhrenthermostat geliefert) führt vom Uhrenthermostat Zahnkranz beim Festziehen mit einem Lappen zu schüt- zen.
  • Seite 15: Technische Merkmale Des Stellantriebs

    [15] STELLANTRIEB 300546B-05-12  TECHNISCHE MERKMALE DES STELLANTRIEBS 4) UMGEBUNGSBEDINGUNGEN 1) ÜBERTRAGUNG • Temperaturbegrenzung für Transport und Lagerung: • Übertragungsfrequenz: 868,3 MHz von -20 °C bis +54 °C (von -4 °F bis +130 °F) • Reichweite des Signals: 30 m ohne Hindernisse •...
  • Seite 16: Batterien Einlegen/Austauschen

    STELLANTRIEB [16] 300546B-05-12  BATTERIEN EINLEGEN/AUSWECHSELN  REGULIERUNG DER LOKALEN KOMFORTTEMPERATUR Für den Stellantrieb werden 3 Alkalien Batterien AA 1,5V be- Hinsichtlich der eingestellten Temperatur für eine Zone im nötigt. Damit das Gerät funktionieren kann, müssen die Bat- Hand- oder Automatikbetrieb des Uhrenthermostats ist es terien eingesetzt werden.
  • Seite 17: Installation Des Stellantriebs

    [17] STELLANTRIEB 300546B-05-12  INSTALLATION DES STELLANTRIEBS achten, dass die ‘0’ auf die Referenzmarkierung (*) ausgerichtet ist; Sicherstellen, dass die Batterien eingesetzt wurden dann die Scheibe festdrücken. (Siehe S. 16). Befestigungsstift wieder anbringen. (Mit einem kleinen Schraubenzieher) Wie in der Zum Abschluss der Schließ-Öffnungsphase muss der Wahlschal- Abbildung dargestellt den Befestigungsstift von der ter nun auf...
  • Seite 18: Technischer Abschnitt

    TECHNISCHER ABSCHNITT [18] 300546B-05-12 3. TECHNISCHER ABSCHNITT  3.1 Einstellung dieses Werts beträgt 0,5 °C. Mit den Pfeiltasten Auf/ UHRENTHERMOSTAT – SETUP die Regelung vornehmen und dann auf BESTÄTIGEN drücken. Voraktivierungen (Index Komfort-Vorstarten) Auf den Abschnitt fortgeschrittene Einstellungen zugreifen (Siehe ‘Navigation im Menü’...
  • Seite 19: Verbindung Eines Stellantriebs Mit Dem

    [19] TECHNISCHER ABSCHNITT 300546B-05-12 Diagnose (Diagnosemodus aktivieren) antriebe und alle Optionen, die nach der Installation verändert wurden, gelöscht. Um die Stellantriebe wiederverwenden zu à à à ANLAGE DIAGNOSE DIAGNOSEMODUS AKTIVIEREN] können, ist es erforderlich, die Verbindungstätigkeiten, wie im T Um den Uhrenthermostat auf den Test-Modus zu stellen, mit- nachstehenden Kapitel beschrieben, auszuführen.
  • Seite 20 TECHNISCHER ABSCHNITT [20] 300546B-05-12 LEDs 4, 5 und 6 (3-malige Wiederholung). nose Funktion zur Stellantrieb Identifizierung ausführen. • ANOMALIE - im Fall von aktiven Alarmen erscheinen auf der An- Siehe Diagnose (Stellantrieb Identifizierung) auf S. 19. zeige bei jeder Berührung des Wahlschalters an der Vorderseite folgende Hinweise: L BATT (Led 3 und 4 eingeschaltet) - L SIGN Steuerung der Stellantriebe (Led 2 und 5 eingeschaltet) - ERR TE (Led 1 und 6 eingeschaltet).
  • Seite 21 [21] TECHNISCHER ABSCHNITT 300546B-05-12 Eine Zeit der Inaktivität von 60 Sekunden beendet die Pro- 6) Kp (Proportionaler Koeffizient) grammierung, ohne die Veränderung des Parameters, der Der Stellantrieb verstellt sich proportional zum geforderten eingestellt werden sollte, vorzunehmen. und tatsächlichen Temperaturunterschied. Je höher Kp, des- ANMERKUNG: Das Setup der Optionen kann auch dann aus- to kleiner die Verschiebungen, je niedriger Kp, desto höher geführt werden, wenn der Stellantrieb noch mit keinem Uh-...
  • Seite 22: Navigationsplan Der Funktionen

    NAVIGATIONSPLAN [22] 300546B-05-12 NAVIGATIONSPLAN DER FUNKTIONEN: Vom HAUPTMENÜ des Uhrenthermostats (mit dem Pfeil in der Abbildung ange- geben), auf das man über die Taste MENÜ Zugang erhält, das auf dieser Seite abgebildete Schema verfolgen, um bis zum gewünschten Abschnitt zu gelangen. ABSCHALTEN UHRZEIT EINSTELLEN AUS FÜR 1 STD., DANN AUTO...
  • Seite 23: Anlage

    [23] ANLAGE 300546B-05-12  STEUERUNG DER TEMPERATUR-SETS Ggf. kann auch der Höchst- und Mindestwert der 6 Tem- peraturbereiche eingestellt werden. Beispiel: Leitfaden für die Regulierung Auf die folgenden Angaben Bezug nehmen, um die Tem- 1) Zugang zu MENÜàEINSTELLUNGENàANLAGEàGRENzWER- peratureinstellungen zu steuern (‘Wintereinstellungen’ und Wert auf 20 °C TEàWINTERàT MIN.
  • Seite 24 W W W . I V A R . E U EQUICALOR 300546B-05-12...

Diese Anleitung auch für:

Equicalor dc 1000

Inhaltsverzeichnis