STELLANTRIEB
BATTERIEN EINLEGEN/AUSWECHSELN
Für den Stellantrieb werden 3 Alkalien Batterien AA 1,5V be-
nötigt. Damit das Gerät funktionieren kann, müssen die Bat-
terien eingesetzt werden.
1)
Für den Austausch der Batterien ist ein Utility-Schlüssel
erforderlich, der in der Packung enthalten ist.
2)
Den Utility-Schlüssel einstecken, um den Batterieschlitten
zu entsperren siehe Abbildung.
2
3)
Den Aufnahmeschlitten der Batterien herausziehen und
die Batterien in der am Boden des Schlittens angegeben Rei-
henfolge und Richtung einlegen (Siehe Abbildung-13).
4)
Den Schlitten wieder einfügen, und bis zum vollständigen
Einrasten gleiten lassen.
OFFNEN
FERNFÜHLER (AUF WUNSCH)
Es ist möglich, einen Fernfühler für die Raumtemperatur (auf
Wunsch lieferbar - Art. AE 1000) an die Stellantriebe anzu-
schließen, wodurch ihr eingebauter Fühler ausgeschlossen
wird. Mit dem Remote-Sensor kann man die Temperatur an
einem bestimmten Punkt messen, falls der Stellantrieb in
einer ungünstigen Position installiert wurde.
ACHTUNG: Die Fernfühler können nicht an die Stellantriebe der
'Zone1' angeschlossen werden.
TABELLE 1a:
LOKALE KOMFORT-TEMPERATUR (Beispiel)
EINGEST. T
LOKALE KORREKTUR
18 °C
+
ca. 2 °C
[16]
REGULIERUNG DER LOKALEN KOMFORTTEMPERATUR
Hinsichtlich der
Hand- oder Automatikbetrieb des Uhrenthermostats ist es
möglich, mit dem Wahlschalter an der Vorderseite des ent-
sprechenden Stellglieds an einem bestimmten Heizkörper
direkt eine Korrektur vorzunehmen.
Beispielsweise besteht für den Fall, in dem zwei Räume ei-
ner bestimmten Zone zugeordnet sind, die Möglichkeit, die
Temperatur in einem der beiden Räume um bis zu 3 °C zu
erhöhen oder zu senken; oder auf dieselbe Weise die optimale
Temperatur für den Raum zu erzielen, in dem man sich ge-
rade aufhält, ohne die Systemprogrammierung verändern zu
müssen (siehe Tabelle-1a).
Das nachstehend beschriebenene Verfahren betrifft aus-
schließlich die Stellantriebe, die nicht mit
3
der Zone 1, sondern mit anderen Zonen
verbunden sind. Zum Zugang zur Funktion
lokale Korrektur
Vorderseite so lange auf
bis sich die LEDs 3 und 4 nach 5 Sekunden
einschalten (siehe nebenstehende Tabelle).
Nach diesem Leuchtsignal den Wahlschal-
ter loslassen. Die LED-Anzeige zeigt die
ABB.
derzeitige
13
(siehe Tabelle–1b).
Um nun die Tempe ratur um etwa 1 °C zu erhöhen oder zu
senken, genügt es, den Wahlschalter auf Position
zu berühren (Wenn die Maßeinheit in Grad Fahrenheit ausge-
drückt wird, entspricht die Steigerung etwa 2 °F). Mit jeder
Berührung wird die Temperatur in einem Gesamtbereich von
etwa +3 °C bis etwa -3 °C verändert (von etwa +6 °F bis etwa
-6 °F). Wenn eine Zone beispielsweise auf einen Wert von 17
°C eingestellt wurde, kann der lokale Komfort eines einzelnen
Stellantriebs von 14 °C bis etwa 20 °C variieren. Nachdem die
gewünschte Temperatur eingestellt wurde (siehe Tabelle-1b),
wird das Verfahren mit der neuen Einstellung nach 5 Sekun-
den abgeschlossen.
LOKALE KOMFORT-T.
=
ca. 20 °C
300546B-05-12
eingestellten Temperatur
den Wahlschalter an der
AUSWAHL
lokale Komfort-Temperatur
TABELLE 1b:
BESTIMMUNG DER LOKALEN KORREKTUR
Korrektur der
-3 -2 -1 +0 +1 +2 +3
Temperatur
à
Led 1
µ µ µ
Led 2
µ µ µ
Led 3
µ µ µ
Led 4
µ µ
Led 5
µ
µ
Led 6
µ
µ µ
NB µ = LED eingeschaltet
für eine Zone im
Signal: µ
= LED einge-
schaltet
halten,
Led 1
µ
Led 2
µ
Led 3
µ
Led 4
µ
Led 5
µ
Led 6
an
µ
'+'
oder
'-'
µ µ
µ
µ
µ
µ
µ µ
µ µ
µ µ
µ µ µ
µ
µ µ µ
µ µ µ