TECHNISCHER ABSCHNITT
3.1
UHRENTHERMOSTAT – SETUP
Auf den Abschnitt fortgeschrittene Einstellungen zugreifen (Siehe
'Navigation im Menü' auf S. 6, für die Angaben zu den Bedien-
tasten), um die Optionen der Anlage auf die speziellen Merkmale
des Gebäudes abzustimmen
(MENÜàEINSTELLUNGENàFORTGE-
SCHRITTENE EINSTELLUNGEN...
der Kürze wegen, durch einen Asteriskus ersetzt).
Während der Zugangsphase auf die Systemanfrage antworten,
indem
BESTÄTIGEN
gedrückt wird, um fortzufahren. Nachstehend
werden die 'fortgeschrittenen Einstellungen' aufgelistet.
Grenzen
à
à
à
[ *
ANLAGE
GRENzEN
WINTER/SOMMER]
Zur Bestimmung der Höchst- und Mindestwerte der 6 Tempe-
raturbereiche der Wintereinstellungen und der Set Sommerein-
stellungen Zugang zum Abschnitt
tionen zu den EINSTELLUNGEN finden Sie in der Steuerung der
Temperatur-Sets auf S. 23). Mit den Pfeiltasten
neue Einstellung wählen, dann auf
neuen Wert wählen, der innerhalb der gewählten Regelungsgrup-
pe bearbeitet werden soll (Sommer oder Winter) und auf
TIGEN
drücken. Mit den Pfeiltasten
Wert (Maximum und Minimum) für Komfort-T1, Sparbetrieb-T2
oder Grenzwert-T3 einstellen. Dann auf
Voraktivierungen (Maximale Ein- und Ausschaltvorsteuerung)
à
à
[*
ANLAGE
VORAKTIVIERUNGEN
à
MAX. EIN-/AUSSCHALTVORSTEUERUNG]
Definiert die maximale Zeitgrenze, die vom Uhrenthermostat
automatisch für die optimierte Ein-/Ausschaltung der Anlage
berechnet wird (EINSCHALTOPTIMIERUNG/AUSSCHALTOPTIMIE-
RUNG). Die Zeit wird in Minuten angegeben und ist in 1-Minuten-
Schritten veränderbar. Mit den Pfeiltasten
vornehmen und dann auf
BESTÄTIGEN
Voraktivierungen (Reduzierung Spar-Vorstarten)
à
à
[*
ANLAGE
VORAKTIVIERUNGEN
à
REDUzIERUNG SPAR-VORSTARTEN]
Diesen Wert einstellen,
um bei aktivierter AUS-
SCHALTOPTIMIERUNG
den Temperaturabfall
beim Verlassen der
Komfort-Zeit
fest-
zulegen. Die Default-
ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BETRIEB
Die Messung der Raumtemperatur erfolgt direkt über den Uh-
renthermostat in Zone 1 (Master) und an den Stellantrieben in
den Zonen 2-8 (Slave). Ein patentierter Algorithmus ermöglicht
die Korrektur die Nähewirkung in den Zonen 2-8, die durch die
Nähe zwischen Heizkörper und Messgerät bedingt ist.
3. TECHNISCHER ABSCHNITT
dieser Pfad wird in diesem Kapitel
Grenzwerte
(weitere Informa-
Auf/ab
BESTÄTIGEN
drücken. Den
BESTÄ-
auf/ab
den entsprechenden
BESTÄTIGEN
drücken.
Auf/ab
die Regelung
drücken.
T1
T2
0,3
0,5
0,8
Zeit
[18]
300546B-05-12
Einstellung dieses Werts beträgt 0,5 °C. Mit den Pfeiltasten
ab
die Regelung vornehmen und dann auf
Voraktivierungen (Index Komfort-Vorstarten)
à
à
[*
ANLAGE
VORAKTIVIERUNGEN
TEN]
Diesen Wert einstellen,
um bei aktivierter EIN-
SCHALTOPTIMIERUNG die
Einschaltvorsteuerung
der Komfort-Zeit des
Systems
festzulegen.
Die Default-Einstellung
dieses Werts beträgt 30 (10 = Minimum, 60 = Maximum). Je
niedriger der Wert, desto kürzer das Vorstarten, Je höher der
Wert, desto länger das Vorstarten. Mit den Pfeiltasten
Regelung vornehmen und dann auf
Diagnose (Delta PMW gespeichert)
à
à
[*
ANLAGE
DIAGNOSE
die
Hierauf zugreifen, um den Parameter Delta PMW anzuzeigen, der
bei der Regulierung der Zonen eingreift. Auf
um zurückzukehren.
Diagnose (Alarmchronologie)
à
à
[*
ANLAGE
DIAGNOSE
Darauf zugreifen, um die chronologische Aufstellung der vom
System vorgeschlagenen Hinweise (gegenwärtige und vergan-
gene) anzuzeigen.
Auf
VERLASSEN
drücken, um zu-
rückzukehren.
In
der Liste werden
Datum und Uhrzeit
angegeben, an de-
nen eine Störung
festgestellt wurde
und dann die ID (Identifikationsnummer) des betreffenden Ge-
rätes und die Art der Störung (ERR). Die ID spezifiziert den Ge-
rätetyp, der Gegenstand der Meldung ist (UT=Uhrenthermostat,
TS=Stellantrieb) sowie seine Identifikationsnummer.
Die möglichen Alarme (ERR) können sich beziehen auf:
1) L BATT = Erschöpfte Batterien
2) L SIGN = Niedrige Kapazität der Funkkommunikation
3) ERR TE = Beschädigung des eingebauten Temperaturfühlers
oder des Fernfühlers (falls installiert)
4) ERR MO = Beschädigung des Elektromotors
ANMERKUNG: Die Störungen 1, 2 und 3 werden auch an den Stel-
lantrieben angezeigt (Siehe 'Signale' auf S. 20).
Diagnose (Alarmreset)
à
à
[*
ANLAGE
DIAGNOSE
Zum Löschen der Alarmchronologie mit der Pfeiltaste Auf die
Option ON wählen. Auf
rung auszuführen.
BESTÄTIGEN
à
INDEX KOMFORT-VORSTAR-
T2
60
30
10
BESTÄTIGEN
drücken.
à
DELTA PMW GESPEICHERT]
VERLASSEN
à
ALARMCHRONOLOGIE]
Aufstellung einiger Alarme:
--Datum----Uhrzeit----ID----ERR---
10/02/11
15.00.00
UT00
03/02/08
11.10.21
TS02
19/01/12
13.05.30
TS03
12/01/10
05.22.59
TS05
à
ALARMRESET]
BESTÄTIGEN
drücken, um die Verände-
Auf/
drücken.
T1
Zeit
Auf/ab
die
drücken,
L BATT
ERR MO
L SIGN
ERR TE