Herunterladen Diese Seite drucken

Bedienung - Extech Instruments ExStik DO-600 Bedienungsanleitung

Messgerät für gelöstsauerstoff
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ExStik DO-600:

Werbung

Bedienung

Bereiten Sie die Elektrode
Die Elektrode wird "trocken" verschickt. Vor Benutzung ist
das Befüllen der Elektrode mit, der im Lieferumfang ent-
haltenen, Elektrolytlösung erforderlich. Die Membran sollte
eingesetzt sein und bedarf keines Austauschs. Zum Befül-
len der Elektroden-Kappe befolgen Sie die Vorgehensweise
am Ende dieses Leitfadens.
Stromversorgung des ExStik
Der ExStik
benötigt vier (4) CR2032-Lithium-Ionbatterien.
®
Die Taste ON/OFF zum Einoder Ausschalten des Messgerä-
tes drücken. Bei schwachen Batterien erscheint 'BAT' auf
dem LCD. Die automatische Ausschaltfunktion schaltet den
ExStik
nach 10 Minuten Nichtbenutzung ab. Die automati-
®
sche Abschaltfunktion kann für eine verlängerte Polarisie-
rungszeit zeitweise deaktiviert werden.
Inbetriebnahme - Polarisierungsphase
Wenn der ExStik
zum ersten Mal in Betrieb genommen
®
wird, muss die Elektrode polarisiert werden. Um dies zu
ermöglichen muss ein 3-minütige Polarisierungsphase
eingehalten werden, bevor Messungen vorgenommen
werden können. Ein besonderer Stromkreis ist in diesem
Messgerät eingebaut, welcher nach dem Einschalten eine
minimale Vorspannung für die Elektrode für sieben Tage
speichert. Dadurch bleibt die Elektrode polarisiert und er-
möglicht Ihnen sofort Messungen durchzuführen (innerhalb
einer Sieben-Tage Periode), ohne warten zu müssen bis die
Elektrode wieder polarisiert ist. Jedes mal wenn ExStik
eingeschaltet wird, wird die Polarisierungszeitschaltuhr
zurückgesetzt und eine neue Zählung von sieben Tagen
beginnt. Ein kleiner Stern in der
unteren rechten Ecke der Anzeige gibt die Polarisierungs-
zeitschaltuhr an. Falls ExStik
nutzt wird, muss eine Polarisierungsphase von 3 Minuten
eingehalten werden, bevor Sie Messungen vornehmen.
Diagnosen bei eingeschaltetem Gerät
1. Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, erscheint auf
dem Display „SELF" und „CAL". Dann geht das Gerät in
den Diagnosemodus über.
2. Während dieser Zeit ruft das Messgerät die benutzerde-
finierten Kalibrierungsdaten auf und führt eine Selbstdi-
agnose durch, um den Kreislauf zu initialisieren.
3. Nach der Kalibrierung geht das Messgerät in den norma-
len Messmodus über.
Messungen
1. Die Elektrode mit der Kappe abdecken. Der Schwamm in
der Kappe sollte mit destilliertem Wasser oder Leitungs-
wasser angefeuchtet (aber nicht durchgeweicht) sein.
2. Die Taste ON/OFF zum Ein- oder Ausschalten drücken.
Nach dem Einschalten, aktiviert sich das Display des
Messgerätes und der automatische Kalibrierungsprozess
beginnt (siehe unten). Die gewählte Messgröße bleibt auf
der Anzeige stehen, wenn das Messgerät ausgeschaltet
wird.
3. Warten Sie 10 Minuten bis 2 Stunden, bis sich die Sonde
polarisiert hat (die automatische Abschaltfunktion de-
Vinoferm
®
by Brouwland
Korspelsesteenweg 86 • B-3581 Beverlo - Belgium
Tel. +32-(0)11-40.14.08 • Fax +32-(0)11-34.73.59
sales@brouwland.com • www.brouwland.com
®
für länger als Tage nicht be-
®
aktivieren). Die Messung sollte ca. 101.7% (Sättigung)
betragen, nachdem die Elektrode vollständig polarisiert
worden ist. Prozent% Sättigung ist eine der drei Mess-
größen des Messgerätes. Wenn sich das Messgerät nicht
in diesem Anzeigemodus befindet, drücken Sie die Taste
MODE/HOLD und halten Sie sie gedrückt, bis % auf dem
Display erscheint, dann die Taste loslassen. Die Elektro-
de ist vollständig polarisiert, sobald die Messungen nicht
mehr auf- und abschwanken. Wenn das Gerät immer
noch nicht 101.7% anzeigt, dann ist eine neue Kalibrie-
rung erforderlich.
4. Wählen Sie die gewünschten Messeinheiten, indem Sie
die Taste MODE/HOLD drücken und gedrückt halten,
bis die Messeinheiten im Display erscheinen. Die Elek-
trodenabdeckung entfernen und die Elektrode in die
zu messende Probe stellen. Die Elektrode in der Probe
herumrühren, um eventuelle Luftbläschen von der Mem-
branfläche zu beseitigen. Die Elektrode nicht so weit
eintauchen, dass die Probenflüssigkeit den Elektroden-
ring erreicht.
5. Das Messgerät etwas ruhen lassen, bis der endgültige
Messwert erscheint. Anmerkung: Je größer der Tempe-
raturunterschied zwischen der Elektrode und der Lösung
ist, umso länger dauert es, um den Messwert zu stabili-
sieren. Die Stabilisierungszeit kann zwischen zehn (10)
Sekunden und fünf (5) Minuten schwanken.
Kalibrierung
1. Die Kalibrierung sollte täglich durchgeführt werden.
2. Das Gerät auf ON (Ein) stellen.
3. Die Taste MODE/HOLD drücken und gedrückt halten, bis
®
% auf dem Displayerscheint.
4. Warten, bis die Elektrode vollständig polarisiert ist. (Die
Messwerte sind stabil.)
5. Die Elektrodenkappe auf die Elektrode stecken. Der
Schwamm in der Kappe sollte mit destilliertem Wasser
oder Leitungswasser angefeuchtet (aber nicht durch-
geweicht) sein. Achten Sie darauf, dass die Elektro-
denmembran sauber und trocken ist, sonst ist die
Kali brierung ungenau. Niemals die Membran berühren,
sonst wird die Elektrodenreaktion durch das Fett auf der
Haut beeinflusst.
6. Warten, bis sich der Messwert stabilisiert und dann die
Taste CAL/RECALL drücken und gedrückt halten, bis CAL
im unteren Display erscheint. Im Display blinkt "101.7"
und "SA" erscheint.
7. Nach Beendigung der Kalibrierung erscheint "End" und
dann kehrt das Messgerät zum normalen Messmodus
zurück.
Anmerkung: "SA" erscheint nicht, wenn die Kalibrie-
rung missglückt ist.
8. Optionale 'Null Sauerstoff' Kalibrierung: (verbessert
die Messpräzision bei sehr niedrigen oder sehr hohen
Gelöst-Sauerstoffmessungen.Die Elektrode in eine
Null Sauerstoff-Kalibrierungslösung stellen, wie z.B.
5% Natriumsulfit, dann die Stabilität des Messwertes
abwarten und dann die Taste CAL/RECALL drücken, bis
CAL auf dem unteren Display erscheint. Die Stabilität in
einer Nulllösung kann je nach Nutzungsverlauf der Elek-
trode mehrere Elektroden dauern.
2/8

Werbung

loading