Einleitung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Extech DT500 Laserentfernungsmessgeräts. Dieses Messgerät misst Entfernungen von bis zu 70 m Fuß (230 Fuß) und berechnet den Flächeninhalt sowie das Volumen. Darüber hinaus verfügt das DT500 über einen Laserpointer zum präzisen Anvisieren. Dieses Messgerät wird komplett getestet und kalibriert geliefert, und gewährleistet, bei sachgemäßer Verwendung, viele Jahre zuverlässiger Arbeit. Besuchen Sie bitte die Website (www.extech.com), um die Aktualität dieser Bedienungsanleitung zu überprüfen und um Produktupdates und Kundenunterstützung zu erhalten. Sicherheitshinweise Dieses Messgerät wurde für sicheren Umgang konstruiert, muss aber vorsichtig gehandhabt werden. ...
Seite 4
Display Endlos‐Lasermodus ist aktiv Bezugspunkt ‐ vorne Bezugspunkt ‐ hinten Bezugspunkt ‐ Stativ Bezugspunkt ‐ Endstück Flächen‐ und Volumenmessungen Verschiedene Indirektmessungen: Einzelmessung mittels Pythagoras Doppelmessung mittels Pythagoras Doppelmessung mittels Pythagoras (Teilhöhe) Neigungswinkelmessung Absteckfunktion Batteriestatus Einzelabstandsmessung Endlos‐ und Minimum‐/Maximum‐Messung Fehlersymbol Speichersymbol Bluetooth‐Symbol Timersymbol Neigungssymbol Display‐Zeile 1 Display‐Zeile 2 Display‐Zeile 3 Display‐Zeile 4 (Summenzeile) MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Seite 5
Tastatur Bluetooth‐/Timertaste Einschalten / Messtaste/Laser Ein / Aus‐ Neigungswinkel‐/Abstecktaste Fläche/Volumen‐Taste Minimum‐/Maximum‐ und Einzel‐/Endlos‐Messtaste Indirekt‐Messtaste Button hinzufügen Speicher‐/Speicherabruftaste Subtrahieren Taste Bezugspunkttaste Löschen / Ausschalten Hintergrundbeleuchtung / Maßeinheitentaste :Eine Messung Taste wird auch auf der rechten Seite des Gerätes befindet MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Bedienung Messbedingungen 1. Wählen Sie für optimale Ergebnisse ein flaches, festes und glattes Ziel 2. Benutzen Sie ein Stück Karton oder ein ähnliches Material, wenn die Zielfläche vergrößert werden muss 3. Ersetzen Sie die Batterie, wenn das Batteriesymbol blinkt auf dem Display 4. Das Messgerät misst nicht durch Glas, Flüssigkeiten oder Styropor. 5. Ungenaue Messungen können folgende Ursache haben: Erschöpfte Batterie Messabstand übersteigt den festgelegten Bereich Ungleichmäßig geformte Objekte in der Nähe des Ziels Messvorbereitung 1. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Das Gerät schaltet sich automatisch nach drei (3) Minuten Inaktivität aus. Halten Sie die „Löschen“‐Taste gedrückt, um das Gerät manuell auszuschalten. 2. Brechen Sie mit der „Löschen“‐Taste die zuletzt durchgeführte Aktion ab oder löschen Sie die Daten auf dem Bildschirm. 3. Gleichzeitiges Drücken der „Löschen“‐ und „messen“‐Taste löscht im Speichermodus die Daten im Speicher. 4. Halten Sie die „Maßeinheitentaste“ gedrückt, um die Maßeinheit zu ändern (ft = Fuß, in = Zoll, m = Meter und ‘ “ (Fuß und Zoll). 5. Schalten Sie mit einem kurzen Tastendruck auf die „Maßeinheitentaste“ die Hintergrundbeleuchtung ein‐ oder aus. 6. Wählen Sie mit der „Bezugspunkttaste“ den Bezugspunkt oben oder unten am ...
Einzeldistanzmessung 1. Halten Sie die „Messtaste“ kurz gedrückt, um das Messgerät einzuschalten. Es erscheinen nun Striche (‐ ‐ ‐) auf dem Display und der Laserpointer schaltet sich ein. 2. Richten Sie das Messgerät und kurz die Taste MEAS Taste erneut, um zu nehmen und zeigen Sie eine Anzeige. Der Laserpointer schaltet sich nach der Messung durchgeführt. 3. Der Messwert wird auf dem Display. Endlosdistanzmessung Schalten Sie das Messgerät mit der „Messtaste“ ein. Halten Sie die „Messtaste“ für 3 Sekunden gedrückt, um eine Endlosmessung zu starten. Das Messgerät gibt einen Signalton aus und das Endloslasersymbol wird angezeigt (siehe Abschnitt „Display“ in dieser Bedienungsanleitung). Jedes weitere Drücken der „Messtaste“ nimmt eine neue Distanzmessung vor. Halten Sie zum Ein‐ oder Ausschalten des Endlosmodus die „Messtaste“ gedrückt 3 Sekunden. Nachführmodus für Minimum‐/Maximum‐Endlosmessung Diese Funktion dient der Bestimmung der geringsten und größten Entfernung zu einem vorgegebenen Ziel. Das Messgerät kann zu verschiedenen Zielen bewegt werden, während das Display die dritte Display‐Zeile jede halbe Sekunde aktualisiert. Die Minimum‐/Maximumwerte werden in der ersten und zweiten Display‐Zeile dynamisch angezeigt. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Halten Sie die „Minimum‐/Maximumtaste“ für 3 Sekunden gedrückt, um eine Endlosmessung zu starten. Das Messgerät gibt einen Signalton aus, der Laserpointer bleibt im Endlosmessmodus und das Endloslasersymbol wird angezeigt (siehe Abschnitt „Display“ in dieser Bedienungsanleitung). Das Messgerät gibt mit jeder neuen Messung einen Signalton aus (ca. alle 1,5 Sekunden). Der minimale Messwert wird angezeigt und er wird aktualisiert, sobald ein niedrigerer Messwert (niedriger ist als der derzeit angezeigte Messwert) erfasst wird. Der maximale Messwert wird in der mittleren Display‐Zeile angezeigt und er wird aktualisiert, sobald ein höherer Messwert erfasst wurde. Der aktuelle Messwert wird in der untersten Display‐Zeile angezeigt. ...
Addition/Subtraktion von Messungen Die Summe oder Differenz der beiden Messungen wird angezeigt. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ die erste Messung vor. Drücken Sie die (+)‐ oder (‐)‐Taste. Ein Plus‐ oder Minuszeichen wird blinkend angezeigt. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ die zweite Messung vor. Die Summe oder Differenz der zwei Messungen wird in der Display‐Zeile 4 angezeigt. Brechen Sie mit der „Löschentaste“ den letzten Schritt ab. Kehren Sie mit der „Minimum‐/Maximumtaste“ zur Einzeldistanzmessung zurück. Flächenberechnung Sie können mit dem DT500 die Fläche eines Raumes berechnen. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Warten Sie einige Sekunden, bis sich der Laserpointer eingeschaltet hat. Drücken Sie einmal die ‐Taste. Ein Parallelogramm erscheint mit blinkender Längstseite . Die Längenmessung kann jetzt vorgenommen werden. Richten Sie das Messgerät auf das Ziel aus und nehmen Sie mit der „Messtaste“ die Längenmessung des Raumes vor. Drücken Sie die „Messtaste“ noch einmal, um den Laserpointer wieder einzuschalten. Das Parallelogramm erscheint nun mit blinkender Breitseite Die Breitenmessung kann jetzt vorgenommen werden. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ die Breitenmessung des Raumes vor. Die Display‐Zeilen 1, 2 und 4 zeigen nun die Länge, Breite bzw. die Fläche (in ft oder m ) an. Hinweis: Der Laserpointer schaltet sich automatisch aus, wenn zwischen den oben aufgeführten Schritten zu viel Zeit verstrichen ist. In diesem Fall schalten Sie den Laserpointer mit der „Messtaste“ wieder ein und fahren mit den weiteren Schritten fort. Volumenberechnung Sie können mit dem DT500 das Raumvolumen berechnen. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Warten Sie einige Sekunden, bis sich der Laserpointer eingeschaltet hat. Drücken Sie zweimal die ‐Taste (warten Sie zwischen dem Drücken ca. 1 Sekunde). Ein Würfel erscheint mit blinkender Längstseite . Die Längenmessung kann jetzt vorgenommen werden. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ die Längenmessung des Raumes vor. ...
Seite 9
Nehmen Sie mit einem erneuten Tastendruck auf die „Messtaste“ die Breitenmessung des Raumes vor. Die Höhe des Würfels blinkt jetzt und die Höhenmessung kann vorgenommen werden. Schalten Sie den Laserpointer mit der „Messtaste“ wieder ein. 10. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ die Höhenmessung des Raumes vor. 11. Die Display‐Zeilen 1, 2 und 3 zeigen nun die Länge, Breite bzw. Fläche an. Display‐Zeile 4 zeigt das Volumen in Kubikfuß oder ‐Metern (in ft oder m ) an. Indirektmessung (mittels zwei Messungen) Das DT500 kann die vertikale Höhe von Punkt 1 zu Punkt 2 messen, indem Sie von Punkt X aus messen. Dies wird durch zwei Messungen erreicht. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Drücken Sie einmal die ‐Taste. Warten Sie einige Sekunden, bis sich der Laserpointer eingeschaltet hat. Es erscheint ein rechtwinkliges Dreieck mit blinkender Diagonalseite. Visieren Sie bei Punkt X mit dem Messgerät exakt Punkt 1 an und drücken Sie die „Messtaste“. Die erste Messung ist nun beendet und die Unterseite des rechtwinkligen Dreiecks beginnt zu blinken. Visieren Sie bei Punkt X mit Messgerät so horizontal wie möglich, Punkt 2 an und drücken Sie anschließend die „Messtaste“. Der Laserpointer schaltet sich ein. Nehmen Sie mit einem erneuten Tastendruck auf die „Messtaste“ die zweite Messung vor. Die zweite Messung ist nun beendet. Die untere Display‐Summenzeile zeigt die vertikalen Entfernung von Punkt 1 zu Punkt 2 an. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Seite 10
Indirektmessung (Durch drei Messungen) Das DT500 kann Höhenmessungen in zwei Abschnitten durch drei Messungen vornehmen. Sie befinden sich an Punkt X. Die erste Messung geht von Punkt X nach Punkt 1, die zweite Messung ist eine horizontale Linie von Punkt X zu Punkt 2 und die dritte Messung geht von Punkt X zu Punkt 3. Schalten Sie mit der „Messtaste“ das Messgerät ein. Warten Sie einige Sekunden, bis sich der Laserpointer eingeschaltet hat. Drücken Sie zweimal die ‐Taste. Es erscheint ein Doppel‐Dreiecksymbol mit blinkender diagonaler Grundlinie. Visieren Sie bei Punkt X mit dem Messgerät Punkt 1 an und drücken Sie die „Messtaste“. Die erste Messung ist nun beendet und die Mittellinie des Doppel‐Dreiecks beginnt zu blinken. Drücken Sie die „Messtaste“ noch einmal, um den Laserpointer einzuschalten und ihn auf die nächste Messung vorzubereiten. Visieren Sie bei Punkt X mit Messgerät so horizontal wie möglich, Punkt 2 an und drücken Sie anschließend die „Messtaste“. Die zweite Messung ist nun beendet und die Diagonale des Doppel‐Dreiecks beginnt zu blinken. Drücken Sie die „Messtaste“, um den Laserpointer einzuschalten und ihn auf die nächste Messung vorzubereiten. Visieren Sie bei Punkt X den Punkt 3 an und drücken Sie die „Messtaste“. Die dritte Messung ist nun beendet. Die Entfernung von Punkt 1 zu Punkt 3 wird nun in der untersten Display‐Summenzeile angezeigt. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Speichern und Aufrufen von Messwerten (Verlaufsspeicherung) Das DT500 kann bis zu zwanzig (20) Messwerte zum späteren Abrufen speichern. Nehmen Sie wie zuvor beschrieben eine Messung vor. Drücken Sie bei angezeigtem Messwert die „Speichern‐/Speicherabruftaste“ . Der Messwert wird in Speicherplatz 1 abgelegt und die Speicherplatznummer 01 wird oben auf dem Display angezeigt. Nehmen Sie eine weitere Messung vor und drücken Sie die „Speichern‐ /Speicherabruftaste“. Der neue Messwert wird in Speicherplatz 1 abgelegt und die vorhergehende Messung wird von Speicherplatz 1 auf 2 verschoben. Sind alle zwanzig Speicherplätze belegt, werden die bestehenden überschrieben. Um gespeicherte Messwerte abzurufen, drücken Sie die „Speichern‐/Speicherabruftaste“. Die oben auf dem Display angezeigte Speicherplatznummer wird erhöht und das Display zeigt die gespeicherten Daten für den gewählten Speicherplatz an. Sie können mit der „+“‐ oder „‐“‐Taste durch die Messwert‐Speicherplätze scrollen. Wechseln Sie zum Löschen aller Messwerte mit der „Speichern‐/Speicherabruftaste“ in den Speichermodus. Halten Sie anschließend die „Löschen“‐ und „Speichern‐ /Speicherabruftaste“ gleichzeitig gedrückt, bis die angezeigten Messwerte als „0“ angezeigt werden. Eine Messung mit einem Stativ Halten Sie die Bezugstaste , um das Stativ Referenz ein‐ oder auszuschalten. Das Stativ Pfeilanzeige auf dem Display (siehe # 4 in Bildbeschreibung) angezeigt. Ihre Messungen wird nun zum Zentrum des Stativmontageloch referenziert werden. Anschlagwinkel ‐ Kanten‐ und Eckenmessungen Das Messgerät kann für verschiedene Messaufgaben angepasst werden. Setzen Sie den Verweis auf von der Unterkante messen Um von einer Kante aus zu messen, klappen Sie die Ausrichtehalterung heraus, bis sie einrastet. Setzen Sie den Anschlagwinkel flach an der Randfläche. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Um von einer Ecke zu messen, öffnen Sie den Anschlagwinkel aus bis er einrastet. Schieben Sie die Halterung an der linken Seite, um nun ganz ausklappen. Legen Sie die Unterkante des erweiterten Positionsrahmen in der Ecke. Timerverzögerung (Selbstauslöser) Stellen Sie mit einem kurzen Tastendruck auf die „Timertaste“ eine Verzögerung von 5 Sekunden ein. Drücken Sie zum Einstellen eines anderen Zeitverzögerungswerts kurz die „Timertaste“ und halten Sie sie gedrückt. Das Display scrollt schnell durch die Timer‐Einstellungen (maximal 60 Sekunden). Wechseln Sie mit den „+“‐und „‐“‐Tasten den Verzögerungswert. Drücken Sie „Messtaste“ und ein Countdown startet (z. B. 59, 58, 57 usw.). Die letzten 2 Sekunden blinken die Zahlen und der Signalton ertönt immer schneller. Nach dem letzten Signalton erfolgt die Messung und der Messwert wird angezeigt. Bluetooth ‐Kommunikation 1. Drücken und halten Sie die Bluetooth/TIMER gedrückt, bis die Bluetooth‐Symbol wird angezeigt. 2. Verwenden Sie die App (ExView DT500) installiert ist, aus dem Apple App Store auf einem iOS‐Gerät zu lesen, die Messungen. 3. Während die ursprüngliche Verbindung zwischen dem iOS‐Gerät oder PC und dem DT500 aufgebaut wird, wird eine Aufforderung zur Eingabe des PIN‐Codes angezeigt wird. Geben Sie den PIN‐Code '0000' in den iOS‐Gerät oder einen PC zur Anzeige der Messungen. 4. Die Bluetooth schaltet, sobald das Gerät ist ausgeschaltet. Manuell zu deaktivieren, drücken und halten Sie die Bluetooth‐/TIMER gedrückt, bis die Bluetooth‐Symbol verschwindet. 5. Der Betrieb dieser ExView‐DT500‐Software wird in einer Broschüre, die mit dem Messgerät. Der Titel des Handbuchs ist Meterbox iLDM Benutzerhandbuch. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Seite 13
Neigungsmessung Der Neigungssensor misst Neigungen bis zu ± 65°. Drücken Sie einmal die „Neigungswinkel‐/Abstecktaste“ . Auf dem Display wird das dreieckige Neigungswinkelsymbol angezeigt. Der Wert des Neigungswinkels wird in Zeile 1 des Displays in Grad (°) angezeigt. Nehmen Sie mit der „Messtaste“ eine Messung vor. Der berechnete Neigungswinkel und die Entfernung werden angezeigt. Beachten Sie, dass während der Neigungsmessung das Messgerät Gesicht muss gerade nach oben gerichtet sein oder in einer horizontalen Neigungsgrenze von ± 10 ° gehalten werden. Die Entfernung „L“ wird in der Display‐Summenzeile 4 angezeigt. Die Entfernungen der Linien a und b wird mit α und L berechnet und diese werden in den Zeilen 2 und 3 angezeigt. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Seite 14
Absteckfunktion Die Absteckung Funktion ermöglicht die Einrichtung von zwei Distanzen (siehe a und b im Diagramm), die unabhängig voneinander verwendet werden können, um von definierten Messlängen markieren (zum Beispiel ‐ in Holzrahmenbauweise). Drücken Sie die MEAS Taste, um das Messgerät einzuschalten. Stellen Sie den Mess Bezug auf Vorder‐ oder Hinter. Halten Sie die „Neigungswinkel‐/Abstecktaste“ bis das Messgerät piept gedrückt. Das Abstecksymbol wird auf dem Display angezeigt, wie im Abschnitt „Display“ in dieser Bedienungsanleitung dargestellt. Der Wert für „a“ blinkt. Stellen Sie mit den„+“‐ und „‐“‐Tasten den Wert auf den gewünschten Absteckabstand ein. Sobald der gewünschte Wert erreicht wurde, speichern Sie den Wert mit der „Speichern‐ /Speicherabruftaste“. Jetzt blinkt Wert „b“. Stellen Sie mit den„+“‐ und „‐“‐Tasten diesen Wert auf den gewünschten Absteckabstand ein. Sobald der gewünschte Wert erreicht wurde, speichern Sie den Wert mit der „Speichern‐ /Speicherabruftaste“. Drücken Sie die Memory‐Shop‐Recall‐Taste, um "a" oder "b" umgeschaltet, um auszuwählen, welche Dimension die Sie verwenden möchten. Setzen Sie das Gerät in Position und Taste MEAS Taste, um den Laser‐Messung zu starten. Das Display zeigt den aktuellen Messabstand in der Hauptzeile angezeigt. Wenn das Messgerät langsam entlang der Beteiligung ausgezogen Linie wird sich der angezeigte Abstand verringern oder zu erhöhen. Die Pfeile im Display zeigen, in welche Richtung das Gerät zu bewegen, um den programmierten Abstand (a oder b) entsprechen werden muss. Schild welchen Weg, um das Messgerät, um die programmierte Strecke passen zu bewegen ‐ auch Linie 4 wird ein + oder anzeigen Das Messgerät wird schneller in einem Abstand von 0,1 m von der passenden Abmessung piepen. 10. Die Pfeile auf dem Display zeigen an, in welche Richtung das Messgerät bewegt werden muss. Sobald der Absteckpunkt erreicht wurde, wechselt der Signalton und die mittlere Zeile beginnt zu blinken. Sie können nun markieren Sie Standort. 11. Beenden Sie die Funktion durch gleichzeitiges Drücken der „Mess‐“ und „Löschentaste“. MG500-de-DE_v1.5 7/16...
Wartung ACHTUNG: Benutzen Sie das Messgerät nicht, wenn der Batteriefachdeckel nicht eingesetzt und gut befestigt ist. Dieses Messgerät wird viele Jahre verlässliche Arbeit leisten, wenn die folgenden Pflegeanweisungen befolgt werden: Halten Sie das Messgerät trocken und staubfrei. Benutzen und lagern Sie das Messgerät bei normalen Temperaturen. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer der elektronischen Bauteile verkürzen, und zum Verbiegen oder Schmelzen von Plastikteilen führen. Gehen Sie mit dem Messgerät vorsichtig um und vermeiden Sie Erschütterungen und Vibrationen. Fallenlassen kann elektronische Komponenten oder das Gehäuse beschädigen. Halten Sie das Messgerät sauber. Wischen Sie es gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Chemikalien, Lösungs‐ oder Reinigungsmittel. Benutzen Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. Entfernen Sie alte oder erschöpfte Batterien, damit sie nicht auslaufen und das Gerät beschädigen. Wenn das Messgerät für längere Zeit gelagert werden soll, müssen die Batterien entnommen werden, um Schäden am Gerät zu vermeiden Batterien einsetzen oder ersetzen Wenn das Symbol für erschöpfte Batterien auf dem Display angezeigt wird oder wenn sich das Display nicht einschaltet, ersetzen Sie die zwei (2) AA‐Batterien. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Batterien ersetzen. Ziehen Sie das Endstück aus dem Messgerätegehäuse heraus (wegziehen), damit der Batteriefachdeckel geöffnet werden kann. Schieben Sie den Batteriefachhebel auf der Rückseite nach rechts und ziehen Sie ihn dann zum Öffnen des Batteriefachs. Ersetzen Sie die zwei (2) AA‐Batterien unter Berücksichtigung der Polarität. Schließen Sie den Batteriefachdeckel. Sicherheitshinweise für Batterien Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien könnten explodieren oder auslaufen. Mischen Sie niemals unterschiedlichen Batterietypen. Installieren Sie stets neue Batterien des gleichen Typs. Erschöpfte oder wiederaufladbare Batterien niemals im Hausmüll entsorgen. ...
Weitere Bedingungen Bereichsbedingungen Der Arbeitsbereich ist auf 70 m (230’) begrenzt. Bei Nacht, während der Dämmerung oder im Schatten erhöht sich der Messbereich ohne Zielplatte. Verwenden Sie zur Erhöhung des Messbereichs tagsüber eine Zielplatte oder wenn das Ziel schlechte Reflexionseigenschaften besitzt. Bei ungünstigen Bedingungen, wie z. B. starker Sonneneinstrahlung, schlecht reflektierenden Oberflächen oder hohen Temperaturen können sich Entfernungen von über 10 m (33 Fuß) um ± 0,15 mm/m (± 0,0018 Zoll/Fuß) vergrößern. Zielflächen Messfehler können auftreten, wenn das Messgerät zum Messen auf farblose Flüssigkeiten (z. B. Wasser), staubfreies Glas, Styropor oder ähnliche, halbdurchlässige Flächen gerichtet wird. Das Anvisieren von Hochglanzflächen kann den Laserstrahl ablenken und zu Messfehlern führen. Anvisieren von nicht‐reflektierenden und schwarzen Flächen kann die Messdauer erhöhen. Pflege Tauchen Sie das Messgerät niemals in Wasser. Wischen Sie es mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Lösungsmittel, Scheuermittel oder ähnliche Lösungen. Behandeln Sie das Gerät wie ein Fernrohr oder eine Kamera. Display‐Fehlercodeliste Schalten Sie bei allen Fehlercodes das Messgerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob der Fehler behoben wurde. Wenn der Fehler nach mehrmaligem Aus‐ und Einschalten weiterhin besteht, befolgen Sie die nachfolgenden Anweisungen. Beachten Sie, dass ein „Schraubenschlüssel“‐Symbol zusammen mit dem Fehlercode angezeigt wird. 204 – Rechenfehler (Wiederholen Sie den Vorgang) 208 ‐ Empfangenes Signal ist zu schwach. Die Messdauer ist zu lang/kurz. Entfernung > 50 m (Zielplatte verwenden) 209 – Empfangenes Signal ist zu stark (Ziel reflektiert zu stark, benutzen Sie eine Zielplatte) 252 – Zu hohe Temperatur (Lassen Sie das Gerät abkühlen) 253 – Zu niedrige Temperatur(Lassen Sie das Gerät aufheizen) 255 – Hardwarefehler (Bringen Sie das Gerät zum Händler) ...
Technische Daten Allgemeine Daten Laserdiode Klasse 2 roter Laser (Wellenlänge: 635 nm) Batterie Zwei (2) AA Alkali‐Batterien Batterielebensdauer bis zu 8,000 Messungen Automatische Laserabschaltung nach 30 Sekunden Automatische Messgerätabschaltung nach 3 Minuten Staub/Spritzwasserschutz Schutzart IP 54 Betriebstemperatur 0 bis 40 °C (32 bis 104 °F) Lagertemperatur ‐10 bis 60 °C (14 bis 140 °F) Abmessungen 135 x 53 x 30 mm (5,3 x 2,1 x 1,2") Gewicht 160 g (5,6 oz.) Empfohlener Gebrauch nur im Innenbereich Bereichsangaben Entfernungsbereich 0,05 bis 70 m (2" bis 230‘); verwenden Sie für > 50 m (164') eine Zielplatte Auflösung 0,001 Zoll, Fuß oder Meter Genauigkeit (bis zu 10m) ± 1,5 mm (± 0,06") Bluetooth‐Reichweite 10 m (32,8") Bereichsdaten der berechneten Werte Länge 99,99 m (99’ 11”) Fläche 999,99 m (999,99 ft ) ...