Inhaltszusammenfassung für Extech Instruments ExStik II EC 400
Seite 1
Bedienungsanleitung ExStik II Model EC400 ® Messgerät für Leitfähigkeit / TDS / Salzgehaltmessung/Temperatur...
Seite 2
Einführung ® Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des ExStik II EC400 Kombinationsmessgerätes für Leitfähigkeit, TDS (Summe aller gelösten Salze) /Salzgehalt und Temperatur. Mit der dynamischen zellkonstanten Technologie des EC400 ist es möglich, eine breite Reihe von Messungen wie z.B. Leitfähigkeit, TDS und Salzgehalt mit ein- und derselben Elektrode durchzuführen. sorgfältiger und vorsichtiger Behandlung wird Ihnen dieses Gerät jahrelange zuverlässige Dienste leisten.
Messvorgang Vorbereitung der Probe: Zur Messung von Leitfähigkeit, TDS oder Salzgehalt, die Probe in einen Probebecher stellen, so dass die Elektrode mit Flüssigkeit bedeckt ist (mind. 2,5 cm). Die Lösung umrühren, um Luftbläschen zu entfernen. Messungen: 8888 Die Taste ON drücken. ( und dann erscheint “SELF CAL”...
Umschalten der Messfunktion Das Messgerät kann zur Messung von Leitfähigkeit, TDS oder Salzgehalt eingestellt werden. Zum Umschalten: 1. Taste MODE/HOLD 2 Sekunden lang gedrückt halten und das Display durchläuft die Messeinheiten. µS (Leitfähigkeit); ppm (TDS); mg/l (TDS); ppm S (Salzgehalt); Hinweis: Die Funktion “HOLD”...
Wiederaufrufen von gespeicherten Messungen 1. Die Taste CAL/RECALL und anschließend die Taste MODE/HOLD drücken. Eine Speicherplatznummer (1 bis 25) erscheint kurz und dann der in diesem Speicherplatz gespeicherte Wert. Die angezeigten Einheiten blinken und bestätigen, dass der Speicheraufrufmodus aktiviert ist. 19.5 °...
Anzeige für schwachen Batteriestand Bei erschöpften Batterien erscheint die Anzeige “BAT”. Siehe Abschnitt Wartung zum Auswechseln Hinweise zu Messungen und Anzeigen der Batterien. Wenn das Gerät gesperrt erscheint (eingefrorenes Display) kann es sein, dass der Datenhaltemodus durch Drücken der Taste MODE/HOLD versehentlich aufgerufen worden ist. (“HOLD”...
Hinweise und Techniken Die Innenseiten der Leitfähigkeitssonde nicht berühren. Wird die Fläche der Platinelektroden berührt, kann die Sonde beschädigt und damit ihre Lebensdauer beeinträchtigt werden. Die Elektrode trocken, in der Aufbewahrungskappe lagern. Die Elektrode zwischen zwei Messungen immer mit entionisiertem Wasser abspülen, um Kreuzungen der Proben und damit falsche Messwerte zu vermeiden.
Technische Daten Display LCD mit 2000 Zählimpulsen und Balkendiagramm Leitfähigkeitsbereiche 0 bis 199,9µS/cm 200 bis 1999µS/cm 2,00 bis 19,9mS/cm TDS-Bereiche 0 bis 99.9ppm oder mg/L (Variables Verhältnis) 100 bis 999ppm oder mg/L 1.00 bis 9.99ppt oder g/L Salzgehaltbereich 0 bis 99.9ppm 100 bis 999ppm 1.00 bis 9.99ppt TDS-Verhältnis...
Wartung Auswechseln der Batterien Die Batteriefachkappe abschrauben. Das Batteriefach mit einem Finger festhalten, den Batteriehalter mithilfe der zwei kleinen Laschen herausziehen. Vier neue Knopfzellen CR2032 einlegen und dabei auf die richtige Polung achten. Nun die Batteriefachkappe wieder aufschrauben. Sie, als der Endverbraucher, sind gesetzlich (EU Batterie Verordnung) gebunden, alle gebrauchten Batterien zurückzukehren, ist Verfügung im Haushaltmüll verboten! Sie können Ihre gebrauchten Batterien / Speicher an Sammlungspunkten in Ihrer Gemeinschaft übergeben oder wohin auch immer Batterien / Speicher sind verkauft!
Hinweise zur Reinigung Beim Reinigen der Sonde darauf achten, dass die mit Platin überzogenen Elektrodenflächen nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt werden. Schmutz Reinigungslösung Anleitung Wasserlösliche Substanzen Entionisiertes Wasser Eintauchen oder mit einer sanften Bürste abreiben. Elektrode gründlich mit demineralisiertem Wasser abspülen und trocknen.