1
Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen
Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr hohes
Maß an Sicherheit bietet. Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der gel-
tenden europäischen und nationalen EG-Richtlinien. Dies bestätigen wir
durch die CE-Kennzeichnung. Die entsprechende Konformitätserklärung
kann von GMC-I Messtechnik GmbH angefordert werden.
Das Gerät ist nach den Sicherheitsbestimmungen IEC 61010–
1:2010/DIN EN 61010–1:2010/VDE 0411–1:2011 gebaut und
geprüft. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet die-
ses sowohl die Sicherheit der bedienenden Person als auch die des
Gerätes. Deren Sicherheit ist jedoch nicht garantiert, wenn das Gerät
unsachgemäß bedient oder unachtsam behandelt wird.
Um den sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand zu erhalten und die
gefahrlose Verwendung sicherzustellen, ist es unerlässlich, dass Sie vor
dem Einsatz Ihres Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig und voll-
ständig lesen und diese in allen Punkten befolgen.
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen:
•
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die in der Lage
sind, Berührungsgefahren zu erkennen und Sicherheitsvorkehrungen
zu treffen. Berührungsgefahr besteht überall dort, wo Spannungen
auftreten können, die größer sind als 33 V (Effektivwert).
!
Achtung!
Der Kalibratorteil wurde sicherheitstechnisch für eine Ver-
bindung zu Signalkreisen ausgelegt.
Die maximal anzulegende zulässige Spannung zwischen den An-
schlüssen (8) beträgt 27 V. Wird U
löst eine eingebaute 250 V-Sicherung aus.
•
Rechnen Sie damit, dass an Prüflingen (z. B. an defekten
Geräten) unvorhergesehene Spannungen auftreten können.
Kondensatoren können z. B. gefährlich geladen sein.
•
In Stromkreisen mit Koronaentladung (Hochspannung) dürfen
Sie mit diesem Gerät keine Funktionen ausführen.
GMC-I Messtechnik GmbH
oder I
überschritten, so
max
max
•
Versichern Sie sich, dass die Messleitungen in einwandfreiem
Zustand sind, z. B. unbeschädigte Isolation, keine Unterbre-
chung in Leitungen und Steckern usw.
•
Verwechseln Sie deshalb nie einen Kalibrator mit einem Multimeter.
•
Vergewissern Sie sich, wenn nötig mit einem Multimeter über
das Fehlen von berührungsgefährlichen Spannungen in den
Signalkreisen, an welche Sie das Gerät anschließen wollen.
•
Beachten Sie zum Schutz des Geräts die an den Buchsen
angegebenen maximal zulässigen Spannungen und Ströme.
Mit Ausnahme des Widerstands-Simulations- und mA-SINK-
Betriebes sollten die angeschlossenen Signalkreise keine
Spannungen oder Ströme in den Kalibrator zurückspeisen.
Zur Vermeidung von größeren Schäden im Gerät bei angeleg-
ter Fremdspannung (innerhalb der zulässigen Grenzwerte) ist
der mA-SINK und mA-SOURCE-Kreis mit einer Sicherung ausgerüstet,
die diesen Kreis beim Auftreten höherer Ströme im Störungs-
fall während der Dauer der Überlastung hochohmig macht.
!
Achtung!
Wird der Kalibrator verpolt angeschlossen, dann kann ein hoher
Strom fließen, der die eingebaute Schmelzsicherung auslöst.
Hinweis!
Vor Anschluss des Prüflings zu beachten:
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die korrekte Kali-
bratorfunktion ein, bevor der Prüfling angeschlossen wird.
Andernfalls kann beim Einschalten kurzzeitig ein hoher
Strom über den Prüfling fließen und die Sicherungsüber-
prüfung gestört werden.
Warnung!
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Zonen betrie-
ben oder in eigensichere Stromkreise eingeschaltet werden.
5