8.2 Ausgabe als periodische Rampe – Funktion RAMP
Rampenförmige Signale erlauben die Kontrolle des zeitdynami-
schen Verhaltens von Kalibriergegenständen oder ganzen Mess-
kreisen. Ein Beispiel ist das Verhalten eines Regelkreises bei Vor-
gabe des Sollwerts über den analogen Sollwerteingang des Reg-
lers. Das Gerät kann in dieser Ausgabeart auch aufwendigere
Hard- und Software beim Aufbau von Dauertest-Einrichtungen
mit zyklischen Zeitabläufen ersetzen.
Eingabeparameter der unten abgebildeten Rampen:
•
Als Ausgabegrößen sind folgende Funktionen einstellbar:
Spannung U, Stromsenke I Sink, Stromquelle I Source,
Widerstand R oder Temperatur temp (TC oder RTD).
•
Je Ausgabegröße ist eine untere (
Bereichsgrenze innerhalb des Gesamtbereichs einstellbar.
•
Anstiegszeit t1 und Abfallzeit t3,
jeweils wählbar von 0 Sekunden ... 60 Minuten
•
Verweilzeit t2 an der oberen und unteren Bereichsgrenze,
wählbar von 0 Sekunden ... 60 Minuten
•
Es gibt 2 Rampenabläufe:
– einmalig (
onCE
): t1, t2, t3
): t1, t2, t3, t2, t1, t2, t3, ...
– wiederholt (
repeat
GMC-I Messtechnik GmbH
Start
) und eine obere (
End
)
Beispiele für Rampenverläufe
3,0,0 (t1, t2, t3)
1,0,4
0,2,0
0,1,2
0,0,3 (t1, t2, t3)
2,0,2
2,1,0
2,1,2
19