Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladung Des Autoklaven - MELAG MELAtronic 15EN Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MELAtronic 15EN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fabrikneue Instrumente
Der oben beschriebene Reinigungsvorgang muss auch bei fabrikneuem Instrumentarium erfolgen, da es oft
noch mit kleinsten Resten von Öl, Fett und Schmutz aus der Produktion behaftet ist.
Hinweis: Die Angaben der Instrumentenhersteller zur Aufbereitung und Re-Sterilisation müssen unbedingt
befolgt werden.
4.3

Beladung des Autoklaven____________________________________________

Die richtige Beladung des Autoklaven hat entscheidenden Einfluss auf die Gewährleistung der
sterilisierenden Wirksamkeit und einer guten Trocknung des Sterilgutes Im Anhang sind die
Beschickungsvarianten für die Gerätetypen zusammenfasst.
Bei der Beladung des Autoklaven sind nachfolgende grundlegende Hinweise zu beachten:
Tablettführungsgestell
Der Autoklav sollte im Normalfall immer mit einem Tablettführungsgestell betrieben werden, da dadurch eine
optimale Dampfdurchdringung und Trocknung gewährleistet ist. In Ausnahmefällen und nach Rücksprache
mit Ihrem Fachhändler bzw. der Fa. MELAG kann (z.B. bei Verwendung von Sterilisierbehältern anderer
Hersteller) das Tablettführungsgestell entfernt werden und der entsprechende Behälter direkt in den Kessel
gestellt werden.
Tabletts
Tabletts zur Aufnahme von Sterilisiergut müssen perforiert sein, um den Kondensatablauf zu gewährleisten.
MELAG Tabletts entsprechen dieser Forderung. Die Verwendung nicht perforierter Unterlagen / Halbschalen
(z.B. ungelochte Normtray-Unterteile) ist aufgrund der eingeschränkten Trocknung und möglicher Störungen
im Programmablauf nicht zulässig.
Geschlossene Sterilisierbehälter
Geschlossene Sterilisierbehälter müssen beidseitig perforiert sein, um sowohl die Dampfdurchdringung als
auch den Kondensatabfluss zu gewährleisten. Sämtliche MELAG Sterilisierbehälter erfüllen diese
Forderung.
Bei Verwendung mehrerer Sterilisierbehälter (Stapelung) ist darauf zu achten, dass die Dampfdurchdringung
durch Abdecken der Perforation nicht behindert wird.
Klarsicht-Sterilisierverpackung
®
Bei Verwendung von Klarsicht-Sterilisierverpackung, z.B. MELAfol
, ist diese senkrecht stehend auf dem
®
Tablett anzuordnen. Im Autoklav MELAtronic
23-EN besteht die Möglichkeit diese Verpackungen im
Folienhalter (MELAG Art.-Nr.: 00283 für) zu sterilisieren. Auf keinen Fall sollten mehrere Klarsicht-
Sterilisierverpackungen flach übereinander gelegt werden.
ACHTUNG!
Beim Aufreißen der Schweißnaht während der Sterilisation muss der Schweißimpuls am
Folienschweißgerät gegebenenfalls verlängert bzw. eine Doppelnaht geschweißt werden.
Beschickungsmengen
Die vorgeschriebenen maximalen Beschickungsmengen sind einzuhalten.
gemischte Beladungen / Textilien
Bei gemischten Beladungen von Textilien und Instrumenten müssen die Textilien oberhalb der Instrumente
angeordnet und der direkte Kontakt mit den Instrumenten vermieden werden.
Textilien und Instrumente möglichst nicht in einem Sterilisationsbehälter zusammen sterilisieren.
Der direkte Kontakt der Textilien mit der Kesselwand ist unbedingt zu vermeiden.
Bei unterschiedlichen Verpackungsarten innerhalb einer Charge:
• Instrumente und Sterilisationsbehälter nach unten
• Klarsichtsterilisations- und Papierverpackungen nach oben (Ausnahme: bei Kombination mit Textilien
nach unten)
Flüssigkeiten
Das Gerät ist nicht für die Sterilisation von Flüssigkeiten geeignet!
Sterilisierbarkeit
Festlegungen und Hinweise der Instrumenten- und Textilhersteller zur Sterilisation sind strikt einzuhalten.
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Melatronic 17enMelatronic 23en

Inhaltsverzeichnis