Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cebora POWER TIG 1600 DC HF Betriebsanleitung Seite 5

Lichtbogenschweißmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ausgangsklemmen berühren, wenn das Gerät eingeschaltet
ist.
Beim ersten Einschalten der Maschine mit dem Drucktaster
A das Verfahren wählen; außerdem die Schweißparameter
mit der Taste R und dem Regler O wie in Abschnitt 3.2 besch-
rieben einstellen.
Der Shutzgasfluß muß auf einen Wert (Liter/Minute) einge-
stellt werden, der ungefähr dem Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entspricht.
Bei Verwendung von Zubehör wie Gaslinsen kann die Gas-
Liefermenge
auf
ungefähr
Elektrodendurchmessers gesenkt werden. Der Durchmesser
der Keramikdüse muß dem Vier- bis Sechsfachen des
Elektrodendurchmessers entsprechen.
Normalerweise wird als Gas ARGON verwendet, da es prei-
sgünstiger ist als andere Inertgase. Es können jedoch auch
Gemische mit ARGON als Grundgas und einem Anteil von
maximal 2% WASSERSTOFF zum Schweißen von rost-
freiem Stahl bzw. HELIUM und Gemische aus ARGON -
HELIUM zum Schweißen von Kupfer verwendet werden.
Diese Gemische erhöhen die Temperatur des Lichtbogens
beim Schweißen, sind aber sehr teuer.
Bei Verwendung von HELIUM muß die Liefermenge
(Liter/Minute)
bis
Elektrodendurchmessers
Durchmesser 1,6 x 10= 16 l/min Helium).
Augenschutzgläser DIN 10 bis 75 A und DIN 11 ab 75 A
aufwärts verwenden.
3.6. SPEICHERUNG
Das Speichern ist erst nach dem Schweißen möglich.
Durch kurze Betätigung von Drucktaster Q nimmt man
die Wahl vor; durch Betätigung von mehr als 3 Sekunden
veranlaßt man die Speicherung.
Bei jeder Einschaltung befindet sich die Maschine stets
in dem Zustand, in dem sie bei der letzten Schweißung
verwendet wurde.
3.6.1. Speichern der Daten von Programm PL
Bei erstmaliger Verwendung der Maschine
Beim Einschalten der Maschine erscheint auf dem Display
das Kürzel PL. Nach 5 Sekunden erlischt diese Anzeige und
es wird ein Arbeitsstrom angezeigt. Die Anweisungen in den
Abschnitten 3.2 und 3.5 befolgen und dann zum Speichern
der Daten in Programm P01 wie folgt vorgehen:
· Kurz Drucktaster Q (Zeichnung Drucktaster mem+mem-)
drücken: es erscheint die blinkende Anzeige P01.
· Drucktaster Q für mehr als 3 Sekunden drücken, bis die
Anzeige P01 zu blinken aufhört: an diesem Punkt wurde die
Speicherung ausgeführt.
· Wenn man die Daten anstatt in Programm P01 in einem
anderen Programm speichern will, muß man lediglich den
Drucktaster Q mehrmals kurz betätigen, bis das gewünschte
Programm angezeigt wird. Bei Wiedereinschaltung der
Maschine wird das Programm P01 angezeigt.
DURCH KURZE BETÄTIGUNG VON DRUCKTASTER Q
NIMMT MAN EINE WAHL VOR. DRÜCKT MAN IHN
LÄNGER ALS 3 SEKUNDEN, VERANLASST MAN EINE
SPEICHERUNG.
3.6.2. Speichern in einem freien Programm
Der Benutzer kann ein gewähltes Programm modifizieren
und speichern, indem er wie folgt vorgeht:
· Drucktaster Q kurz drücken und die gewünschte
Programmnummer wählen.
Die freien Programme erkennt man daran, daß ihr Kürzel
blinkt.
· Drucktaster A drücken und das Schweißverfahren und die
das
Dreifache
auf
das
Zehnfache
erhöht
werden
Betriebsart wählen (Abschnitt 3.1).
· Regler O drehen und den Schweißstrom einstellen.
Wenn das WIG-Verfahren gewählt wurde, die LED V (post
gas) mit Drucktaster R einschalten und mit dem Regler O
den gewünschten Wert einstellen (Abschnitt 3.1).
Wenn nach diesen, zum Schweißen erforderlichen
Einstellungen die Slope-Zeiten oder sonstiges eingestellt
werden sollen, wie in Abschnitt 3.1 beschrieben vorgehen.
Eine auch nur kurze Schweißung ausführen und festle-
gen, in welchem Programm die Daten gespeichert werden
des
sollen.
Zum Speichern in dem zuvor gewählten Programm den
Drucktaster Q für mehr als 3 Sekunden gedrückt halten, bis
die Nummer zu blinken aufhört.
Zum Speichern in einem anderen Programm durch kurze
Betätigung von Drucktaster Q die Wahl vornehmen und dann
den Drucktaster Q für mehr als 3 Sekunden gedrückt halten.
3.6.3 Speichern ausgehend von einem schon gespei-
cherten Programm
Ausgehend von einem schon gespeicherten Programm kann
der Benutzer die Daten im Speicher ändern, um das
Programm zu aktualisieren oder um neue Parameterwerte
des
festzulegen, die in einem anderen Programm gespeichert
(Beispiel:
werden sollen.
3.6.3.1 Aktualisieren
· Nach Einschaltung der Maschine die zu ändernden
Parameter wählen und sie modifizieren.
· Eine auch nur kurze Schweißung ausführen.
· Für mehr als 3 Sekunden den Drucktaster Q gedrückt hal-
ten, bis die Ausführung der Speicherung bestätigt wird (die
Anzeige der Kurzbezeichnung des Programms blinkt nicht
mehr, sondern wird ständig angezeigt).
3.6.3.2 Speichern in einem neuen Programm
· Nach Einschaltung der Maschine die zu ändernden
Parameter wählen und sie modifizieren.
· Eine auch nur kurze Schweißung ausführen.
· Kurz Wahlschalter Q drücken, bis das gewünschte
Programm angezeigt wird.
· Ständig den Drucktaster Q drücken, bis die Speicherung
bestätigt wird (die Anzeige der Kurzbezeichnung des
Programms blinkt nicht mehr, sondern wird ständig ange-
zeigt).
4 FERNREGLER
Für die Einstellung des Schweißstroms können an diese
Schweißmaschine folgende Fernregler angeschlossen wer-
den:
Art. 193 Fußregler PIN (Gebrauch beim WIG-Schweißen)
Art. (1268) WIG-Brenner mit Potentiometer.
Art. (1266) WIG-Brenner mit UP/DOWN-Steuerung.
Art. 1192 + Art. 187 (Gebrauch beim MMA-Schweißen)
ART. 1180 Steckdose für den gleichzeitigen Anschluß des
Brenners und des Fußreglers.
Mit diesem Zubehör kann Art. 193 in jeder Betriebsart des
WIG-Schweißverfahrens verwendet werden.
Die Stellteile, die ein Potentiometer einschließen, regeln
den Schweißstrom vom Minimum bis zum maximalen,
mit Regler O einstellten Strom.
Die Stellteile mit UP/DOWN-Steuerung regeln den
Schweißstrom vom Minimum bis zum Maximum.
Die Einstellungen der Fernregler sind im Programm PL stets
aktiv, während dies bei einem gespeicherten Programm nicht
der Fall ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis