Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkte Tastenfunktionen (Grundfunktionen) Ihres Gerätes; Einschalten , Lautstärke- Und Squelcheinstellung; Das Display Des Ae 540; Beispiele - Albrecht AE 540 Benutzerhandbuch

2-meter amateur transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direkte Tastenfunktionen (Grundfunktionen) Ihres Gerätes
Zum Kennenlernen Ihres Gerätes empfehlen wir Ihnen, die im folgenden beschriebenen Schritte
nachzuvollziehen. Sie erfahren in diesem Kapitel die Grundfunktionen, die Sie kennen sollten, um am
Amateurfunkverkehr teilnehmen zu können. Dabei wird allerdings vorausgesetzt, daß Sie als
lizenzierter
Funkamateur
Betriebstechnik verfügen, deswegen geht dieses Handbuch nicht auf die Besonderheiten der UKW-
Technik weiter ein. Die Grundfunktionen erreichen Sie mit direkter Tasten- bzw. Drehknopfbedienung.
Alle direkt wählbaren Funktionen sind weiss beschriftet
Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung
Vergessen Sie nicht, vor dem Inbetriebnehmen Mikrofon und Antenne anzuschließen. Bei so einem
kleinen Gerät wie dem AE 540 wurden die Bedienelemente entsprechend ihrer Bedienungshäufigkeit
auf Frontblende und Mikrofon verteilt. Empfang ist- allerdings ohne Sonderfunktionen- auch ohne
Mikrofon möglich.
Sie können das Gerät durch Drehen am kombinierten Lautstärkeregler/Einschalter VOL ein-
und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Volumeknopf eine mittlere
Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf
Grundrauschen hören.
Den Squelch (Rauschsperre) SQL stellen Sie dann so ein, daß das Rauschen gerade
wieder verschwindet. In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei schwachen Signalen
und hat somit die empfindlichste Position. Wird der Squelch über diesen Punkt hinaus weiter
nach rechts (im Uhrzeigersinn) verstellt, müssen die Signale immer stärker werden, um
durchgeschaltet zu werden.

Das Display des AE 540

Beim ersten Einschalten werden Sie im LCD Display eine Frequenz in Bandmitte (145.50 MHz)
ablesen. Sie befinden sich im VFO-Mode.
Die Frequenzen können über den seitlichen Drehschalter in programmierbaren Schritten auf-
oder abwärts oder mit den Auf (UP)- und Abwärts (DN)-Tasten am Mikrofon weitergeschaltet
werden. Auch die Tastatur am Mikrofon können Sie zur direkten Frequenzeingabe benutzen.
Hierbei beachten Sie bitte, dass Sie die Frequenzen nach folgendem Schema eintippen

Beispiele:

145.7750 MHz:
Tippen Sie ein: 4 5 7 7 5 Die erste Ziffer 1, die bei allen Frequenzen gleich ist, wird weggelassen.
Die letzte 0 wird nicht eingegeben, da bereits nach der Eingabe der „5" die Angabe eindeutig ist.
144.8175 MHz:
Tippen Sie ein 4 4 8 1 7 Die letzte 5 aus dem 12.5 kHz Raster setzt das Gerät automatisch, da
bereits nach Eingabe der letzten 7 die Eingabe eindeutig ist.
über
die
notwendigen
7
Grundkenntnisse
der
SQL ganz nach links, bis Sie das
Hochfrequenz-
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis