Anschluß an die Stromversorgung
Mit dem beigefügten DC-Kabel können Sie Ihr Gerät am KFZ-Bordnetz 12 Volt, an einem stabilisierten
Netzgerät oder einer anderen Spannungsquelle (z.B. Bleiakku) mit 12 Volt Nennspannung betreiben.
Dabei sind Spannungsschwankungen zwischen 11 Volt und 14 Volt bei Netzgeräten und max. 15.6
Volt in Fahrzeugen mit Bleibatterie und Drehstromlichtmaschine zulässig. Die Batterie bzw. das
Netzteil muß mindestens 6- 8 Ampere mit guter Stabilisierung liefern können. Das Stromkabel sollte
möglichst nicht verlängert werden. In Fahrzeugen versuchen Sie bitte, wenn immer möglich, das Kabel
direkt an die Polklemmen der Batterie anzuschließen. So haben Sie die größtmögliche Sicherheit
gegen Störungen aus Zündanlage und Lichtmaschine und die stabilste Betriebsspannung.
Sollte die im DC-Kabel eingesetzte Sicherung einmal durchbrennen, untersuchen Sie bitte stets die
mögliche Ursache (meist liegt Falschpolung vor und eine Schutzdiode hat angesprochen) und ersetzen
Sie die Sicherung nur durch einen gleichwertigen Typ (10 A, amerikanische Glassicherung) und
niemals durch Überbrücken mit Silberpapier oder andere Maßnahmen!
Das rote Kabel ist mit dem + Pol, das schwarze Kabel mit dem -Pol der
Spannungsquelle zu verbinden.
Der Minuspol liegt bei dem Funkgerät am Gehäuse, wie bei allen modernen Fahrzeugen üblich. Bei
Einbau in Schiffen können wegen der Erdung des Gehäuses Sicherheitsmaßnahmen gegen
elektrolytische bzw. galvanische Korrosion, wie z.B. isolierter Einbau des Funkgeräts und galvanische
Isolation der Antennenanschlüsse erforderlich werden.
Rückseitige Anschlüsse
Stromversorgungskabel
12 V (13.8 V) DC
Anschlussbuchse für
Antennenbuchse für
externen Lautsprecher
PL-Stecker (UHF)
(3.5 mm Mono, 4-8 Ohm)
Auswahl der Antenne
Fahrzeugantenne
25-30 Watt Maximalleistung sollte man einer Behelfsantenne wie Mini-Magnetfuß, Fenster-
Klemmantenne oder aufklebbarer Scheibenantenne nicht zumuten. Bitte installieren Sie eine
leistungsfähige Fahrzeugantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß und halten
Sie größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik. Im Interesse eines
großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort
gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das
gewährleistet, daß keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.
Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte
und die maximal verträgliche Sendeleistung für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben. Halten Sie sich bitte
unbedingt an diese Vorgaben!
Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs" umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr
Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht
zu sehr elektromagnetischen Feldern
5