Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Albrecht AE 540 Benutzerhandbuch Seite 12

2-meter amateur transceiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tonsignal im Bereich von 67 bis 250 Hz bei jedem Sendevorgang dauernd mit aus
(das ist die Encoderfunction, im Display mit T gekennzeichnet). Die Empfänger
können frei entscheiden, ob Sie den gesamten Funkverkehr mithören möchten oder
nur den der eigenen Benutzergruppe. Dazu wird ein Decoder aktiviert, der den
Lautsprecher nur dann freischaltet, wenn ein Signal mit dem codierten Ton empfangen
wird.
In Europa wird das CTCSS System zunehmend beliebter, In USA werden sind die
Repeater über verschiedene CTCSS-Töne selektiv anrufbar (dort ist unser 1750 Hz
Tonruf unbekannt).
Hinweis: Europäische Repeater schalten in der Regel keine CTCSS Signale vom
Empfänger zum Sender durch, da dafür bestimmte Filter und Regeneratoren
erforderlich wären. Die Tonfrequenzen sind meist zu tief, um durch die vorhandenen
Filter in den Relaisfunkstellen zu gelangen. Allenfalls die höchsten CTCSS Töne
haben da eine (geringe) Chance, was man von Fall zu Fall ausprobieren müßte.
MEMORY :
Programmieren von Memory-Kanälen. Stellen Sie bitte vorher im VFO-Mode die
gewünschte Frequenz, die Relaisablage und ggf. den Tonsquelch auf die
gewünschten Werte ein, bevor Sie diesen Menüpunkt benutzen, denn Sie können in
jede der 10 Memory-Kanäle jeweils eine komplette Einstellung, die von Kanal zu
Kanal unterschiedlich sein kann, abspeichern.
Im Memory- Menüpunkt erscheint zunächst die Memory-Adresse (0-9 oder C für den
Call- Kanal, den Sie auch anders belegen können). Freie Adressnummern blinken!
• Wählen Sie zuerst die Adresse aus (mit up / down oder Drehknopf).
• Zum Abspeichern drücken Sie die Memorytaste MR / MS am Funkgerät
Eine erfolgreich belegte Adressnummer blinkt nicht mehr!
Löschen von belegten Memory-Kanälen
• Rufen Sie im Setup-Menü den betreffenden Memory-Kanal auf
• Drücken Sie die Memorytaste MR / MS am Funkgerät
Nach erfolgreichem Löschen blinkt die Adressnummer wieder
DTMF:
Hier können Sie bis zu 10 verschiedene Standard DTMF Ziffernfolgen (ähnlich einer
Telefonnummer) abspeichern. Diese Nummern können bis zu 5 Stellen enthalten.
Diese Nummern können Sie dann später automatisch aussenden lassen, sobald die
PTT- Taste gedrückt wird (nächster Menüpunkt dA, DTMF automatic). Sie können
eine dieser bis zu 10 Nummern aber auch für Ihren eigenen DTMF Selektivruf-
Decoder benutzen. Dies funktioniert wie eine Telefonnummer, unter der Sie über Funk
erreichbar sind (übernächster Menüpunkt dt MF oN / oF).
oN / oF
Bei einigen Menüpunkten erscheint die Auswahl oN für ON = EIN und oF für OFF=
AUS. Auswahl jeweils mit Up/Down oder Drehknopf
• Zuerst Adresse wählen (Up / Down oder Drehknopf)
• Mit der Tastatur bis zu 5 einzelne DTMF Ziffern eingeben.
• Speichern durch Drücken auf die DTMF Taste (am Mikrofon)
dA:
Mit den Up / Down-Tasten können Sie die automatische Aussendung von DTMF
Tönen aktivieren (oN) oder nicht (oF). Falls aktiviert (dA oN), wird bei jedem Druck
auf die PTT Taste die vorher eingestellte DTMF Tonfolge ausgesendet (Selektivruf)
Anmerkung zu DTMF Tönen:
Einzelne oder mehrere DTMF Töne (Nummern) können auch von Hand eingegeben werden. Drücken
Sie während des Sendens auf die entsprechenden Tasten der Tastatur. Die betreffende DTMF
Tonkombination wird solange ausgesendet, wie Sie die Taste gedrückt halten. Die meisten m
Amateurfunk verwendeten DTMF Rufsysteme sind so optimiert, dass die Ziffernfolgen auch von Hand
eingegeben werden können. Als eine Besonderheit verfügt der DTMF Baustein des AE 540 auch über
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis