Fahrzeugantenne
15 Watt PEP Maximalleistung sollte man nicht den beim CB-Funk oft benutzten Behelfsantennen wie
Mini-Magnetfuß, Fenster-Klemmantenne oder aufklebbarer Scheibenantenne zumuten. Bitte
installieren Sie eine leistungsfähige Fahrzeugantenne mit einem über die Karosserie geerdeten
Antennenfuß und halten Sie größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.
Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als
Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für gute Masseverbindung, denn nur das
gewährleistet, daß keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.
Die Autohersteller haben übrigens nach den neuesten EU-Direktiven das Recht, Antenneneinbauorte
und die maximal verträgliche Sendeleistung im Amateurfunk für Ihre Fahrzeuge vorzuschreiben.
Halten Sie sich bitte bei Neufahrzeugen, deren Betriebserlaubnis nach dem 1.1.1998 erteilt wurde,
unbedingt an diese Vorgaben, sie könnten sonst riskieren, die Betriebserlaubnis für Ihr Fahrzeug zu
verlieren. Informationen erhalten Sie sowohl von den Autoherstellern direkt oder über den Deutschen
Amateur Radio Club e.V.!
Auch wenn die Wirkungen des „Elektrosmogs" umstritten sind, sollten Sie andere Personen, die Ihr
Hobby vielleicht eher als gefährlich einschätzen, nicht
zu sehr elektromagnetischen Feldern
aussetzen. Wenn Sie selbst einen Herzschrittmacher tragen sollten, achten Sie auf möglichst großen
Antennenabstand. Im Zweifelsfall verschaffen Sie sich die Herstellerinformationen über die
empfohlenen Schutzabstände.
Es versteht sich von selbst, daß Ihre Antenne im Stehwellenverhältnis optimiert sein sollte. Die
Endstufe des ALBRECHT SS-497 verkraftet im Betrieb ein SWR bis max 1:2 bei voller Leistung und
kurzzeitig bis 1:3 (z.B. beim Abstimmen). Ohne angeschlossene Antenne dürfen Sie nie die
Sendetaste drücken!
Für den Antennenanschluß ist am Funkgerät eine SO 239 Buchse (für PL-Stecker) vorhanden. Für
den Anschluß und als Kabel eignen sich gut die für den CB-Funk angebotenen Qualitäten.
Die Bedienung Ihres Gerätes
Zum Kennenlernen Ihres Gerätes empfehlen wir Ihnen, die im folgenden beschriebenen Schritte
nachzuvollziehen. Sie erfahren in diesem Kapitel alle Funktionen, die Sie kennen sollten, um am
Amateurfunkverkehr teilnehmen zu können.
Die Bedienelemente Ihrer 10 m Station
Regler und Umschalter
Einschalten , Lautstärke- und Squelcheinstellung
Vergessen Sie nicht, das Mikrofon einzustecken (3), denn ohne Mikrofon ist kein Empfang möglich
(die Sende-Empfangsumschaltung benötigt einen Umschaltkontakt). Sie können das Gerät durch die
Power-Taste (1) ein- und ausschalten. Beim ersten Einschalten stellen Sie mit dem Volumeknopf (4)
eine mittlere Lautstärke ein und stellen Sie den Squelchknopf (5) ganz nach links, bis Sie das
Grundrauschen hören.
Den Squelch (Rauschsperre) stellen Sie dann so ein, daß das Rauschen gerade wieder verschwindet.
In dieser Position öffnet die Rauschsperre auch bei schwachen Signalen und hat somit die
empfindlichste Position.
4